Explore the latest books of this year!
Bookbot

Walter Homolka

    May 21, 1964
    Nicht durch Geburt allein
    Muslime zwischen Tradition und Moderne
    Das jüdische Eherecht
    Leo Baeck - philosophical and rabbinical approaches
    Jewish and Israeli Law - An Introduction
    Jesus Reclaimed
    • Jesus Reclaimed

      • 144 pages
      • 6 hours of reading

      After centuries of persecution, oppression, forced migrations, and exclusion in the name of Christ, the development of a Jewish Quest for the Historical Jesus might seem unexpected. This book gives an overview and analysis of the various Jewish perspectives on the Nazarene throughout the centuries.

      Jesus Reclaimed
    • Jewish and Israeli Law - An Introduction

      • 610 pages
      • 22 hours of reading

      Focusing on Jewish law, the book provides a comprehensive analysis of contemporary legal practices in Israel, exploring its unique legal culture and government structure. It delves into the roles of democratic institutions such as the executive, parliament, and judiciary. Key topics include the intersection of law with issues like the Holocaust, religion, constitutionalization, and equality, offering readers a nuanced understanding of the complexities within Israel's legal framework.

      Jewish and Israeli Law - An Introduction
    • Das jüdische Eherecht

      • 325 pages
      • 12 hours of reading

      Das jüdische Eherecht ist ein zentrales Thema für Rabbiner und hat bis heute Bedeutung für Eheschließung und Scheidung in Israel. Das Buch bietet eine Einführung in das Jüdische Recht und dessen Entwicklung innerhalb der verschiedenen Strömungen des Judentums. Es behandelt die Aspekte der Brautwerbung, Verlobung und Eheschließung, einschließlich Zeugenregeln, Trauterminen und Eheverboten. Wichtige Themen wie Jüdischer Status, Mischehe und Übertritt zum Judentum werden ebenso angesprochen wie die Entwicklung von Polygamie zu Monogamie und die Leviratsehe. Besondere Regeln für Angehörige der Priesterkaste, der Inhalt des Ehevertrags „Ketubba“, der Brauch des Glaszerbrechens sowie die Bedeutung des Eherings und der Segensprüche während der Trauung werden erläutert. Zudem werden eheliche Pflichten nach der Heirat und die Möglichkeit der Eheschließung für gleichgeschlechtliche Paare behandelt. Die Scheidung wird ebenfalls ausführlich betrachtet, einschließlich des Scheidebriefes und der rechtlichen Folgen. Das Buch richtet sich an Rabbiner, Experten des kanonischen Rechts, Juristen im Bereich Familienrecht sowie Theologen und Judaisten, die sich für diese Themen interessieren.

      Das jüdische Eherecht
    • Muslime zwischen Tradition und Moderne

      • 258 pages
      • 10 hours of reading

      Die Gülen-Bewegung zählt zu den einflussreichsten islamischen Bewegungen. In Deutschland und anderen westlichen Demokratien setzt sie auf Integration durch Bildung und Dialog. Kritiker werfen ihr allerdings vor, eine unterschwellige islamistische Agenda zu vertreten. Dieser Sammelband informiert über gesellschaftliche und religiöse Positionen von Fethullah Gülen sowie über Strukturen und Aktivitäten der Gülen-Bewegung in Deutschland auf dem Weg zu einer islamisch-europäischen Identität.

      Muslime zwischen Tradition und Moderne
    • Nicht durch Geburt allein

      Übertritt zum Judentum. Mit einer Einleitung von Pinchas Lapide

      Wer ist nach g ngiger Auffassung Jude? Unwissenheit ist oft der Hintergrund gequ lter Formulierungen wie ein Mitb rger j dischen Glaubens" oder der peinlichen Frage: Bist du Deutscher oder Jude?" Die Autoren zeigen, da der Begriff j dische Identit t" nicht leicht zu fassen ist. In ihrem aufkl renden Buch zum Thema Konversion geben sie keine Anleitung zum bertritt, es geht ihnen vielmehr darum, Aspekte der Geschichte und religi sen Lehre ebenso zu vermitteln wie die Entscheidungswege von Menschen, die den bewu ten Weg ins Judentum gegangen sind. Die aktualisierte Neuausgabe enth lt die Regeln der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zum bertritt. Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka ist Rektor des Abraham Geiger Kollegs zur Ausbildung von Rabbinern und lehrt J disches Recht an der Universit t Potsdam. Er ist Mitglied des Executive Board der World Union for Progressive Judaism und Chairman der Leo Baeck Foundation.Dr. Esther Seidel studierte Philosophie, Romanistik, Anglistik und allgemeine Sprachwissenschaft. Sie promovierte in J discher Philosophie und lehrte an der Universit t D sseldorf. Seit 1986 ist sie Dozentin f r J dische Philosophie am Leo Baeck College London.

      Nicht durch Geburt allein
    • Es gibt nicht das eine Judentum – das Judentum hat viele Gesichter. Die Rabbiner Gilbert S. Rosenthal und Walter Homolka stellen die Entstehung und Geschichte der wesentlichen Strömungen im Judentum in Wort und Bild dar. Beispiele aus dem Alltagsleben und der rituellen Praxis vermitteln ein Bild lebendigen religiösen Lebens und zeigen, dass es im Judentum eine geschlossene Lehre ebenso wenig gibt wie im Christentum.

      Das Judentum hat viele Gesichter
    • Von der Tiefe jüdischer Spiritualität Ein Begleiter durch das Jahr Das Judentum ist eine Religion der Tat, jüdischer Glaube wurde und wird gelebt. Außenstehenden sind die jüdischen Gesetze, Leitgedanken und Traditionen meistens fremd und unverständlich. Wer Zugang finden möchte zum Judentum und seinem reichen geistigen Erbe, der entdeckt in diesem schönen Band sorgsam ausgewählte Texte - Gedanken und Worte - aus der jüdischen Weisheit. Von den fünf Büchern Mose und den Büchern der Weisheit über Mischna, Talmud und Midrasch bis zu den Religionsphilosophen des Mittelalters und der Neuzeit eröffnet sich ein spannungsreicher Bogen. Wer ihm folgen mag, dem erschließen sich Momente einer tieferen spirituellen Dimension. Walter Homolka geboren 1964, ist Landesrabbiner des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden von Niedersachsen und Mitglied im Exekutivkomitee der Weltunion für progressives Judentum. Mitherausgeber des Jüdischen Gebetbuches, zahlreiche Publikationen. Annette Böckler geboren 1966, studierte Judaistik, Altorientalistik und Ev. Theologie und ist Übersetzerin u. a. des Jüdischen Gebetbuches.

      Die Weisheit des Judentums