Klaus Busch Books






Socially unbalanced Europe
- 332 pages
- 12 hours of reading
The picture is the same in virtually all countries: the poorest members of society are hit hardest while those who caused the crisis are spared. With contributions by trade unionists and academics from a number of European countries, this book considers the effects of the economic crisis, presents statistics, and offers proposals for socially balanced policies in these trying times. Topics include old-age provision and active aging, improving working conditions in Central and Eastern European countries, strategies to enhance the quality of work in Europe, and perspectives on improving gender equality in the European Union.
Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa
- 298 pages
- 11 hours of reading
Die Debatte über Fragen der europäischen Arbeits- und Sozialpolitik hat in den letzten Jahren in Europa einen neuen Aufschwung erlebt. Die Verwirklichung des einheitlichen Binnenmarkts und der Wirtschafts- und Währungsunion hat in der Europäischen Union ein System von Wettbewerbsstaaten etabliert, von dem problematische Effekte für die nationalen Tarif-, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Steuerpolitiken ausgehen. In den letzten 15 Jahren hat die soziale Ungleichheit in den Mitgliedstaaten der EU eindeutig zugenommen. Diese Entwicklungen sind auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Der Prozess der europäischen Integration hat diese sozialen Verwerfungen jedoch zusätzlich stark befördert. Viele Beobachter führen die Krise der EU auf diese sozialen Ungleichgewichte zurück, die die Legitimität des Integrationsprojektes in den Augen vieler Bürgerinnen und Bürger untergraben habe. In Politik und Wissenschaft ist vor diesem Hintergrund in letzter Zeit der Ruf nach einem alternativen europäischen Wirtschafts- und Soziamodell lauter geworden. In den „Schriften der Hans-Böckler-Stiftung zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik“, dessen erster Band den Wandel der europäischen Wohlfahrtsstaaten behandelt, werden soziale Probleme analysiert und auch Konzepte für ein alternatives „Europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell“ vorgestellt.
Europa in sozialer Schieflage. Sozialpolitische Vorschläge in Zeiten der Krise
- 357 pages
- 13 hours of reading
Die Finanz- und Wirtschaftskrise belastet die EU-Staaten stark, insbesondere die Ärmsten. Das Projekt 'Integration, Sicherheit, Innovation (INSITO)' bringt Gewerkschafter und Wissenschaftler zusammen, um sozialpolitische Konzepte zu entwickeln, etwa zu Alterssicherung und Arbeitsbeziehungen in Mittel- und Osteuropa. Die Ergebnisse der Fachtagungen sind in diesem Band zusammengefasst.
Die EU-Kommission unter Ursula von Leyen steht vor der Herausforderung, die Stagnationskrise durch Re-Nationalisierung und Rechtspopulismus zu überwinden. Zudem soll der European Green Deal die EU zum Vorreiter im Klimaschutz machen. Ein sozialökonomischer Ausgleich ist notwendig, um den Rechtspopulismus einzudämmen und die Klimaziele zu erreichen.
Lehren und Lernen: Humor als Schlüsselfaktor
Innovative Impulse für die erfolgreiche Gestaltung von Lernprozessen
"Wenn alles schläft und einer spricht, so nennt man dieses Unterricht." Dieses Buch will verhindern, dass Hörsäle und Klassenräume zu Schlafsälen werden. Dazu geben wir den Lehrenden praktische Werkzeuge in die Hand, die sie befähigen, den Lehrstoff mit den erforderlichen didaktisch-methodischen Mitteln effizient und zugleich locker und verständlich zu vermitteln. Gleichzeitig werden die Verbindungen von der Pädagogik zu weiteren schöpferischen Denk- und Arbeitsweisen aufgezeigt. Das Buch hebt sich damit von anderen Veröffentlichungen zur Didaktik und Methodik ab. Illustrationen von Wilhelm Busch lockern den anspruchsvollen Text auf. Dieses Buch beschreibt die didaktische Führung von pädagogischen Prozessen ausgehend von der motivierenden und methodischen Führung und den lernfordernden Situationen sowie den erforderlichen lernfördernden Bedingungen bis hin zur Nachbereitung und Evaluation der Bildungsmaßnahmen. Die Autoren verfügen über umfangreiche Erfahrungen in der Bildungsforschung und aus der eigenen Lehrtätigkeit.
Rechtspopulistische Zerstörung Europas?
Wachsende politische Instabilität und die Möglichkeiten einer Kehrtwende
In weiten Teilen Europas und Nordamerikas verzeichnen rechte Bewegungen und Parteien einen beachtlichen Zulauf, der stark von einer straffen politischen Organisation und charismatischem Führungspersonal abhängt. Ihr Erfolg basiert auf einer scharfen Abgrenzung: „Die da oben“ verfolgen nur ihre eigenen materiellen Interessen, während Unfähigkeit und Korruption als alltäglich gelten. Besonders in den Mittelschichten zeigt sich eine wachsende Anfälligkeit für rechtspopulistische Haltungen. Wer seine gesellschaftliche Stellung bedroht sieht, wird eher gegen eine vermeintliche „Einwanderung“ in nationale Sicherungssysteme mobilisiert. Gegen den sozialen Wandel wird das Nationale als schützendes Bollwerk propagiert. Die Integration rechtspopulistischer Forderungen in konservative Parteien verlangsamt den Aufstieg der rechten Populisten und relativiert ihre Außenseiterposition. Die Autoren analysieren diese doppelte Krise anhand von Entwicklungen in Italien, Frankreich, den Niederlanden, Österreich und Deutschland, wobei politische Systeme, kulturelle Mentalitäten, soziale Krisen und deren Wahrnehmung sowie das rechtspopulistisch-rechtsradikale Angebot betrachtet werden. Zudem wird eine Gegen-Mobilisierung thematisiert, die auf die Gefahren rechtspopulistischer und rechtsradikaler Politik für Europa reagiert. Der Text diskutiert Wege aus der Krise und reflektiert den ökonomischen, sozialen und politischen Rahmen des Eurosystems, um R