Europa lebt. Die 8. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa tagte im September 2018 mit ca. 200 Delegierten aus ganz Europa im Münster zu Basel. Der Dokumentationsband enthält Berichte, Beschlüsse und deren Begründungen, Vorträge, Predigten, Grußworte, Fotos und ein Friedenswort zum Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren. Die Dokumente sind ein Abbild für die gelebte Kirchengemeinschaft der evangelischen Kirchen in Europa. Die Vollversammlung hat sich – weiterhin unter dem Leitgedanken der versöhnten Vielfalt - mit der innerkirchlichen Einheit wie auch mit den ökumenischen Partnern und dem Verhältnis zur Gesellschaft beschäftigt. Der Hauptvortrag von Andrea Riccardi, dem Gründer der Gemeinschaft von Sant’Egidio in Rom, ist neben wegweisenden Predigten von Mitgliedern des Präsidiums und dem Schlussbericht mit den Zukunftsthemen im Dokumentationsband enthalten. [liberated-connected-committed. Documents of the 8th General Assembly of the Community of Protestant Churches in Europe (CPCE) Basel, Switzerland, September 13-18, 2018] Bringing Europe alive. The 8th General Assembly of the Community of Protestant Churches in Europe brought together some 200 delegates from all over Europe in September 2018 to gather in Basle Cathedral. This volume of documents contains the reports, resolutions and their reasoning, speeches, sermons, addresses, photos and the message of peace commemorating the centenary of the end of the First World War. These records reflect the church communion experienced between the Protestant Churches in Europe. Continuing to move forward under the guiding principle of reconciled diversity, the General Assembly addressed unity between the churches and with their ecumenical partners as well as the relationship with society as a whole. The keynote speech by Andrea Riccardi, the founder of the Community of Sant’Egidio in Rome, is also included in this volume of documents, together with directional sermons from members of the Presidium and the Final Report outlining the key issues for the years ahead.
Mario Fischer Books






Die religiöse Pluralität in Europa nimmt zu. Allein in Österreich gibt es derzeit 16 anerkannte Kirchen und Religionsgemeinschaften, etwa 700.000 Menschen bekennen sich zum Islam. Diese Pluralität haben die christlichen Kirchen auf dem alten Kontinent lange Zeit übersehen. Seit den 1990er Jahren rückt das Thema aber zusehends in den Fokus von Kirchen und Gesellschaft. Mit dem vorliegenden Studiendokument will die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa „eine Spur legen, wie das theologische Gespräch über die Pluralität der Religionen in den Mitgliedskirchen geführt werden kann“.
Die Zeiten, in denen man mit einfachsten Mitteln im Web Stroh zu Gold spinnen konnte, sind leider vorbei. Sie möchten mithilfe Ihrer Webseite erfolgreicher werden? Neue Kunden gewinnen? Mehr Umsatz und Gewinn machen? Mario Fischer zeigt Ihnen, wie Sie es besser machen: Sie erhalten umsetzbare Anleitungen, praxisnahe Erläuterungen und zahlreiche Beispiele, die nicht selten auch zum Schmunzeln anregen.
Die Zeiten, in denen man mit einfachsten Mitteln im Web Stroh zu Gold spinnen konnte, sind leider vorbei. Sie möchten mithilfe Ihrer Webseite erfolgreicher werden? Neue Kunden gewinnen? Mehr Umsatz und Gewinn machen? Mario Fischer zeigt Ihnen, wie Sie es besser machen: Sie erhalten umsetzbare Anleitungen, praxisnahe Erläuterungen und zahlreiche Beispiele, die nicht selten auch zum Schmunzeln anregen.
First published in 2001, this study deals with the fascinating relationship of Protestant churches to state and nation. This is shown in exegetical, historical and systematic analyses as well as case studies from different countries. It comes to the conclusion that Protestantism has a special role to play in the integration of Europe, precisely because of its diversity and roots in national and territorial identities. In times of Euroscepticism and growing nationalism, the study has only gained in relevance.
Kirchengemeinschaft | Church Communion
Grundlagen und Perspektiven | Principles and Perspectives
Church communion - communio has become a key concept in ecclesiological deliberations in ecumenical contexts. This volume presents the result of a doctrinal conversation, adopted by the General Assembly of the CPCE in 2018, evaluating the church communion realised on the basis of the Leuenberg Agreement since its signing in 1973 and specifying the theological concept of church communion in the light of the latest ecumenical discussions. In addition, it contemplates the challenges that the CPCE currently faces as a communion of churches in Europe and suggests potential approaches to further intensifying this communion. This volume also contains a reprint of a previously scarcely available text revealing key considerations prior to the conclusion of the Leuenberg Agreement, which provides an invaluable tool for understanding this model of church fellowship.
