Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gunter Frank

    Schlechte Medizin: Ein Wutbuch
    Lizenz zum Essen
    Melanchthon und der Calvinismus
    Humanismus und europäische Identität
    Reformation und Bildnis
    From Europe to Overseas
    • 2025

      From Europe to Overseas

      Saints, Martyrs, Heroes, Models and Soft Power in an Early Modern Global Perspective

      • 352 pages
      • 13 hours of reading

      How to translate and apply the complex concept encapsulated in words like saint, martyr and hero in a global space? This volume is devoted to the study of some of the transformations of the broad concept of sanctity and its exportation and adaptation in and outside Europe, through a series of case studies focusing on gender, popular and learned culture. The collected essays weave together the institutional regulations, starting with the papal rules and with particular attention to the space of the Iberian world, the adaptation of sanctity in Europe to different political and cultural contexts, and its diffusion through the Catholic missions in America and Asia.

      From Europe to Overseas
    • 2021

      Im Jahr 2030 jährt sich zum 500. Mal die Verlesung und Überreichung der "Confessio Augustana", der wichtigsten Bekenntnisschrift der evangelischen, Wittenberger Bewegung, an Kaiser Karl V. Von Melanchthon als letzter Versuch verfasst, die Einheit des westlichen Christentums zu erhalten und zugleich die überfälligen Reformen zu verteidigen, wurde sie damals ein Dokument der Spaltung. Schon 1980, dem 450. Jubiläum, wurde vor dem Hintergrund der gewachsenen ökumenischen Bewegung von Theologen intensiv diskutiert, ob es heute möglich sei, einen ökumenischen Zugang zur CA zu finden. Was damals nicht erfolgreich war, könnte nunmehr nach den neueren ökumenischen Erfahrungen im Jahr 2030 möglich sein. Internationale und anerkannte Theologen versuchen in ihren Beiträgen nicht nur eine ökumenische Relektüre der einzelnen Artikel der CA, sondern auch systematische Perspektiven aufzuzeigen. So wird etwa deutlich, dass "Anerkennung" (recognition), ein wichtiger Begriff in den gegenwärtigen ökumenischen Dialogen, von erheblicher Bedeutung für die Frage einer ökumenischen Annäherung an die CA darstellt.

      Die \"Confessio Augustana\" im ökumenischen Gespräch
    • 2018

      Reformation und Bildnis

      Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      Die Ausbreitung der Reformation im 16. Jh. hatte nicht nur Auswirkungen auf Herstellung und Einsatz von Kunstwerken im sakralen Kontext. Im Zusammenspiel mit technischen, kulturellen und sozialen Entwicklungen taten sich neue Märkte auf, neue Absatzstrategien wurden entwickelt, Künstler beanspruchten einen neuen Status. Das Bildnis als Gattung wurde in bedeutenden Ausstellungen der vergangenen Jahre vorwiegend unter Aspekten wie dem Einfluss der italienischen Renaissance und der Entwicklung nordalpiner Kunsttheorie in den Blick genommen oder im künstlerischen Werkzusammenhang gewürdigt. Allerdings geriet dabei nur selten das Bildnis in seinem Verhältnis zur Reformation in den Fokus. Das internationale Symposium der Europäische Melanchthon-Akademie Bretten nähert sich diesem aktuellem Thema auf interdisziplinärer Basis. - Untersuchung der Auswirkungen der Reformation auf das Porträt - Neue Zusammenhänge in reformatorischer Bildtheorie und -praxis

      Reformation und Bildnis
    • 2005

      Melanchthon‹s relationship with Calvin and Calvinism has often been examined in the past, mainly with regard to the theological issues of the Reformation: the Heidelberg Catechism, the doctrine of predestination, the problem of free will, the question of the Lord‹s Supper, exegesis etc. It is common knowledge that these issues had already been summarized in the polemical rhetoric of Crypto-Calvinism during the Reformation. The state of research in a further cultural and historical context however takes on a completely different appearance, since this is a context which is not determined only by the common ground and issues in theology but also by the constitutive conditions of scholarship and culture in the early modern period. The articles in this volume examine the question of Melanchthon‹s influence on the cultural history of the early modern period in the Calvinism of the countries in which Romance languages were spoken and of the English-speaking world.

      Melanchthon und der Calvinismus