Explore the latest books of this year!
Bookbot

Eberhard Eichenhofer

    November 3, 1950
    Klausurenkurs im Sozialrecht
    50 Jahre nach ihrem Beginn - neue Regeln für die Koordinierung sozialer Sicherheit
    Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Arbeits- und Sozialrecht im Streit
    Social security of migrants in the European Union of tomorrow
    Migration und Illegalität
    The Law of the Activating Welfare State
    • 2015

      The most profound reform of social policy in Germany during the last decade was the labour market reforms 2003/4. It was initiated by a reform commission chaired by Peter Hartz (Volkswagen) and its motifs and results are still controversial today.This book identifies these reforms by illustrating the international and European context. It unveils parallel developments in the Netherlands, Denmark, the United Kingdom and France, and shows to which extent the German reform had been driven and enhanced by the European Employment Strategy.The study does not focus on the details of the reform but its new case, management, conditional social benefits, obligations to cooperate and sanctions. It shows that its leitmotif is not neoliberal but communitarian.

      The Law of the Activating Welfare State
    • 2009

      2007 jährte sich zum 50. Mal die Unterzeichnung des EWG-Vertrages, seit dem 1. Januar 2009 besteht der gemeinsame Markt seit 50 Jahren. Zur Jahreswende 2008/2009 war auch der 50. Geburtstag des in den Verordnungen Nrn. 3, 4/58 niedergelegten europäischen koordinierenden Sozialrechts zu feiern. Das seit 1968 bestehende Institut für Soziale Sicherheit (EISS) in Leuven (Belgien) richtete im September 2008 in Berlin seine Jahrestagung aus. Sie ist in diesem Band dokumentiert. Aus dem Inhalt: - 50 Jahre nach dem Anfang – neue Regeln über die Koordination sozialer Sicherheit - 50 Years of European Social Security Coordination - Wirtschaftliche und soziale Tragweite der Koordinierung - Allgemeine Prinzipien der Koordinierung in Verordnung 883/2004 - Verordnung (EG) 883/2004 – Eine neue Architektur der Koordination? Neue Regeln über das anwendbare Recht - Neuerungen europäischer Sozialrechtskoordinierung bei Krankheit - Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten - Neue Vorschriften in der Verordnung 883/2004 über Leistungen bei Invalidität und Altersrenten sowie beitragsunabhängige Leistungen - Koordinierung der Leistungen bei Arbeitslosigkeit nach der Verordnung 883/2004 - Familienleistungen in der Verordnung (EG) 883/2004 - Ein Résumé

      50 Jahre nach ihrem Beginn - neue Regeln für die Koordinierung sozialer Sicherheit
    • 2008

      Die Konzeption: Nicht zuletzt aufgrund seiner hohen praktischen Relevanz ist das Sozialrecht Gegenstand der Schwerpunktbereichsprüfungen im Rahmen des Referendar- und des Assessorexamens. Der Band eignet sich daher besonders für Studierende und Referendare zur Examensvorbereitung. Ausgangspunkt der Fälle sind höchstrichterliche Entscheidungen, die regelmäßig im Grenzgebiet zwischen dem Sozialrecht und anderen Rechtsmaterien liegen. Insbesondere seine Wechselbeziehungen mit dem Arbeits-, Privat-, Verfahrens-, Verwaltungs-, Verfassungs- und Europarecht bezieht der Klausurenkurs mit ein. Dabei werden stets auch aktuelle Grundsatzfragen des Rechts der sozialen Sicherheit tangiert. Die Fälle wurden in zahlreichen Lehrveranstaltungen erprobt, die Falllösungen, nach didaktischen Gesichtspunkten aufbereitet, geben den aktuellen Stand der Diskussion wieder. Eine vorangestellte Lösungsskizze dient der raschen Orientierung. Im Anschluss daran kann die Lösung anhand der ausformulierten Musterlösung Schritt für Schritt nachvollzogen werden.

      Klausurenkurs im Sozialrecht
    • 1995

      In jüngster Zeit ist die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zunehmend der Kritik ausgesetzt, die vor allem die Gebiete des Arbeits- und Sozialrechts betrifft. Auf Gemeinschaftsebene besteht ein deutlicher Unterschied zwischen der Verfassung der Gemeinschaft, die sich aus den Gemeinschaftsverträgen und gleichrangigen allgemeinen Rechtsgrundsätzen zusammensetzt, und dem abgeleiteten Recht der Gemeinschaftsorgane. Dessen Überlagerung durch die Gemeinschaftsverfassung ruft im Sozial- und Arbeitsrecht spezifische Streitfragen hervor.

      Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Arbeits- und Sozialrecht im Streit