Explore the latest books of this year!
Bookbot

Günter Faltin

    November 25, 1944
    Wir sind das Kapital
    Kopf schlägt Kapital
    Reichtum von unten
    Handbuch Entrepreneurship
    Brains Versus Capital - Entrepreneurship For Everyone: Lean, Smart, Simple
    Brains versus capital
    • The tea campaign as a case study -- Start-ups: creative concepts, not high-tech -- The step-child concept: it pays to finetune your concept -- Avoiding overload -- Building a business with components -- Playing in the big boys' league -- How to work out your own high-potential concept: the entrepreneurship laboratory -- Entrepreneurship as a challenge -- Say goodbye to old ways of thinking (don't draw conclusions about the future based on the past) -- An invitation to a dance

      Brains Versus Capital - Entrepreneurship For Everyone: Lean, Smart, Simple
    • Dieses Handbuch vereint erstmals die konzeptionellen Aspekte im Bereich Entrepreneurship in einem Werk. Die Beiträge ausgewiesener Experten vermitteln eine Übersicht über Formen und Instrumente des Entrepreneurship, aktuelle Entwicklungen der Entrepreneurship-Forschung sowie Rollen und Aufgaben des Gründers unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftspolitischen Aspekte von Entrepreneurship. Ergänzt durch Praxisbeispiele gibt das Werk Studenten und Wissenschaftlern einen umfassenden Überblick über den State of the Art sowie Gründern konkrete Anleitungen für die Praxis.

      Handbuch Entrepreneurship
    • Viele glauben zu wissen, wie man ein Unternehmen gründet, doch nur wenige setzen es erfolgreich um. Der Ansatz, den wir verfolgen, ist oft fehlerhaft. Stattdessen sollte man ein Ideen-Kunstwerk schaffen und das Unternehmen aus verfügbaren, zugänglichen Komponenten zusammenstellen. Wichtig ist, den Kopf für essentielle Fragen freizuhalten und den Überblick zu bewahren, anstatt sich in Alltagsanforderungen zu verlieren. Günter Faltin zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie jeder praktisch an eigenen Ideen arbeiten kann, sie wie ein Puzzle kombinieren und so ein neues Unternehmen gründen kann. Je unkonventioneller man denkt, desto besser! Buchhaltung und Rechnungswesen sollten von Fachleuten übernommen werden, die dies effizient und kostengünstig erledigen. Auch Versand, Verpackung und Logistik können Profis übernehmen. Faltin hat seine Methode über viele Jahre gelehrt und damit großen Erfolg gehabt: Seine „Teekampagne“ ist das größte Teeversandhaus Deutschlands und der größte Importeur von Darjeeling-Tee weltweit, mit über 180.000 Kunden. Viele weitere Unternehmen, die aus seinem Umfeld entstanden sind, wenden seine Prinzipien erfolgreich an. Dieses Buch bietet eine wertvolle Chance für engagierte Menschen mit Ideen, die etwas verbessern möchten.

      Kopf schlägt Kapital
    • Wir sind das Kapital

      Erkenne den Entrepreneur in Dir. Aufbruch in eine intelligentere Ökonomie

      Anstiftung zur persönlichen Revolution Die wachsenden Probleme unserer Zeit sind mit herkömmlichen Mitteln nicht mehr zu lösen. Heute sind Entrepreneure mit überzeugenden und tragfähigen Unternehmenskonzepten gefragt. Noch nie war es in der Geschichte so greifbar nahe, ein Unternehmen zu gruünden, ja sogar im Konzert der Großen mitzuspielen. Guünter Faltin ist ein großer Wurf gelungen - für Gründer, Selbständige und Unternehmen. Er bietet eine präzise und sehr systematische Methode an: das Entrepreneurial Design. Damit lernt man, sinnvoll aktiv zu werden und gerade deswegen erfolgreich zu sein. Bescheidener, was den Verbrauch an Ressourcen angeht. Anspruchsvoller, wenn es um geglücktes Leben geht. Wir sind das Kapital. Die große Ideenschmiede für Entrepreneure: vom ersten Einfall bis hin zum ausgearbeiteten Konzept. Damit wir anfangen, intelligenter zu wirtschaften.

      Wir sind das Kapital
    • Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in Westeuropa hat in den letzten Jahren das Interesse an der Figur des Entrepreneurs wieder belebt. Das Buch mit seinen 18 Beiträgen aus Deutschland und den USA zieht einen weiten zeitlichen Bogen mit Beiträgen von Schumpeter und Drucker bis zu den neuen Forschungen von Timmons und Bygrave. In intellektuell anregender Weise werden Themen vom Ursprung neuer Arbeitsplätze über die Typologie des Entrepreneurs bis zu den Aktionsstufen zum eigenen Unternehmen behandelt. Den Schluss bilden Beiträge zur Entrepreneurship-Education. Das Buch ist kein Ratgeber für den aktionsbegierigen Neugründer, sondern ein sorgfältiger überblick über ein lange vernachlässigtes Thema. Es macht einen Teil des Reizes eines solchen Readers aus, dass keine Konsistenz der Argumente und des Stils erwartet werden kann. getAbstract empfiehlt das Werk allen, die Einfluss auf die Herausbildung von Entrepreneurship haben oder den eigenen Schritt zum Entrepreneur in einem grösseren Zusammenhang sehen wollen

      Entrepreneurship