Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Rauschenbach

    Kinder- und Jugendarbeit - Wege in die Zukunft
    Kinder- und Jugendhilfereport 2018
    Datenreport Erziehungswissenschaft
    Datenreport Erziehungswissenschaft 2
    Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023
    Bürgerschaftliches Engagement unter Druck?
    • 2023

      Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023

      • 283 pages
      • 10 hours of reading

      Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung bietet eine umfassende Bestandsaufnahme zur Situation des Personals und zu den Entwicklungen im Ausbildungssystem sowie einen vergleichenden Blick auf den Arbeitsmarkt der Kindertagesbetreuung. Grundlage sind überwiegend Daten der amtlichen Statistik, die in Zeitreihen deutschlandweit und auch in Ländervergleichen aufbereitet wurden. Anhand der Datenbasis können folgende Fragen eingeordnet werden: Bringt das Ausbildungssystem genügend Nachwuchskräfte hervor, um das Angebot der Kindertagesbetreuung weiter auszubauen? Wie wirkt sich die Situation auf die Qualitätsentwicklung in den Einrichtungen aus? Steuert die Frühe Bildung in naher Zukunft auf eine Krise zu? Erstmalig beleuchtet der Datenbericht die Situation von Kita-Leitungen mit Blick auf deren Bedeutung für die Steuerung der Einrichtungen. Inhaltsverzeichnis Ergebnisse im Überblick Hinweise für Leserinnen und Leser 1 Einführung: Ziele, Konzeption, Grundinformationen 2 Das Kita-Personal 2.1 Entwicklung des Kita-Personals 2.2 Träger 2.3 Einrichtungen und Arbeitsbereiche 2.4 Personal-Kind-Schlüssel 2.5 Geschlecht 2.6 Alter 2.7 Qualifikation 2.8 Arbeitsbedingungen 2.9 Resümee 3 Das Kita-Team 3.1 Größenwachstum und Stabilität der Teams 3.2 Männeranteil 3.3 Altersgefüge 3.4 Qualifikationsgefüge 3.5 Resümee 4 Leitung von Kindertageseinrichtungen 4.1 Entwicklung des Leitungspersonals 4.2 Zusammensetzung 4.3 Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen 4.4 Leitungsressourcen 4.5 Resümee 5 Das Personal in der Kindertagespflege 5.1 Entwicklung des Personals in der Kindertagespflege 5.2 Geschlecht und Alter 5.3 Qualifikationsstrukturen 5.4 Einsatzorte und Tätigkeitsformen 5.5 Großtagespflege 5.6 Resümee 6 Das Personal im Ganztag für Grundschulkinder 6.1 Der Ganztag für Grundschulkinder in Deutschland - eine Einordnung 6.2 Einrichtungen mit Ganztagsangeboten für Grundschulkinder 6.3 Grundschulkinder in institutionellen Ganztagsangeboten 6.4 Entwicklung des Personals 6.5 Soziodemografische Merkmale und Qualifikation des Personals 6.6 Beschäftigungsbedingungen 6.7 Resümee 7 Die Ausbildungen für die Frühe Bildung 7.1 Berufsfachschulische Ausbildung für Kinderpflege und Sozialassistenz 7.2 Fachschulische Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher 7.3 Studium der Kindheitspädagogik 7.4 Studium der Erziehungswissenschaft und der Sozialen Arbeit 7.5 Resümee 8 Der Arbeitsmarkt 8.1 Beschäftigungsentwicklung 8.2 Soziodemografische Merkmale 8.3 Beschäftigungsbedingungen 8.4 Entwicklung der Arbeitslosigkeit 8.5 Resümee 9 Fazit

      Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2023
    • 2019

      Kinder- und Jugendhilfereport 2018

      Eine kennzahlenbasierte Analyse

      The Children and Youth Welfare Report 2018, comprehensively describes the current situation and the more recent development of child and youth welfare in Germany. It is based on the data of the official child and youth welfare statistics. For the first time, child and youth welfare is presented and analysed on the basis of indicators. The report provides a quick and reliable overview of central fields of work and important areas of responsibility.; Der Kinder- und Jugendhilfereport 2018, die zentrale Publikation der Dortmunder Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, beschreibt umfassend die aktuelle Situation und die neuere Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Grundlage sind die Daten der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik. Erstmals wird die Kinder- und Jugendhilfe auf der Basis von Indikatoren dargestellt und analysiert. Der Report ermöglicht einen schnellen und zuverlässigen Überblick über zentrale Arbeitsfelder und wichtige Aufgabengebiete.

