Explore the latest books of this year!
Bookbot

Matthias Glaubrecht

    October 8, 1962
    Als das Leben laufen lernte
    Seitensprünge der Evolution
    Eskapaden der Evolution
    Am Ende des Archipels - Alfred Russel Wallace
    "Es ist, als ob man einen Mord gesteht"
    Evolution in action
    • Evolution in action

      • 586 pages
      • 21 hours of reading

      Radiations, or Evolution in Action We have just celebrated the “Darwin Year” with the double anniversary of his 200th birthday and 150th year of his masterpiece, “On the Origin of Species by means of Natural Selection”. In this work, Darwin established the factual evidence of biological evolution, that species change over time, and that new organisms arise by the splitting of ancestral forms into two or more descendant species. However, above all, Darwin provided the mechanisms by arguing convincingly that it is by natural selection – as well as by sexual selection (as he later added) – that organisms adapt to their environment. The many discoveries since then have essentially con? rmed and strengthened Darwin’s central theses, with latest evidence, for example, from molecular genetics, revealing the evolutionary relationships of all life forms through one shared history of descent from a common ancestor. We have also come a long way to progressively understand more on how new species actually originate, i. e. on speciation which remained Darwin’s “mystery of m- teries”, as noted in one of his earliest transmutation notebooks. Since speciation is the underlying mechanism for radiations, it is the ultimate causation for the biological diversity of life that surrounds us.

      Evolution in action
    • "Es ist, als ob man einen Mord gesteht"

      • 271 pages
      • 10 hours of reading

      Am 1. Juli 1858 tragen zwei Naturforscher, Charles Darwin und Alfred R. Wallace, der „Linnean Society“ in London ihre Arbeiten über die Entstehung der Arten vor. Die Vorträge bleiben ohne Resonanz. Für Darwin ist der Tag noch aus anderem Grund leidvoll: Zwei seiner Kinder sind schwer erkrankt, eines ist gerade gestorben. Darwin macht sich an die schriftliche Darlegung seiner Evolutionstheorie. Als sie Ende 1859 unter dem Titel „Über den Ursprung der Arten“ erscheint, setzt diesmal sofort eine erregte Diskussion ein. Das Buch wird ein Bestseller und ein Longseller ohnegleichen. Eine gut erzählte Biographie Darwins und eine knappe Darstellung der Rezeption seiner Theorie – ein packendes Stück Wissenschaftsgeschichte.

      "Es ist, als ob man einen Mord gesteht"
    • Eskapaden der Evolution

      Von Menschen, Schimpansen und anderen Kapriolen der Natur

      Von Sauriern mit vier Flügeln bis zu den Frauenkommunen der Bonobos. Rasant verändert der Mensch die Bedingungen der Evolution, und während viele Arten noch gar nicht entdeckt sind, nimmt das Artensterben immer dramatischere Ausmaße an. Dem drohenden »Ende der Evolution«, von dem der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht in seinem gleichnamigen Bestseller schreibt, stellt er in diesem Buch die Schönheit, Vielfalt und auch die Launen der Natur gegenüber. In 36 kurzen Kapiteln präsentiert der Zoologe Tierisches, Allzutierisches aus dem Kuriositätenkabinett der Evolution, leicht verständlich und mit einer gehörigen Prise Humor von Sauriern mit vier Flügeln über die jährlich neuen Minnelied-Schlager der Buckelwale bis hin zu Frauenkommunen bei den Bonobos, die mit Sex das soziale Miteinander fördern.

      Eskapaden der Evolution
    • Von Sauriern mit vier Flügeln bis zu den Frauenkommunen der Bonobos Rasant verändert der Mensch die Bedingungen der Evolution, und während viele Arten noch gar nicht entdeckt sind, nimmt das Artensterben immer dramatischere Ausmaße an. Dem drohenden »Ende der Evolution«, von dem der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht in seinem gleichnamigen Bestseller schreibt, stellt er in diesem Buch die Schönheit, Vielfalt und auch die Launen der Natur gegenüber. In 36 kurzen Kapiteln präsentiert der Zoologe Tierisches, Allzutierisches aus dem Kuriositätenkabinett der Evolution, leicht verständlich und mit einer gehörigen Prise Humor – von Sauriern mit vier Flügeln über die jährlich neuen Minnelied-Schlager der Buckelwale bis hin zu Frauenkommunen bei den Bonobos, die mit Sex das soziale Miteinander fördern.

      Seitensprünge der Evolution
    • Als das Leben laufen lernte

      Evolution in Aktion

      • 248 pages
      • 9 hours of reading

      Das Berliner Naturkundemuseum ist mit über 30 Millionen Objekten eine wahre Schatzkammer des Wissens. 2007 wird dort die neue, bereits im Vorfeld viel beachtete Dauerausstellung EvA - Evolution in Action eröffnet. Sie beschäftigt sich auch mit der hochaktuellen Frage unseres Fortbestehens auf der Erde. Das Buch ist mit gut verständlichen, populärwissenschaftlichen Texten und hervorragendem Bildmaterial nicht nur für die Museumsbesucher attraktiv.

