Miodrag Pavlovic Books
Miodrag Pavlović stands as a pivotal figure in modern Serbian poetry, whose debut collection marked a definitive break from imposed aesthetic and ideological dogmas. He established a new form of Serbian poetry by harmonizing Balkan traditions with mythic and historical layers, challenging the prevailing surrealism of his time. A profound connoisseur of Serbian and European verse, Pavlović also excelled as an essayist. His influential work, which re-evaluated neglected literary pasts, continues to resonate globally, translated into numerous languages.






Einzug in Cremona. Gedichte
- 184 pages
- 7 hours of reading
Miodrag Pavlovic, ein bedeutender serbischer Dichter, wird in einem Auswahlband seiner Werke gefeiert, der ein halbes Jahrhundert umfasst. Seine Lyrik reicht von schockierenden frühen Gedichten bis zu ruhigen Prosagedichten und thematisiert das Verhältnis des Menschen zu seiner Geschichte, geprägt von Krieg und den Tragödien Jugoslawiens.
Die sogenannten Toten
Gedichte
Miodrag Pavlovic wurde 1928 in Novi Sad geboren, wuchs in Belgrad auf und studierte dort Medizin. Er arbeitete eine Zeitlang als Arzt, dann als Dramaturg am Belgrader Nationaltheater und als Lektor im Verlag Prosveta. Für sein umfangreiches, in zahlreiche Sprachen übersetztes Werk, das auch Essays über philosophische, anthropologische und literarische Themen umfaßt, wurde er mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Pavlovic lebt in Belgrad und Tuttlingen. 1952 debütierte er mit dem legendären Band 87 Gedichte , der ihn als radikalen „Modernisten“ der jugoslawischen Lyrik bekannt machte. In den sechziger Jahren beginnt seine Rückbesinnung auf die Anfänge; in den Mythen der Griechen und der auf dem Balkan lebenden Slawen sucht er nach den Grundlagen der heutigen Zivilisation. Er beschäftigt sich - angeregt durch die neolithischen Funde von Lepenski Vir im Donauraum - mit Archäologie und Anthropologie. Das Verhältnis des Menschen zu seiner Geschichte, die immer auch Naturgeschichte ist, zieht sich durch das gesamte Werk. Die Katastrophe seines Landes hat er bereits 1969 in dem visionären Gedichtzyklus Über ein kleines Volk vorausgesehen. Heute gehört Pavlovic mit einem Oeuvre von über 30 Gedichtbänden in eine Reihe mit Zbigniew Herbert, Czeslaw Milosz, Jan Skácel und Joseph Brodsky. Der vom Autor zusammengestellte Auswahlband Einzug in Cremona enthält Gedichte aus 50 Jahren und bietet den deutschen Lesern erstmals wieder die Möglichkeit, sich mit der Lyrik Pavlovics umfassend bekannt zu machen. Seine 2001 in der Friedenauer Presse erschienenen Kindheitserinnerungen an Belgrad 1941 bis 1944 leiteten die Entdeckung dieses Autors ein. Peter Urban (1941-2013), war Lektor im Suhrkamp Verlag, Mitbegründer des Verlags der Autoren und der bedeutendste Vermittler und Übersetzer russischer, serbischer und tschechischer Literatur im deutschen Sprachraum. Er übersetzte u. a. das Gesamtwerk von Tschechow, die Prosa Puschkins, Werke von Daniil Charms, Isaak Babel, Leonid Dobytschin und Gennadi Gor.
Pavlovics 'Ursupatoren des Himmels' ist geschrieben im Stil persischer Miniaturen und gehören in der serbischen Literatur zu den dichtesten und eindrucksvollsten literarischen Zeugnissen über Belgrad während des Zweiten Weltkriegs. Dem Autor gelingt es - allein durch die Nennung von Namen, historischen Fakten und Daten (scheinbar am Rande erwähnt) - das Geschichtsbild eines ganzen Jahrhunderts zu entwerfen, gesehen aus bürgerlich-serbischer Perspektive.§Der Text liest sich auch als eine Art Kassiber an die Nachwelt, indem er alle unter Tito offenen, unbeantwortet gebliebenen Fragen und Probleme benennt.
Opfer und Tempel
Betrachtungen über Formen und Riten
Pavlovic beschreibt die Kunst als den frühesten Versuch, über das blutige Ritual des Menschenopfers hinwegzukommen. Seine kulturologischen Essays legen dar, dass jede Abkehr vom Anthropomorphismus ein Zurückkehren zur brutalen 'Opferung' von Menschen ermöglicht. Die Ausführungen betreffen nicht nur Riten und Mythen, sondern auch ihre Erscheinungsformen und Derivate in Architektur, Plastik und – in erster Linie – in der Literatur.
Soubor krátkých dramatických příběhů - dramoletů (Hra bezejmenných, Před tím, Dům lásky, Bdění, Kroky ve vedlejším pokoji) jugoslávského básníka, prozaika a esejisty. Hry, v nichž jde o hledání výchozích bodů lidské životní pouti, o základní otázky: kdo jsme, odkud přicházíme, kam směřujeme. Hry bezejmenných i pojmenovaných reprezentantů lidského rodu, míněné jako apoteózy lidského života. Hry, v nichž se mluví o lásce, smrti a boji jako o třech inspiračních zdrojích lidského života.