      Kinder- und Jugendhilfereport 2018
    • 2013

      In dem Buch werden die Arbeits- und Themenfelder der Kinder- und Jugendarbeit in ihrer konzeptionellen Differenz unterschieden. Neben methodischen, zielgruppenspezifischen und räumlich orientierten Ansätzen werden auch Arbeitsfelder vorgestellt, die sich auf verschiedene Institutionen beziehen.

      Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit
    • 2013

      Herausforderungen des Jugendalters

      • 236 pages
      • 9 hours of reading

      Jugendliche sind in der heutigen Gesellschaft zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt. In dem Buch werden jene Herausforderungen in den Mittelpunkt gerückt, zu denen Jugendliche – jenseits von Akteuren und Institutionen – selbst ein Verhältnis finden, mit denen sie umgehen müssen.

      Herausforderungen des Jugendalters
    • 2012

      »Ein verlässliches Ganztagsangebot hat das Potenzial, die Bildungschancen der Kinder zu verbessern, und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf«, betont Dr. Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung. Die Zahlen der letzten sieben Jahre zeigen: Das ganztägige Angebot – ob offen, teilgebunden oder verbindlich – hat sich bundesweit mehr als verdoppelt, Tendenz weiter steigend. Dennoch sind für die Zukunft wichtige Fragen zu klären: Was leistet Ganztagsschule tatsächlich für die individuelle Förderung und Chancengerechtigkeit? Wie stellt sich die Profilbildung der Schulen dar? Was sind die Qualitätskriterien für »guten« Ganztag? Die Expertise in diesem Band beschreibt und bewertet den aktuellen Forschungsstand zur bundesdeutschen Entwicklung. Auf Basis der Daten der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) werden typische Profile vorgestellt. Zwölf Thesen fassen die vielfältigen Erwartungen an Ganztagsschule zusammen und geben wichtige Hinweise für den quantitativen und qualitativen Ausbau.

      Ganztagsschule als Hoffnungsträger für die Zukunft?
    • 2012

      Im grundlegend erweiterten und aktualisierten vierten Band des Einführungskurses Erziehungswissenschaft werden alle relevanten Arbeits- und Berufsfelder des Bildungs- und Sozialwesens vorgestellt, in denen LehrerInnen, DiplompädagogInnen und AbsolventInnen erziehungswissenschaftlicher BA- und MA-Studiengänge sowie andere pädagogische Berufsgruppen tätig sind. Die Arbeitsfelder: Altenarbeit, Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, Erziehungshilfen, Familie, Gesundheitsförderung, Hilfen für Behinderte, Interkulturelle Arbeit, Jugendarbeit, Kulturarbeit, Mädchen- und Frauenarbeit, Öffentliche Kindererziehung, Schule, Soziale Randgruppenarbeit.

      Einführungskurs Erziehungswissenschaft
    • 2012

      Der DJI-Survey Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten – AID: A ist eine Large-Scale-Erhebung, also eine standardisierte Großbefragung, die Ausschnitte der Alltagswelten junger Menschen und ihrer Familien unter der Perspektive des Aufwachsens ins Blickfeld rückt. Neu an AID: A ist, dass die gesamte Phase des Aufwachsens betrachtet wird. So erfasst die Erhebung alle Altersjahrgänge von der Geburt bis zum Alter von 55 Jahren. Damit wird die in vielen Studien und Projekten getrennte und meist unverbundene Analyseeinzelner Lebensabschnitte und Stationen des Lebenslaufs – Frühe Kindheit, Schulkindheit, Jugend, junge Erwachsene, Familien – durch eine verschränkte Betrachtung aller Altersphasen des Aufwachsens ersetzt.

      Aufwachsen in Deutschland. AID:A - der neue DJI-Survey
    • 2011

      Auf der Basis eigener empirischer Erhebungen wird in den drei Zentralbereichen der Zivilgesellschaft Soziales, Kultur und Sport untersucht, inwieweit ehrenamtliche Strukturen noch tragfähig sind, um die Leitung von Organisationen, aber auch die Arbeit in den Vereinen und Verbänden zu gewährleisten. Die Analysen zeigen, dass das bürgerschaftliche Engagement in Anbetracht sich wandelnder Rahmenbedingungen weiter unter Druck gerät.

      Bürgerschaftliches Engagement unter Druck?