Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ulrich Marzolph

    May 2, 1953
    Nasreddin Hodscha, 666 wahre Geschichten
    Ex oriente fabula 2
    Orientalistische Studien zu Sprache und Literatur
    Relief After Hardship
    101 Middle Eastern Tales and Their Impact on Western Oral Tradition
    Narrative illustration in Persian lithographed books
    • 2020

      Focusing on the historical and comparative aspects of folk narratives, this book explores over one hundred tales from Middle Eastern Muslim literatures that have influenced Western oral traditions. Ulrich Marzolph applies specific criteria to select narratives that either originate from or were transmitted by Middle Eastern sources and recorded by Western narrators in the 19th or 20th century. The work emphasizes the enduring impact of these "Oriental" tales on Western culture, highlighting their significance in popular tradition.

      101 Middle Eastern Tales and Their Impact on Western Oral Tradition
    • 2017

      Relief After Hardship

      • 160 pages
      • 6 hours of reading

      Contributes to the history of Middle Eastern narrative lore and its impact on Western tradition.

      Relief After Hardship
    • 2011

      Orientalistische Studien zu Sprache und Literatur

      Festgabe zum 65. Geburtstag von Werner Diem. Herausgegeben von Ulrich Marzolph

      • 486 pages
      • 18 hours of reading

      Die Festschrift für Werner Diem vereint zu Ehren seines 65. Geburtstags insgesamt 28 Beiträge, die international renommierte Spezialisten, Kollegen und Schüler zu den diversen Arbeitsgebieten des breit ausgewiesenen Jubilars beigesteuert haben. Das Spektrum der Beiträge erstreckt sich von der Philologie der orientalischen Sprachen über die Arabische Dialektologie und die Epistolographie, Urkundenlehre und Papyrologie bis hin zu Dichtung und Literatur sowie Religions- und Kulturgeschichte. Das sich dabei eröffnende Panorama verweist nicht nur auf ausgesprochene Spezialgebiete des Studiums der orientalischen Sprachen und Literaturen, insbesondere des Arabischen, sondern beinhaltet darüber hinaus zahlreiche Beiträge von grundlegender Bedeutung, die in ihrer Gesamtheit dem breiten Wissenshorizont des Jubilars Rechnung zollen.

      Orientalistische Studien zu Sprache und Literatur
    • 2010

      Strategien des populären Erzählens

      • 265 pages
      • 10 hours of reading

      Erzählungen sind prinzipiell mit einer Intention verbunden. Narrative Kreativität und Sinngebung stehen in engem Zusammenhang, und Erzähler bedienen sich verschiedener Strategien, um mit ihren Erzählungen bestimmte Botschaften zu kommunizieren. Die hier vorgelegten Kongressakten der fünften Tagung der Kommission Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde haben diese „narrativen Strategien“ des populären Erzählens im Blick. Dabei wird ein breites Spektrum an narrativen Gattungen berücksichtigt, das von Märchen über moderne Sagen und Klatschgeschichten bis hin zum Erzählen in Fernseh-Shows und im Wissenschaftsjournalismus reicht.

      Strategien des populären Erzählens
    • 2001

      This study surveys a distinctive type of the "Islamic" book which has been largely neglected in previous the genre of illustrated lithographed books produced in nineteenth- and early twentieth-century Iran.In addition to introducing the history of printing in Iran and surveying the investigated sources, the study supplies basic data on genres of illustrated books, artists active in lithographic illustration, and aspects germane to this particular field of art. The documentation includes bibliographical references for 116 illustrated books in a total of 351 particular editions and 150 plates with several hundred single illustrations.Lithographic illustration in Iran constitutes the legitimate successor to manuscript illustration, both in content and style. Contrasting with the latter's refinement, lithographed illustrations were produced in large numbers and served as a powerful medium of popular iconography.

      Narrative illustration in Persian lithographed books
    • 1999

      Das Buch der wundersamen Geschichten

      Erzählungen aus der Welt von Tausendundeine Nacht

      • 660 pages
      • 24 hours of reading

      Aus der Zeit der ältesten erhaltenen Handschrift von „Tausendundeine Nacht“ stammt das „Buch der wundersamen Geschichten“. Diese Anthologie umfasst 18 faszinierende, lustige und provokante Geschichten, die hier erstmals vollständig übersetzt werden. Damit wird ein bedeutendes Stück arabischer Erzählkunst zugänglich gemacht, das der Faszination und dem Zauber von „Tausendundeine Nacht“ in nichts nachsteht. Die „Neue Orientalische Bibliothek“ präsentiert ein Werk mittelalterlicher arabischer Erzählkunst, das den Vergleich mit seinem monumentalen Verwandten nicht scheuen muss. Die Geschichten, die in einer alten Istanbuler Handschrift erhalten sind, umfassen unter anderem die Erzählung über sechs Männer mit körperlichen Fehlern, die Geschichte von der Nixe Djullanar und die von Abu Muhammad, dem Faulpelz. Einige Erzählungen zeigen, wie Leid in Freude umschlägt, während andere komisch sind, wie die des Webers, der zum Wahrsager wird. Zudem werden eindringliche Einblicke in die oft selten behandelte Welt der arabischen Beduinen gegeben, mit herzzerreißenden Romanzen und erbitterten Fehden. Das Glanzstück der Sammlung, die Geschichte von der männermordenden „Braut der Bräute“, spiegelt männliche Phantasien über die gesellschaftsbedrohende Rolle einer attraktiven und selbstbewussten Frau wider.

      Das Buch der wundersamen Geschichten
    • 1996

      Nasreddin Hodscha, 666 wahre Geschichten

      • 318 pages
      • 12 hours of reading

      Nasreddin Hodscha ist der zentrale (Anti-) Held humoristischer Anekdoten im gesamten islamischen Raum. Während ihn bisherige Anthologien meist zum "orientalischen Eulenspiegel" stilisieren und damit verharmlosen, wird hier zum ersten Mal ein chronologisch und geographisch umfassendes Porträt dieses weisen und hintergründigen Narren vorgelegt, das auch die sexuellen und skatologischen Aspekte der Volksüberlieferung nicht verschweigt.

      Nasreddin Hodscha, 666 wahre Geschichten