Explore the latest books of this year!
Bookbot

Barbara Welzel

    Kunstgeschichte und Bildung
    Weltwissen Kunstgeschichte
    Vier im roten Kreis.
    Beunruhigung durch Kunst und Wissenschaft
    Der Mensch
    MBF
    • MBF

      Kunst und Maschinenbau - eine fotografische Fusion

      • 119 pages
      • 5 hours of reading

      Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung: MBF. Kunst und Maschinenbau. Eine fotografi sche Fusion vom 1.3.2016 bis 8.5.2016 auf der Hochschuletage/Campus Stadt der Technischen Universität Dortmund im Dortmunder U

      MBF
    • Wo kommen wir her, was macht uns aus, wer sind wir? Diese opulent ausgestattete Bild-Enzyklopädie lässt keine Frage zum Thema „Mensch“ unbeantwortet. Auf Basis des neuesten Forschungsstands, mit exzellenten Farbfotografien, innovativen Grafiken und leicht zugänglichen Texten findet sich hier ein umfassender Abriss aller wichtigen Bereiche. Von der Evolution über Aufbau und Funktionsweise des Körpers bis zu Bewusstseins- und Persönlichkeitsentwicklung; von der Erziehung über Familienleben, Riten und Rechts- und Wirtschaftssystemen bis zu Medien, Kunst und Wissenschaft. Über 300 Völkerporträts informieren über die Vielfalt der Kulturen weltweit. Eine einzigartige Kombination aus wissenschaftlicher Informationsfülle und spektakulärer Bilddokumentation.

      Der Mensch
    • Weltwissen Kunstgeschichte

      Kinder entdecken das Mittelalter in Dortmund

      Dieses Buch entstand aus dem Wunsch, die Dynamik eines Projektes mit einigenseiner Verästelungen und den vielen verschiedenen Akteuren einzufangen, sichtbarzu machen, Bilder und Gedanken festzuhalten und als Anstiftung zu weiterenProjekten, auch zur Fortsetzung dieses Dortmunder Projektes mit immer neuenVerästelungen vorzustellen. Es soll die verflochtenen Felder von Reflexion undkonkretem Handeln, von Forschung, Vermittlung und Dokumentieren kartieren.Das Buch soll beitragen zur Vermittlung kulturellen Erbes zwischen den Generationen, auch zwischen den heterogenen Gruppen eines Einwanderungslandes.Es formuliert einen Standpunkt zur Kommunikation universitärer Forschung undLehre in die Gesellschaft hinein, auch zur wissenschaftlichen Verankerung vonBildung. Es möchte Projekte zur Vermittlung kulturellen Erbes an Kinder aller gesellschaftlichen und kulturellen Gruppen vorstellbar machen, indem es Modelledokumentiert. Es ist Zeugnis universitärer »Lernen in Echtzeit«.In einem Seminar mit Frank Georgy wurde das Buch gestaltet und hergestellt.

      Weltwissen Kunstgeschichte
    • Kunstgeschichte und Bildung: Mit der Sektion zu diesem Thema auf dem 31. Kunsthistorikertag in Würzburg 2011 hat sich der Verband Deutscher Kunsthistoriker vorgenommen, nach dem Beitrag und nach der Verantwortung der Kunstgeschichte sowie nach dem Potential der Kunstwerke in Bildungsprozessen zu fragen. Der Band umfasst Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte, zum Verhältnis von Kunstgeschichte und Kunstpädagogik sowie zu Legitimation und Erfordernissen von Kunstgeschichte in Bildungskontexten und stellt schließlich Best-practice-Beispiele kunstgeschichtlicher Bildung vor.

      Kunstgeschichte und Bildung
    • Die Publikation »Lebens/Bilder« ist der Verflechtung von autobiographischen Schreibweisen mit Bildern der Kunst und anderer Medien gewidmet. Im Austausch verschiedener Fachdisziplinen wird die Tragweite der Thematik »Lebens/Bilder« erprobt.

      Lebens/Bilder
    • Zeichnungen von Julius Reinders zum »Goldenen Wunder«, dem 1521 nach Dortmund gelieferten Antwerpener Schnitzaltar in der Dortmunder Petrikirche. In Dialog gesetzt sind dokumentarische Fotografien des Kunstwerks, eine Fotostrecke zum städtischen Umfeld von Mahalia Matheja, kunsthistorische Texte von Niklas Gliesmann und Barbara Welzel sowie ein theologischer Text von Christel Schürmann. Das Buch erscheint in der Reihe »Stadt / Kirche / Kunst / Wissenschaft«.

      Begegnungen mit dem »Goldenen Wunder«
    • Kirchturmdenken 2.0

      Sakralbauten in ländlichen Räumen: Ankerpunkte lokaler Entwicklung und Knotenpunkte überregionaler Vernetzung

      Wie Kirchen und Klöster in Deutschland erschlossen, vermittelt und als Orte der Teilhabe am kulturellen Erbe erschlossen werden können, ist ein drängendes gesamtgesellschaftliches Thema. Vorgestellt werden in der Publikation „Kirchturmdenken 2.0„ beispielgebende Ideen und Konzepte aus 35 geförderten Einzelprojekten. Ergänzt werden diese durch eine Reihe von Essays, die auf Impulsvorträgen in den projektbegleitenden digitalen Workshops sowie auf aktuellen Diskursen und Anregungen aus den Projekten beruhen. Die Beiträge informieren unter anderem über Denkmalschutz, Ansätze und Konzepte zur erweiterten Nutzung von Sakralbauten, Rolle und Bedeutung der Kooperation mit Hochschulen, Bildungseinrichtungen und anderen Akteur: innen oder über Impulse für die Entwicklung von Kultur in ländlichen Räumen. Der Band entstand im Kontext des Projekts „Kirchturmdenken 2.0. Sakralbauten in ländlichen Räumen: Ankerpunkte lokaler Entwicklung und Knotenpunkte überregionaler Vernetzung“, das von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien/dem Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz im Rahmen des „Bundesprogramms Ländliche Entwicklung" (BULE) gefördert wurde.

      Kirchturmdenken 2.0