Explore the latest books of this year!
Bookbot

Anselm Bilgri

    November 4, 1953
    Gottesentrümplung
    Entrümple deinen Geist
    Vom Glück der Muße
    Finde das rechte Maß
    Das Kloster-Andechs-Kräuterbuch
    Cooking and healing with beer
    • To this day there are still numerous monasteries which remain centres of the art of brewing beer. One of the famous ist the Bavarian Benedictine monastery of Andechs. Father Anselm Bilgri, prior and cellarer on the Holy Mountain just outside Munich, with Birgit Adam and Peter Köhler presents culinary and healing recipes made with beer. Not only archive material from the monastic brewery but modern healing methods both confirm that the old and trusted food, beer, can be used in many ways, not only for cooking but also for healing many illnesses.

      Cooking and healing with beer
    • Kräuter bereichern jedes Gericht und fördern die Gesundheit. Klöster haben seit Jahrhunderten die Geheimnisse der Kräuter kultiviert, schöpfend aus uralten Traditionen und dem Garten Gottes. Sie nutzen Kräuter nicht nur für Geschmack, sondern auch für Wohlbefinden. Viele dieser Kenntnisse sind heute vergessen. Wie werden Kräuter gesammelt, angebaut und konserviert? Welche Wirkstoffe enthalten sie, und welche Rezepte lassen sich damit zubereiten? Die Zubereitung von Kräuter-Brotaufstrichen, Liebstöckelsuppe, Löwenzahnsalat, Kalbsschnitzel in Kräutersoße und Rhabarber-Sorbet wird erläutert. Die Mönche des Benediktinerordens pflegen seit über 1000 Jahren die Heilkunst und bewahren Kräutergärten, Apotheken und Krankenstationen. Die Klostermedizin entwickelte sich mit den Pilgerströmen weiter. Andechs, bekannt seit 1128, bewahrt die Apothekenliste aus seiner Gründungszeit. Im 18. Jahrhundert war die Klosterapotheke Bezirksapotheke. Pater Anselm Bilgri und die Sachbuchautorin Birgit Adam beleuchten die praktische, historische und spirituelle Dimension der Kräuternutzung. Von Jesus Christus, der Krankheiten heilte, bis zur „Hildegardmedizin“ des 20. Jahrhunderts wird die geistliche Bedeutung von Pflanzen und Wurzeln für das Wohl des Menschen vermittelt. Diese Veröffentlichung setzt die Reihe der Kloster Andechs-Bücher zu Küche, Gesundheit und Lebenskunst fort.

      Das Kloster-Andechs-Kräuterbuch
    • Finde das rechte Maß

      Benediktinische Ordensregeln für Arbeit und Leben heute

      Anselm Bilgri, langjähriger Wirtschaftsleiter des Klosters Andechs in Oberbayern, übersetzt die Ordensregeln des heiligen Benedikt für unser Leben im 21. Jahrhundert. Die Gebote der Mönche, ihre Weisheit und Spiritualität helfen, wo Orientierungslosigkeit, Leistungsdruck, Gewinnstreben und Schnelllebigkeit belasten. Und sie zeigen, dass vor allem eines gebraucht wird: mehr Menschlichkeit.

      Finde das rechte Maß
    • Wir kennen es alle: Junge Eltern, die zwischen Job und Familie einen Balanceakt vollführen. Menschen in der Lebensmitte, die neben den eigenen Kindern plötzlich auch pflegebedürftige Angehörige versorgen müssen. Manager, die eine 60 Stunden Woche absolvieren. Am Ende steht immer der Seufzer: Wann finde ich nur endlich wieder mal Zeit für mich! Dabei sind die ersten Schritte scheinbar einfach: innehalten, in sich hineinspüren, eine Atempause einlegen. Und doch: Es kann harte Arbeit sein, sich solche Freiräume zu erobern. Als langjähriger Benediktinermönch weiß Anselm Bilgri aus eigener Erfahrung, wie wir uns auch im Alltag Inseln der Muße schaffen können. Inseln, auf denen Kreativität, Sinnlichkeit und Lebensfreude wachsen können. Denn nur wenn wir ganz bei uns selbst sind, können wir uns auf eines der größten Abenteuer einlassen, das es gibt: ein glückliches Leben!

      Vom Glück der Muße
    • Wie kann ich in dieser komplizierten Welt zu mir selbst – und damit auch zu anderen – finden? Anselm Bilgri hat eine Anleitung für moderne Lebensführung verfasst – ausgehend von seiner Arbeit als Berater von Führungskräften und auf der Grundlage seiner Erfahrung als Seelsorger und Prior des Benediktinerklosters Andechs. Da Informationen heute ungehemmt auf uns einprasseln, ist es besonders wichtig, authentisch zu sein: Nur, wenn wir das Wesentliche erkennen und zu einer Haltung gelangen, die unserem eigenen Wesen entspricht, können wir uns selbst besser verstehen und unser Handeln wirklich an unseren Werten ausrichten. Doch dazu müssen wir uns von allem befreien, was uns behindert: Den Geist zu entrümpeln ist dabei Voraussetzung und Ziel gleichermaßen. Anhand von Fallbeispielen aus seiner Praxis zeigt der ehemalige Benediktinermönch, wie es in 18 gedanklichen Schritten gelingen kann, zu einem reifen Menschen zu werden, der Verantwortung für sich und andere übernimmt.

      Entrümple deinen Geist
    • Wissen ist Macht, heißt es, und gut ist, was man jederzeit abrufen und messen kann – vor allem in ökonomischer Hinsicht. Wir leben in einer Welt der Zahlen und Formeln, Zeit ist Geld, Erfolg rein materiell. Im Angesicht der Krise wird deutlich, welchen monströsen Götzen wir opfern. Der ehemalige Benediktinermönch und Bestsellerautor Anselm Bilgri erinnert unsere Wissens- und Informationsgesellschaft an ein anderes die Herzensbildung. Im Vordergrund stehen die sozialen, emotionalen, kommunikativen, religiösen und künstlerischen Fähigkeiten des Menschen. Herzensbildung ist nicht unmittelbar zweckgerichtet, sondern zielt auf die Entfaltung von Persönlichkeit und die Formung unseres Wesens. Sodass das, was die alten Philosophen unter Glückseligkeit verstehen, überhaupt erst möglich wird.»Herzensbildung« – jetzt wieder bei Piper Edition erhältlich!

      Herzensbildung
    • Anselm Bilgri bietet in seinem persönlichen »Stundenbuch« Antworten auf Fragen des Alltags. Er behandelt Themen wie Kirche, Eifersucht, Familie, Gesundheit, Sexualität und Tod und gibt eine Anleitung zur Lebensführung – ernst, gelassen, weitblickend und optimistisch.

      Stundenbuch eines weltlichen Mönchs
    • Eine enorme psychische Belastung für zahlreiche Priester und ein eklatanter Nachwuchsmangel auf Seiten der katholischen Kirche - so stellen sich die Auswirkungen des Ehelosigkeitsgebots im Jahr 2018 dar. Deshalb fordern Anselm Bilgri und Gerd Henghuber klar: Der Zölibat ist einer der wichtigsten Punkte, an denen sich die Kirche reformieren muss, wenn sie zukunftsfähig bleiben will. In diesem Buch bringen die beiden Autoren die Lebensrealitäten von zahlreichen Betroffenen sowie die Fakten rund um den Zölibat zusammen und üben so konstruktive Kirchenkritik. Denn da der Zölibat nicht von Jesus gestiftet ist, sondern sich historisch entwickelt hat, kann und muss er neu verhandelt werden.

      Bei aller Liebe