      Als das Leben laufen lernte
    • Gefährliche Ignoranz: Wir befinden uns mitten in einem weltumspannenden Artensterben – Wie falsche Weichenstellungen in Politik und Gesellschaft unsere natürlichen Lebensgrundlagen bedrohen und was wir tun sollten Von vielen unbemerkt verschwinden immer mehr Tiere und Pflanzen aus unserer Umwelt, was unsere Lebensgrundlagen zunehmend gefährdet. Der bekannte Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht klärt seit Jahren über die Bedeutung der Artenvielfalt und die verheerenden Folgen des Artensterbens auf. Hier beschreibt er Gründe, warum wir die Krise der Biodiversität zu wenig wahr- und zu wenig ernst nehmen: Wir fokussieren zu sehr auf den Klimawandel, hinzu kommen das Versagen des klassischen Naturschutzes und eine oft verfehlte Wissenschaftspolitik, die ökologische und biosystematische Forschung zu wenig fördert. Glaubrecht ruft dazu auf, endlich zu handeln: das heißt, ausreichend große Naturschutzgebiete konsequent für funktionierende Lebensgemeinschaften zu schützen, zu renaturieren und die Biodiversitätsforschung voranzutreiben.

      Das stille Sterben der Natur
    • O. Glaubrecht: Der Kalendermann vom Veitsberg. Eine Erzählung für das Volk Erstdruck: Frankfurt am Main, 1845. O. Glaubrecht ist ein Pseudonym des Schriftstellers Rudolf Oeser, 1807-1859. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2021. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Rudolf Oeser (O. Glaubrecht), Porträt, Im Lindheimer Pfarrhause. Erinnerungen aus dem Leben eines deutschen Volksschriftstellers, 1866. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

      Der Kalendermann vom Veitsberg
    • Die Rache des Pangolin

      Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt | Warum wir den Krieg gegen die Natur sofort beenden müssen

      Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht zeigt, wie die Vernichtung natürlicher Lebensräume und der Artenvielfalt mit Seuchen zusammenhängt und warum es sinnvoller ist, gegen die Zerstörung der Natur zu kämpfen anstatt gegen ein Virus. Viren haben schon immer die Menschheit beeinflusst – und neuerdings schafft der Mensch selbst die Voraussetzungen für neue Infektionskrankheiten. Weil wir die Welt verändern, lösen wir Pandemien aus, die wir dann nicht mehr beherrschen. Denn weltweit schlummern in Tieren – vom Pangolin bis zur Pute, von Fledermäusen bis zu Rindern – zahllose Erreger, die auch Menschen infizieren. Unsere globalisierte, immer dichter von Menschen besiedelte Welt macht es zunehmend wahrscheinlich, dass dadurch bald noch gefährlichere Pandemien verursacht werden ‒ weil die Wildnis zerstört wird, riesige Flächen entwaldet werden und durch Jagd und Wilderei, weltweiten Handel und Schmuggel, aber auch unsere Nutztierhaltung neue Krankheiten zu uns gelangen. Deshalb darf unsere Aufmerksamkeit nicht allein dem Wettlauf um immer neue Impfstoffe gelten; wir müssen uns vielmehr dringend dem Schutz von Natur und Artenvielfalt widmen. Es wird Zeit, für künftige Pandemien zu lernen und unseren Krieg gegen die Natur zu beenden.

      Die Rache des Pangolin
    • Die bewegte Lebensgeschichte eines Heimatlosen zwischen Krieg, Kunst, Wissenschaft und Weltumseglung Als Flüchtling kam Adelbert von Chamisso in den Wirren der französischen Revolution nach Deutschland. Seine Heimat und seine Sprache hatte er verloren – in der Fremdsprache Deutsch begann er zu dichten, erfand die Gestalt des schattenlosen Peter Schlemihl und wurde damit berühmt. Aber damit war er nicht angekommen, im Gegenteil: In einer Zeit, in der selbst die Fahrt zur nächsten Stadt noch ein Abenteuer war, zog es ihn hinaus in die Welt. Als Mitglied einer Forschungsreise auf der Suche nach der legendären Nordostpassage fand er als Naturkundler unbekannte Pflanzenarten und deckte Naturgesetze auf, die noch Darwin beeindruckten. Seinem Schlemihl nicht unähnlich verfasste er glänzende, poetische Berichte über seine dreijährige Weltreise. Matthias Glaubrecht hebt bei seiner detektivischen Spurensuche in Museumssammlungen und in Chamissos Nachlass einen bis heute übersehenen Schatz. In dieser Biographie eines Heimatlosen können wir endlich den ganzen Chamisso entdecken. Er zeigt erstmals in aller Deutlichkeit, wie bei dieser Ausnahmegestalt zugleich Literatur und naturkundliche Erkenntnis entstanden, was Chamisso selbst aus seiner Weltreise machte und was die Nachwelt aus ihm.

      Dichter, Naturkundler, Welterforscher