Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wilfred Bion

    September 8, 1897 – November 8, 1979
    Three Papers of W.R. Bion
    War Memoirs 1917-1919
    Four Discussions with W. R. Bion
    Two Papers
    Transformations
    The Tavistock Seminars
    • 2023

      A remarkable and brilliant work by a fascinating psychoanalyst and thinker, Learning From Experience continues to inspire psychoanalysis and psychotherapy. This Routledge Classics edition includes a new Foreword by Robert Hinshelwood.

      Learning From Experience
    • 2019

      These four discussions held by Wilfred Bion with a small group of psychiatrists and psychotherapists in Los Angeles in 1976 were first published in 1978, edited by Francesca Bion. Despite its brevity the book covers in a very accessible way the main features of Bion's model of the mind and his view of the psychoanalyst at work. It therefore provides a useful introduction to his thinking, whilst the vitality of the exchanges demonstrates the creation and operation of a genuine 'work group' .This new 2019 edition also includes an introduction to Bion's model of the mind and glossary by Meg Harris Williams.

      Four Discussions with W. R. Bion
    • 2018
    • 2018

      A new 2019 edition, edited and introduced by Meg Harris Williams.These two talks given in 1977 and 1978 in New York and Sao Paulo respectively are an edited version of discussions and spontaneous contributions made by Bion, in the main without notes.

      Bion in New York and Sao Paulo and Three Tavistock Seminars
    • 2015

      War Memoirs 1917-1919

      • 320 pages
      • 12 hours of reading

      Bion's War Memoirs is perhaps the most exceptional piece of autobiography yet written by a psychoanalyst. The first section of the book is documentary, consisting of the entire text of the diaries which the author wrote as a young man to record his experiences on the Western Front in 1917-1919, and this volume also includes the photographs and diagrams with which he illustrated his recollections. The diaries are followed by two later essays, in which he reflects upon his wartime experiences. The author has long been renowned as one of the great psychoanalysts, his career spanning much of the twentieth century and making him one of the most influential names in the field. The author's war diary, which he kept with him during combat, covered his years fighting in France during the First World War. He was just twenty years old when he began writing it. War Memoirs constitutes the final part of the author's autobiography.

      War Memoirs 1917-1919
    • 2013

      Second Thoughts hat Bion jene Vorträge und Aufsätze genannt, die zwischen 1950 und 1962 entstanden sind. Sie basieren auf psychoanalytischen Fallgeschichten, anhand derer er seine theoretischen Überlegungen entwickelt hat, aufbauend auf Melanie Kleins Denken. Er hat seine frühen Gedanken, Interpretationen und Deutungen später in einem zweiten Schritt der Reflexion unterzogen und sie in einem ausführlichen Kommentar dargestellt. Das Bion’sche Denken wird so in einem entwicklungsgeschichtlichen Denkvorgang gezeigt. Dies nachvollziehen zu können, dürfte ein Muss für jeden an Kleinianischem Denken interessierten Psychoanalytiker sein.

      Frühe Vorträge und Schriften
    • 2010

      In den 1970er Jahre wurde Bion zu Vorträgen nach Sao Paulo und Rio de Janeiro eingeladen. Diese Vorträge wurden als Buch in den 1990er Jahre veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen seine Theorie des Denkens als einer Fähigkeit, die sich in der frühen Mutter-Kind-Beziehung entwickelt, sein Verständnis der Psychose und des psychotischen Patienten. Der Autor: Wilfred R. Bion (1897-1979), Studium der Medizin, dann psychoanalytische Ausbildung. In leitender Funktion an der Tavistock Clinic, der London Clinic of Psychoanalysis und in der British Psychoanalytic Society. Die Übersetzerin: Elisabeth Vorspohl, Übersetzerin der Werke Bions in der edition diskord sowie anderer Werke im Brandes & Apsel Verlag, renommierte Übersetzerin psychoanalytischer Fachliteratur. Lebt und arbeitet in Frankfurt a. M.

      Die brasilianischen Vorträge
    • 2009

      Raster und Zäsur

      Zwei Abhandlungen

      • 73 pages
      • 3 hours of reading

      Bion entwickelte den 'Raster' als Instrument, das dem Analytiker dabei helfen kann, die in der Analysesitzung angestellten Beobachtungen aufzuzeichnen und auszuarbeiten. Und diese Beobachtungen sodann auf die Ursprünge, Entwicklung und Transformation psychischer Elemente und Vorgänge hin zu untersuchen. In 'Zäsur' sondiert Bion die Beziehung zwischen der physiologischen und der psychischen Geburt zurückgehend auf eine Bemerkung Freuds. Er erkundet die Möglichkeit, dass eine pränatale, basale Sensibilität auch nachgeburtlich erhalten bleibt und das spätere psychische Leben beeinflusst. Der Autor: Wilfred R. Bion (1897-1979), Studium der Medizin, dann psychoanalytische Ausbildung. In leitender Funktion an der Tavistock Clinic, der London Clinic of Psychoanalysis und in der British Psychoanalytic Society. Die Übersetzerin: Elisabeth Vorspohl, Übersetzerin der Werke Bions in der edition diskord sowie anderer Werke im Brandes & Apsel Verlag, renommierte Übersetzerin psychoanalytischer Fachliteratur. Lebt und arbeitet in Frankfurt a. M.

      Raster und Zäsur
    • 2006

      W. R. Bion entwickelt in diesem Buch eine Theorie der psychoanalytischen Praxis, die die innere Verfassung des Analytikers und deren Einfluss auf das psychische Wachstum des Patienten thematisiert. Der Fokus auf den gegenwärtigen Moment fördert psychische Veränderungen und erfordert den Verzicht auf Erinnerung und Wunschdenken.

      Aufmerksamkeit und Deutung