Hans Joachim Pagel Books




Mehr als 400 Menschen haben an diesem einzigartigen KochKulturBuch mit über 1400 Fotos mitgewirkt, das alle Erwartungen sprengt. Es ist ein einmaliges Projekt, das die Vielfalt der Küche in der Region widerspiegelt. Anders als ein gewöhnliches Kochbuch ist es ein Mitmachbuch, ein Wünschelbuch und ein Guckbuch. Es lädt ein, die Hobbyköche kennenzulernen, die ihre Lieblingsrezepte teilen und die Geschichten hinter diesen Rezepten erzählen. Zudem dient es als Plattform, auf der Bürger ihre Wünsche für die vier Städte äußern, wie etwa den Bau neuer Sportplätze oder mehr Bürgernähe in den Behörden. Für jedes verkaufte Buch fließen 3 Euro an soziale Einrichtungen in den vier Städten, die damit ihre Wünsche erfüllen können, darunter ein Verein für jugendkulturelle Angebote und eine Kinderklinik. Ein wichtiger Teil des Buches widmet sich der Koch- und Esskulturgeschichte der Region, beginnend mit Tischgebeten und einem historischen Überblick von der römischen bis zur mittelalterlichen Küche. Experten berichten über die Ess- und Kochkultur, den Weinbau und ländliche Traditionen. Dieses KochKulturBuch ist somit nicht nur eine Sammlung von Rezepten, sondern auch ein kulturelles Dokument, das die Gemeinschaft und ihre Geschichte feiert.
Über 300 Duisburger Bürgerinnen und Bürger haben schreibend und helfend an diesem Buch mitgewirkt. Dass sich so viele Menschen zu einem gemeinsamen Buch versammeln und sich gegenseitig in die Kochtöpfe schauen ließen, ist in dieser Form einmalig. Denn sie haben nicht nur ihre Rezepte aufgeschrieben, sondern auch die Geschichten und Erinnerungen erzählt, die sie mit diesen Rezepten verbinden. Und so ist daraus ein großes Geschichtenbuch entstanden, in dem man plaudernd und sich gegenseitig unterhaltend wie an einem großen Tisch beisammensitzt, verbunden über alle Stadtteilgrenzen hinweg und über Rhein und Ruhr, die den inneren Zusammenhalt in Duisburg so erschweren. Und mehr noch: Es ist auch ein Wunschbuch geworden, in dem jede und jeder seinen Wunsch hineinschreiben konnte, den er Duisburg und seinen Bürgern mitgeben will. Und dass es auch ein richtiges Wünschelbuch ist, mit dem man sich auch Wünsche erfüllen kann, dafür sorgt der Spendenanteil von drei Euro, der von jedem verkauften Buch an die Aktion 'Kind im Krankenhaus' fließt, damit den Kindern in der Kinderklinik des St. Johannes-Hospitals unter der Leitung von Dr. Peter Seiffert noch besser und kindgerechter geholfen werden kann.