Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Busch

    January 1, 1945
    Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa
    Europe at the crossroads
    The corridor model - relaunched
    Is the Euro failing?
    Socially unbalanced Europe
    Euro Crisis, Austerity policy and the European social model
    • 2011

      Socially unbalanced Europe

      • 332 pages
      • 12 hours of reading

      The picture is the same in virtually all countries: the poorest members of society are hit hardest while those who caused the crisis are spared. With contributions by trade unionists and academics from a number of European countries, this book considers the effects of the economic crisis, presents statistics, and offers proposals for socially balanced policies in these trying times. Topics include old-age provision and active aging, improving working conditions in Central and Eastern European countries, strategies to enhance the quality of work in Europe, and perspectives on improving gender equality in the European Union.

      Socially unbalanced Europe
    • 2008

      Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa

      • 298 pages
      • 11 hours of reading

      Die Debatte über Fragen der europäischen Arbeits- und Sozialpolitik hat in den letzten Jahren in Europa einen neuen Aufschwung erlebt. Die Verwirklichung des einheitlichen Binnenmarkts und der Wirtschafts- und Währungsunion hat in der Europäischen Union ein System von Wettbewerbsstaaten etabliert, von dem problematische Effekte für die nationalen Tarif-, Arbeitsmarkt-, Sozial- und Steuerpolitiken ausgehen. In den letzten 15 Jahren hat die soziale Ungleichheit in den Mitgliedstaaten der EU eindeutig zugenommen. Diese Entwicklungen sind auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Der Prozess der europäischen Integration hat diese sozialen Verwerfungen jedoch zusätzlich stark befördert. Viele Beobachter führen die Krise der EU auf diese sozialen Ungleichgewichte zurück, die die Legitimität des Integrationsprojektes in den Augen vieler Bürgerinnen und Bürger untergraben habe. In Politik und Wissenschaft ist vor diesem Hintergrund in letzter Zeit der Ruf nach einem alternativen europäischen Wirtschafts- und Soziamodell lauter geworden. In den „Schriften der Hans-Böckler-Stiftung zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik“, dessen erster Band den Wandel der europäischen Wohlfahrtsstaaten behandelt, werden soziale Probleme analysiert und auch Konzepte für ein alternatives „Europäisches Wirtschafts- und Sozialmodell“ vorgestellt.

      Wandel der Wohlfahrtsstaaten in Europa