Saints, Martyrs, Heroes, Models and Soft Power in an Early Modern Global Perspective
352 pages
13 hours of reading
How to translate and apply the complex concept encapsulated in words like saint, martyr and hero in a global space? This volume is devoted to the study of some of the transformations of the broad concept of sanctity and its exportation and adaptation in and outside Europe, through a series of case studies focusing on gender, popular and learned culture. The collected essays weave together the institutional regulations, starting with the papal rules and with particular attention to the space of the Iberian world, the adaptation of sanctity in Europe to different political and cultural contexts, and its diffusion through the Catholic missions in America and Asia.
Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten
240 pages
9 hours of reading
Die Ausbreitung der Reformation im 16. Jh. hatte nicht nur Auswirkungen auf Herstellung und Einsatz von Kunstwerken im sakralen Kontext. Im Zusammenspiel mit technischen, kulturellen und sozialen Entwicklungen taten sich neue Märkte auf, neue Absatzstrategien wurden entwickelt, Künstler beanspruchten einen neuen Status. Das Bildnis als Gattung wurde in bedeutenden Ausstellungen der vergangenen Jahre vorwiegend unter Aspekten wie dem Einfluss der italienischen Renaissance und der Entwicklung nordalpiner Kunsttheorie in den Blick genommen oder im künstlerischen Werkzusammenhang gewürdigt. Allerdings geriet dabei nur selten das Bildnis in seinem Verhältnis zur Reformation in den Fokus. Das internationale Symposium der Europäische Melanchthon-Akademie Bretten nähert sich diesem aktuellem Thema auf interdisziplinärer Basis. - Untersuchung der Auswirkungen der Reformation auf das Porträt - Neue Zusammenhänge in reformatorischer Bildtheorie und -praxis
Melanchthon‹s relationship with Calvin and Calvinism has often been examined in the past, mainly with regard to the theological issues of the Reformation: the Heidelberg Catechism, the doctrine of predestination, the problem of free will, the question of the Lord‹s Supper, exegesis etc. It is common knowledge that these issues had already been summarized in the polemical rhetoric of Crypto-Calvinism during the Reformation. The state of research in a further cultural and historical context however takes on a completely different appearance, since this is a context which is not determined only by the common ground and issues in theology but also by the constitutive conditions of scholarship and culture in the early modern period. The articles in this volume examine the question of Melanchthon‹s influence on the cultural history of the early modern period in the Calvinism of the countries in which Romance languages were spoken and of the English-speaking world.
Alle wollen abnehmen, kaum einer schafft es. Obst essen und Sport treiben, dann purzeln die Kilos? Von wegen! Doch jeder, der sich mit dem Problem herumschlägt, fragt sich: Was hilft denn nun wirklich? Nach allem, was Medizin, Ernährungswissenschaft und Psychologie wissen, kann es nur eine Antwort geben: Schluss mit Stress, Verzicht und schlechtem Gewissen beim Essen. Genießen Sie, worauf Sie am meisten Appetit haben! Dieses revolutionäre Buch des Mediziners Gunter Frank ist die Lizenz zum Essen.
Was ist schon gesund? Das entscheidet, wer daran verdient – eine Anklage.
Ein Hausarzt klagt an: Inzwischen werden in Deutschland massenweise Patienten falsch behandelt. Und zwar systematisch. Dr. Gunter Frank zeigt, wie an den verschiedenen Stellen des Medizinbetriebs aus Gier und Eigeninteresse Medikamente und Therapien durchgesetzt werden, die nach Maßgabe von Wissenschaft und Vernunft vor allem eines sind: schlechte Medizin.
Das Leben ist voller Aktivitäten und Termine – und trotzdem fühlt es sich so seltsam leer an. Gunter Frank und Maja Storch beweisen: Nicht auf die perfekte Alltagsplanung kommt es an, sondern darauf, dass unser Tun unsere Bedürfnisse widerspiegelt. Wie der Bauch dem Kopf beim Denken hilft, zeigen die Autoren und revolutionieren mit ihrem Konzept der Mañana-Kompetenz das Verständnis des Stressmanagements. Denn neueste Erkenntnisse aus Psychologie und Medizin beweisen: Mañana-Kompetenz ist die Kompetenz der Zukunft – für ein erfolgreiches und zufriedenes Leben.
