Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Lutz

    Unsere Schüler sind nicht mehr erzogen!
    Unterrichtsstörungen mit System begegnen
    Personalmangel in der Pflege: Entgegenwirken durch Personalmarketing
    Gedenken und Lernen an historischen Orten
    Die Pflege pflegen. Dem Problem des Fachkräftemangels in der stationären Altenpflege durch Personalmarketing entgegenwirken
    Killing sites - research and remembrance
    • Killing sites - research and remembrance

      • 234 pages
      • 9 hours of reading

      More than 2,000,000 Jews were killed by shooting during the Holocaust at several thousand mass killing sites across Europe. The International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) aims to raise awareness of this centrally important aspect of the Holocaust by bringing together organizations and individuals dealing with the subject. This publication is the first relatively comprehensive and up-to-date anthology on the topic that reflects both the research and the fieldwork on the killing sites.

      Killing sites - research and remembrance
    • Die Diplomarbeit analysiert Strategien zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der stationären Altenpflege. Im Theorieteil wird die aktuelle Arbeitsmarktsituation beleuchtet, wobei der zunehmende Mangel an qualifizierten Fachkräften im Fokus steht. Durch die Untersuchung verschiedener Ansätze wird aufgezeigt, wie die Altenpflegebranche auf die Herausforderungen reagieren kann, um die Versorgung älterer Menschen sicherzustellen. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke und Lösungsansätze für eine drängende Problematik im Pflegebereich.

      Die Pflege pflegen. Dem Problem des Fachkräftemangels in der stationären Altenpflege durch Personalmarketing entgegenwirken
    • In dem vorliegenden Buch werden Möglichkeiten und Ansätze untersucht, um dem bestehenden Fachkräftemangel in der stationären Altenpflege entgegenzuwirken. Im Theorieteil werden gegenwärtige Arbeitsmarktsituationen und der stetig zunehmende Mangel an Fachkräften geschildert. Als Ausgangslage wird die demographische Entwicklung in Deutschland und deren Konsequenzen dargestellt. Es folgen die Definitionen zentraler und relevanter Begrifflichkeiten. Dabei werden u. a. die Veränderung der Werte der Mitarbeiter beschrieben und damit einhergehende Ansprüche an Arbeitgeber im Altenhilfesektor aufgezeigt. Nach einem Einblick in die Personalaquisition folgen detaillierte Ausführungen zu Ansätzen des Personalmarketings in Unternehmen und deren Konsequenzen für die Identifizierung relevanter Bedürfnisse. Dazu werden durch eine standardisierte Befragung von 100 Altenpflegeschülern, die als zentrale Zielgruppe identifiziert wurden, die Charakteristika eines ‘idealen Arbeitgebers’ ermittelt. Aus den gewonnenen Ergebnissen werden Maßnahmen für Entscheidungsträger in der Altenpflege abgeleitet und ein konkretes Anwendungsbeispiel in der Praxis skizziert.

      Personalmangel in der Pflege: Entgegenwirken durch Personalmarketing
    • Unterrichtsstörungen mit System begegnen

      Flexible Strategien für schwierige Situationen

      Mal wieder stören Schüler Ihren Unterricht und als junge Lehrkraft wissen Sie nicht, wie Sie darauf korrekt reagieren sollen? Hilft es, die Störung zu ignorieren oder müssen Sie aktiv werden? In seinem Buch geht der praxiserfahrene Psychologe Dr. Lutz Thomas speziell auf die Situation junger Lehrkräfte ein und stellt vor, wie Sie Unterrichtsstörungen durch ein mehrstufiges System effektiv entgegen wirken können. Für verschiedene Störungsstufen bietet Ihnen das Buch konkrete Empfehlungen zur Reaktion: Von der Formulierung einfacher Ermahnungen, über Lösungsstrategien bei tiefgreifenden Klassenkonflikten, bis hin zur Unterbindung von gewalttätigem Verhalten. Lesen Sie, wie Sie Störungen nach dem Schweregrad unterscheiden können, wie Sie je nach Unterrichtsstörung eine angemessene und faire Reaktion zeigen und wie Sie die Trainingsraummethode zur Verbesserung des Unterrichtsklimas anwenden können.

      Unterrichtsstörungen mit System begegnen
    • Betr. auch Ziegelei, Holzhandel und Flösserei; mit Exkursen u.a. zu den Dachziegeln der Niklauskapelle, zum Turm und zum Dachreiter der Martinskirche.

      Dächer der Stadt Basel