Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Knoll

    Transnationale Unternehmen am Beispiel General Motors
    Die institutionellen und politischen Bedingungen der Regierungsbildung in der Ersten Republik Italiens
    Kasuistische Erkundungen
    Ehernes Gesetz der Oligarchie am Beispiel der ÖVP
    Beyond Rhetoric
    John Deweys Laboratory School
    • 2024

      John Deweys Laboratory School

      The Rise and Fall of a World-Famous Experiment

      • 256 pages
      • 9 hours of reading

      Focusing on the historical significance of an innovative educational experiment, this volume offers the first comprehensive institutional history of the Laboratory School, founded by John Dewey and William R. Harper in 1894. It explores the school's impact on progressive education and its enduring legacy, while also detailing its rise and subsequent decline due to various challenges. Utilizing new archival materials, the narrative situates the Laboratory School within both its historical context and contemporary educational discussions.

      John Deweys Laboratory School
    • 2022

      Beyond Rhetoric

      New Perspectives on John Deweys Pedagogy

      • 410 pages
      • 15 hours of reading

      Focusing on John Dewey's contributions to American education, this book explores underexamined aspects of his work, including his curriculum theory, democratic education, and administrative role. It investigates the alignment between his educational philosophy and the practices of Laboratory School teachers, offering fresh insights into Dewey's pragmatist pedagogy. By contextualizing his celebrated school experiment, the author aims to enhance the historical understanding of Dewey's influence on education.

      Beyond Rhetoric
    • 2017

      Das herzhafte, frische Brot hat seinen fixen Platz in der österreichischen Küche. Doch wie genau entsteht es? Vier Kinder und ein Hase machen sich auf den Weg durchs Feierabendland, um genauer zu erfahren, wie aus Weizen in vielen kleinen Schritten Brot wird. Die schlau recherchierten Texte und warmen Bilder geben einen interessanten Einblick in ein Handwerk, das Tag für Tag um höchste Qualität nicht nur in der Backstube bemüht ist. Mit einfachem Brotrezept!

      Das große Buch vom Brot
    • 2017

      Das Nationale MINT Forum identifiziert in diesem Papier die Begabungsreserven in der MINT-Bildung und skizziert Wege zur Erschließung bislang ungenutzter Potenziale. In diesem Kontext wird das gesamte Spektrum der Qualifikationswege und -niveaus in den Blick genommen. Es werden somit sowohl Begabungsreserven für MINT-Studiengänge als auch für MINT-Berufe fokussiert. So analysiert die Arbeitsgruppe u.a. Karrierechancen für bildungsferne Schichten und Möglichkeiten das Interesse an MINT-Berufen auch bei bislang unerreichten Zielgruppen nachhaltig zu fördern. Ebenso geht sie der Frage nach, wie das Interesse von Mädchen und jungen Frauen an MINT-Berufen gefördert werden kann.

      Empfehlungen zur Erschließung von MINT-Potenzialen
    • 2016

      Michael Knoll stellt die historisch in der Reformpädagogik wurzelnde Figur einer „Pädagogik vom Kinde aus“ in Frage. Im historischen Vergleich elementarpädagogischer und gesellschaftspolitischer Texte aus erziehungswissenschaftlicher Distanz zeigt sich die Orientierung pädagogischer Programmatik weniger „am Kind“, als vielmehr an den je zeitgenössischen politischen, religiösen, militärischen oder ökonomischen – mithin: gesellschaftlichen Kontexten. Das pädagogische „Bild vom Kind“ erweist sich als Projektion gesellschaftlicher Problemwahrnehmungen und Ideale.

      Das Kind im Mittelpunkt
    • 2013

      Robert Michels untersucht in seiner 1911 veröffentlichten Arbeit die oligarchischen Strukturen, die in allen menschlichen Zweckorganisationen, insbesondere in politischen Parteien, vorhanden sind. Er argumentiert, dass jede Partei diesen oligarchischen Zügen unterliegt und sich keiner von ihnen entziehen kann. Diese Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik und die Machtstrukturen innerhalb demokratischer Systeme und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Organisation und Führung von Parteien verbunden sind.

      Ehernes Gesetz der Oligarchie am Beispiel der ÖVP
    • 2013

      Die Pädagogische Kasuistik untersucht durch die Analyse konkreter Einzelfälle die Strukturen des pädagogischen Handelns. Andreas Wernet beschreibt sie als eine wirklichkeitswissenschaftliche Hermeneutik, die durch präzise Wortanalysen dokumentierter Fälle einen praktischen Bezug herstellt. Dadurch bietet die Kasuistik wertvolle Erkenntnisse, die in vielen theoretischen Ansätzen oft fehlen. Die Arbeit thematisiert die Notwendigkeit von pädagogischem Handeln und beleuchtet die Relevanz der Einzelfallanalyse für die Schulpädagogik.

      Kasuistische Erkundungen
    • 2013

      Die Wahlrechtsreform und der Zerfall des Parteiensystems in Italien zwischen 1992 und 1994 führten zu einer grundlegenden Erneuerung des politischen Systems. Trotz unveränderter Verfassung ermöglichte die Enthüllung weitreichender Korruption und illegaler Parteienfinanzierung einen radikalen politischen Neuanfang. Diese Entwicklungen rechtfertigen die Bezeichnung „Zweite Republik“ und markieren einen bedeutenden Wendepunkt in der italienischen Politik. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Veränderungen auf das politische Landschaftsbild und die demokratischen Strukturen des Landes.

      Die institutionellen und politischen Bedingungen der Regierungsbildung in der Ersten Republik Italiens
    • 2013

      Die Studie analysiert die zunehmenden Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft im Kontext der Globalisierung, insbesondere den Einfluss transnationaler Konzerne (TNKs) auf staatliche Entscheidungen. Am Beispiel von General Motors wird die Macht und Funktionsweise internationaler Großunternehmen untersucht, wobei die Automobilindustrie als besonders vernetzt hervorgehoben wird. Die Arbeit verdeutlicht, wie Unternehmen wie GM, die im Jahr 2000 zu den größten TNKs gehörten, die staatliche Autorität herausfordern und deren Einfluss auf die Wirtschaftspolitik verstärken.

      Transnationale Unternehmen am Beispiel General Motors
    • 2013

      Hitlers Atombombe?

      Die Entwicklung der Literatur zur Atomwaffenforschung im Dritten Reich von den Memoiren der späten 1960er Jahre bis zu den umstrittenen Forschungsergebnissen von 2005

      • 32 pages
      • 2 hours of reading

      Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der Kernforschung im Dritten Reich und die damit verbundenen Mythen, insbesondere die Vorstellung einer deutschen Atombombe für Hitler. Sie beleuchtet die Verflechtung von ziviler und militärischer Nutzung der Kernenergie und die Reaktionen internationaler Physiker auf die Bedrohung durch die Nationalsozialisten, die zur Gründung des Manhattan-Projekts führten. Zudem werden bedeutende Werke und Biografien vorgestellt, die sich mit der deutschen Atomphysik und den dazugehörigen historischen Kontexten auseinandersetzen, sowie die britischen Abhörprotokolle von internierten deutschen Physikern.

      Hitlers Atombombe?