Fit für den Arztbesuch Eine partnerschaftliche Arzt-Patienten-Beziehung, in der beide gemeinsam die Entscheidung für die beste Therapie treffen, ist Voraussetzung für eine gute medizinische Behandlung. Aber nur ein informierter Patient kann seinen Teil zu dieser Entscheidung beitragen. Der Allgemeinmediziner und Bestsellerautor Dr. med. Gunter Frank zeigt in diesem Ratgeber, wie man sich als Patient richtig auf einen Arzttermin vorbereitet und vom Arzt bessere Informationen zu Diagnose- und Therapiemöglichkeiten erhält. Dieses Buch macht Patienten stark, denn starke Patienten bekommen die richtige Behandlung und tragen darüber hinaus zu einem besseren Gesundheitssystem bei, indem Über- und Fehltherapien vermieden werden. Mit Checklisten, einem Patiententypen-Test, konkreten Handlungsanleitungen für unterschiedliche Patiententypen und Beispielen für typische Übertherapien und wie man sie verhindern kann. Ausstattung: ca. 60 farbige Fotos und Abbildungen
Es ist besser, wenn Sie krank sind - für unser Gesundheitssystem. Zur Not werden Sie für krank erklärt. Millionen Menschen in Deutschland werden falsch behandelt. Und zwar systematisch. Besondern auf dem Gebiet der Präventivmedizin und der großen Erkrankungen, von Herz-Kreislauf über Diabetes und sogar bei Krebs, setzen sich immer mehr nutzlose Medikamente und Therapien durch, die durch ihre Nebenwirkungen in erster Linie erheblich schaden. Der Heidelberger Arzt Gunter Frank zeigt, wie an den verschiedenen Stellen des Medizinbetriebs Gier, Ideologien und Inkompetenz die Regeln guter Medizin verdrängen. Die Rechnung bezahlt der Patient - mit Schmerz, Leid und viel zu oft mit seinem Leben. Obwohl viele Ärzte und Pflegekräfte ihr Bestes geben, sorgen andererseits perfide Mechanismen unseres Gesundheitssystems dafür, dass sich schlechte Medizin immer häufiger durchsetzt. Statt uns vor Fehldiagnosen, schädlichen Therapien und Medikamenten sowie falscher Vorsorge zu schützen, profitieren die Verantwortlichen an den medizinischen Hochschulen und in der Industrie von den millionenfachen Fehlbehandlungen.
Das 15. Jahrhundert wird gemeinhin als Inkubationszeit betrachtet, als eine Ära wichtiger Umbrüche und Innovationen, die vor 1500 eintraten, ihre Wirkung allerdings erst im folgenden Jahrhundert zur vollen Entfaltung brachten. Dabei ist dieses Jahrhundert nicht primär 'gerade noch' ('Herbst des Mittelalters') oder 'noch nicht' (Vor-Reformation), sondern eine auf vielen Feldern vitale Zeit von selbstständigem Rang, die es perspektivenreich zu sichten und zu erörtern gilt.Der vorliegende Band illustriert aus einem fachübergreifenden Blickwinkel das reiche und vielfältige geistig-kulturelle Leben des Jahrhunderts für sich, losgelöst von möglichenfalls später aus ihm hervorgegangenen Phänomenen der Religions-, Medien-, Globalisierungs- und Wissen(schafts)sgeschichte. Dieses Leben bietet Ansatzpunkte und Forschungsgebiete für viele Disziplinen, die in diesem Tagungsband versammelt sind. Inhaltsverzeichnis Inhalt: Berndt Hamm: Die theologische Dynamik des 15. Jahrhunderts Franz Fuchs: Die Anfänge Friedrichs III. Achim Thomas Hack: Zu Wasser und zu Lande. Reisekönigtum zur Zeit Friedrichs III. Gabriele Annas: Die Reichsversammlungen unter Friedrich III. Christof Paulus: Friedrich III. und sein Schwiegersohn Herzog Albrecht IV. von Bayern Daniel Luger: Humanismus am Hof Friedrichs III. Chantal Camenisch: Frost, Maikäfer und Ernteglück. Europa im 15. Jahrhundert aus klima-, umwelt- und wirtschaftshistorischer Perspektive Joachim Schneider: Geschichtsschreibung im Reich des 15. Jahrhunderts: Tradition und Innovation Werner Williams-Krapp: Du sollst »predig gern hörn oder guoten buoch lesin«. Zur Literarisierung der Laien im 15. und frühen 16. Jahrhundert Dirk Werle: Die gelehrte Konstellation in der Lyrik des Heidelberger Humanisten Adam Werner von Themar Mikhail Khorkov: Verständnis der Weisheit und Streit über die mystische Theologie bei den Kartäusern im 15. Jh. Hyun-Ah Kim: In Search of Decorum: Music, Rhetoric and Moral Philosophy in Early Christian Humanism Günter Frank: Die Geburt Europas: Eneas Silvio Piccolominis Europaschrift Maarten J.F.M. Hoenen: Zurück zur Sophistik? Grenzbereiche des Philosophierens im ausgehenden Mittelalter Mathias Herweg: Ein Konzil als enzyklopädisches Ereignis: Thomas Prischuchs Grundvest des Konstanzer Konzils (1417/18) Frank Noll: »Ibidem rerum laus cum vituperio continentur«. Konfrontation und Integration der Diskurse im Ackermann des Johannes von Tepl Joachim Hamm: Das Narrenschiff (1494) als Schwellentext des 15. Jahrhunderts Jan-Hendryk de Boer: Das Außen des Textes. Dialogische Philosophie im 15. Jahrhundert Ulrich Köpf: Typen der Theologie im 15. Jahrhundert Reinhold Rieger: Neue theologische Hermeneutik im Spätmittelalter? Ueli Zahnd: Welche Nominalisten? Eine Spurensuche unter Theologen des 15. Jahrhunderts Jochen Link: Das Recht und seine philosophischen Hintergründe im 15. Jahrhundert - strukturelle, formelle und inhaltliche Umbrüche Alexandra Axtmann: Tradition und Innovation in der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts: Miniaturen auf dem Weg zum autonomen Bild