Quand on lit Restif, outre l'admiration, on éprouve un sentiment particulier, tel qu'aucun autre auteur n'en suscite, qui est de plonger tout à coup dans notre propre, de le humer, de le palper. Il y a, si j'ose dire, une odeur de France qui s'élève de ses livres, à laquelle deux siècles n'ont rien fait perdre de sa force. Plus qu'une odeur : les livres de Restif sont encore tout chauds. (...) Ces prolétaires, ces paysans, ces vendeuses, ces garçons de magasin, ces domestiques, ces honnêtes petites gens qu'il campe par centaines, avec leurs roueries, leurs calculs, leurs naïvetés, leurs entraînements, sont de notre sang, et nous ne les trouvons que chez lui. Il a constitué notre album de famille.
Nicolas Edme Restif de la Bretonne Books
Rétif de la Bretonne was a French novelist whose work is described as both social realist and a sexual fantasist. His writing explored a wide range of human experiences, and his legacy is associated with unusual aspects of human psychology. His unique perspective on society and intimate life left an indelible mark on literature.







'Anti-Justine' schon mit dem Titel macht der Autor Restif de la Bretonne deutlich, was sein Werk darstellt: Er erschuf ganz bewusst ein Gegengift zu Marquis de Sades Skandal-Roman 'Justine'; beides sind inzwischen Klassiker der erotischen Weltliteratur, allerdings mit einem bedeutenden Unterschied: Restif de la Bretonnes sexuelle Phantasien sind zwar sehr delikat, kommen jedoch ohne de Sades furchterregende Grausamkeit aus. Ich habe die Absicht, ein Buch zu verfassen, das ansprechender ist als die von ihm, ein Werk, das Frauen ihren Männern zum Lesen geben können, damit sie mehr von ihnen haben. Es soll ein Buch sein, in dem das Herz und die Sinne zur Entfaltung kommen, ein Buch mit Wollust, aber ohne Grausamkeiten, ein Buch, in dem die naturgewollte Liebe, frei von Skrupel und Vorurteilen, nur in Wollust und Fröhlichkeit dargestellt wird. Wenn man dieses Buch gelesen hat, liebt man die Frauen mit mehr Leidenschaft und Zärtlichkeit.
Die Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS, einer Buchreihe, die sich der Wiederveröffentlichung klassischer Werke aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergriffene oder antiquarisch nur schwer erhältliche Literatur wieder zugänglich zu machen. Durch diese Initiative wird nicht nur die Bewahrung wertvoller literarischer Schätze gefördert, sondern auch die Kultur bereichert, indem viele bedeutende Werke der Weltliteratur für zukünftige Generationen erhalten bleiben.
Der Knausgård des 18. Jahrhunderts – Rétif de la Bretonne. Reinhard Kaiser entdeckt für uns eines der schonungslosesten und großartigsten Memoirenwerke der Weltliteratur. Es ist ein ungeheures Unterfangen, das Rétif de la Bretonne in der Vorrede seines Buches ankündigt: »Ich gehe daran, Ihnen hier das ganze Leben eines Ihrer Mitmenschen vorzulegen, ohne etwas zu verschleiern, weder von seinen Gedanken, noch von seinen Taten. Der Mensch, dessen Seele ich hier anatomieren werde, konnte allerdings kein anderer sein als ich selbst.« Und er macht ernst – völlig ungeschminkt erzählt er alles, was ihn einst bewegte, alles, was er tat, und alles, was er dachte: Gutes wie Böses, Edles, Niederträchtiges, Verwerfliches, Peinliches, Obszönes, Widerliches, Naives, Lobenswertes. Alles. Und er schreibt damit eines der schonungslosesten, aber auch großartigsten Memoirenwerke aller Zeiten, ebenbürtig einem Samuel Pepys, Jean-Jacques Rousseau oder Giacomo Casanova. Von der Jugend auf dem Land über die Zeit in der Klosterschule bis in die Zeit als Drucker und Schriftsteller in Paris, wo er zum berühmtesten Beobachter der niederen Stände wird. Unzähligen Frauen begegnet der leicht entflammbare und triebhafte Rétif auf seinem Weg, und auf alle möglichen Weisen versucht er sich ihnen zu nähern. Er liefert ein ungemein reichhaltiges Zeitbild Frankreichs vor und während der Revolution – und eine Tiefenbohrung in die menschliche Psyche, wie es sie vorher noch nie gab und auch lange danach nicht mehr geben sollte. Der Klassiker zum Buchmessengastland Frankreich!


