Explore the latest books of this year!
Bookbot

Alexander García Düttmann

    January 1, 1961

    Alexander Düttmann is a philosopher whose work engages with aesthetics and art, as well as moral and political philosophy. He has frequently collaborated with artists, demonstrating a commitment to interdisciplinary creative exploration.

    Visconti: Einsichten in Fleisch und Blut
    Uneins mit Aids
    Social Foundations of Behavior for the Health Sciences
    What is Contemporary Art?
    Philosophy of exaggeration
    Visconti
    • Visconti

      • 152 pages
      • 6 hours of reading

      Something needs to be changed—be it through the revolutionary overthrow of social conditions, the liberating force of passion, the contemplation and creation of works of art, or the exploration of an unresolved past. Luchino Visconti's films are models for the failure of such attempts. They show that this failure arises whenever people cling to possibilities that stand opposed to the reality of their lives. Does Adorno not write: "The place of utopia is blocked off by possibility, never by immediate reality"? Visconti: Insights into Flesh and Blood draws on aesthetics, film theory, and practical philosophy to propose an original interpretation of the melodramas of a great European director. In the encounter with Visconti's art, we come to see that something has changed already.

      Visconti
    • Philosophy of exaggeration

      • 182 pages
      • 7 hours of reading

      'Thought always exaggerates' Hannah Arendt writes. The question of exaggeration becomes a philosophical question when thought endeavours to clarify the ways in which it relates to limits. If its disclosing force depends on exaggeration, so does the confusion to which it can fall prey. This book analyses concepts such as truth and trust, practices such as politics and art, experiences such as the formation of a life line and its erasure, from the viewpoint of exaggeration.

      Philosophy of exaggeration
    • "What is Contemporary Art?" by Alexander Garcia Düttmann explores the interplay between art and politics in today's context. The essay critiques how contemporary art often conforms to neoliberal ideologies, undermining its radical potential and hindering genuine social change, while engaging with key political-aesthetic discussions.

      What is Contemporary Art?
    • The featured activities contain various exercises using examples of sociology of health and medicine, including social factors shaping health, social relations between doctors and patients, and the health care system, among others.

      Social Foundations of Behavior for the Health Sciences
    • Etwas soll anders werden – durch die revolutionäre Umwälzung gesellschaftlicher Zustände, durch die befreienden Kräfte einer Leidenschaft, durch die Betrachtung und Schaffung von Kunst, die der Geschichte enthoben ist, durch das Abwerfen der Last der Vergangenheit. Viscontis Filme sind Modelle für das Scheitern solcher Veränderungen, wo sie sich an Möglichkeiten ausrichten. Heißt es nicht schon bei Adorno, das Mögliche, nie aber das Wirkliche, versperre der Utopie den Platz? Wenn etwas also nicht dadurch anders wird, dass man im Wirklichen Möglichkeiten aufdeckt, wird dann etwas nicht dadurch nur anders, dass ein Wirkliches anerkannt wird, eine bereits geschehene Veränderung? Ein Kunstwerk kann ein solches Wirkliches sein. Es geht also darum, sich zu den Filmen Viscontis wie zu Einsichten in Fleisch und Blut zu verhalten. Sie sind ein Wirkliches, durch dessen Anerkennung etwas anders wird. In diesem Buch verbinden sich ästhetische, film- und handlungstheoretische Gedanken mit einer Untersuchung der Werke eines großen europäischen Regisseurs, der im November 2006 hundert Jahre alt geworden wäre. Über das Bild, das man sich von ihm zu Lebzeiten machte, hat er einmal ironisch angemerkt: »Dieser verrückte Visconti, er will wirklichen, echten Schmuck von Cartier, Wasserhähne, aus denen wirkliches, echtes Wasser fließt, wirkliches, echtes französisches Parfum in den Flakons, die auf dem Toilettentisch stehen, Leinen aus Flandern auf

      Visconti: Einsichten in Fleisch und Blut
    • Kunst. Fortschritt. Geschichte

      • 254 pages
      • 9 hours of reading

      Spätestens 1970 hat die Kunst eine Schwelle erreicht, nach der alles möglich, alles erlaubt zu sein scheint. Durch diese Situation ist kunsttheoretisch insbesondere der Begriff des Fortschritts, und mit ihm: ein ganzes Geschichtsmodell, in die Krise geraten. Die erneuerte Rede vom "Ende der Kunst" zeugt davon ebenso wie die Ablösung der modernen Werkästhetik durch Theorien der ästhetischen Erfahrung. Während sich mithin in der philosophischen Ästhetik eine generelle Skepsis gegenüber der geschichtlichen Platzierung von Werken oder künstlerischen Strategien eingestellt hat, ist eben dies jedoch nach wie vor ein zentrales Anliegen der Kunstkritik. So ist die Feststellung von Neuem für sie ebenso elementar wie dessen normative Auszeichnung: Man kann eben doch nicht alles zu jeder Zeit machen. Und das hat nicht nur einen innerkünstlerischen, sondern immer auch einen gesellschaftlichen und politischen Sinn. Von daher stellt sich die Frage, auf welche Weise heute, mit Blick auf die Entgrenzungstendenzen in der Kunst der letzten vierzig Jahre, - doch oder immer noch - von künstlerischem Fortschritt gesprochen werden kann und welche Konsequenzen dies für den Begriff von Kunst hat. Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Frage für Bildende Kunst, Film, Musik, Literatur und Theater.

      Kunst. Fortschritt. Geschichte