Kirche und Israel // Church and Israel
Ein Beitrag der reformatorischen Kirchen zum Verhältnis von Christen und Juden // A Contribution from the Reformation Churches in Europe to the Relationship between Christians and Jews
The document Church and Israel is regarded as the first endeavour by European Reformation churches to define a common position on the relationship between Christians and Jews. It offers analyses of the biblical foundations and historical development of the relationship between the Church and Israel, discusses previous attempts to clarify the difficult relationship and finally develops its own definition of this relationship. It concludes with practical recommendations on considering Judaism in theology and the church, and a call to take joint responsibility for the world. The document was adopted in 2001 by the General Assembly of the Community of Protestant Churches in Europe and is reprinted without change in this new edition. It is supplemented by a report of the conference held to evaluate its reception 10 years later, in 2011, and by two assessments of the study presented on that occasion by Peter Scherle and Micha Brumlik.
Religiöse Erfahrung in der Phänomenologie des frühen Heidegger
- 480 pages
- 17 hours of reading
What is Religious Experience? For more than a hundred years the term “religious experience” has been part of the vocabulary of philosophy of religion. However, there is no common understanding of the meaning of religious experience. Mario Fischer analyzes Heidegger’s early phenomenology of religious life and its background in contemporaneous theological and philosophical developments. The young Martin Heidegger developed his first autonomous phenomenological approaches by considering how the Christian experience of life is expressed in the letters of the apostle Paul and in Augustine’s Confessions. These studies led to his later analysis of Dasein in Being and Time. In conclusion, Fischer examines the significance of Heidegger’s understanding of religious experience for current discussions in the philosophy of religion.
Theologie der Diaspora
Studiendokument zur Standortbestimmung der evangelischen Kirchen im pluralen Europa
Als „protestantisches Abenteuer in einer nicht-protestantischen Umwelt“ beschrieb der österreichische Theologe Wilhelm Dantine einst die evangelische Diaspora-Situation in der Nachfolge Christi. Minderheit zu sein entspricht der Lebensrealität der meisten Evangelischen in Europa und weltweit. Dieses häufig negativ gewertete Verständnis von Diaspora aber versucht der vorliegende Band zu überwinden und als „Gestaltung von Beziehungsfülle im Sinne der Nachfolge Christi“ affirmativ neu zu denken. „Theologie der Diaspora“ fasst die Ergebnisse eines mehrjährigen Studienprozesses zusammen, den die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) auf ihrer Vollversammlung in Florenz initiiert hat. In drei Teilen widmet sich der zweisprachige Band der Geschichte des Diaspora-Begriffs bis in die Gegenwart, dem biblischen Diaspora-Verständnis und der Diaspora-Theologie im 21. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis1 Ökologisch verträgliches Wirtschaften stellt neue Anforderungen an ökonomisches Denken. - 1.1 Die gesellschaftliche Brisanz der „Öko-Diskussion“ verändert unternehmerische Umfelder. - 1.2 Der hohe Komplexitätsgrad von Umwelt läßt Zweifel an der Zielführung bisheriger Antworten aufkommen. - 1.3 Basisannahmen, Zielsetzung und Gang der Arbeit. - 2 Die ökologisch kontraproduktiven Wirkungen, Denkfehler und Fallstricke der bisherigen ökonomischen Paradigmen. - 2.1 Bisherige Beiträge der ökologie-orientierten ökonomischen Literatur. - 2.2 Begriffsklärung: Was ist „ökologisch“?. - 2.3 Ökonomischer Input: Die Relevanz der Endlichkeit „nicht-regenerativer“ Ressourcen. - 2.4 Ökonomischer Output: Die zeitliche Problematik der gebräuchlichen Unterscheidung in „Konform“ und „Non-konform“. - 2.5 Widerspricht traditionelles Wirtschaftshandeln den Grundsätzen der Ökologie?. - 3 Das „Entropie-Paradigma“ zur Analyse ökonomischer Prozesse. - 3.1 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik. - 3.2 Entropie in biologischen Systemen. - 3.3 Entropie im ökonomischen System: Die unterschätzte Rolle der Energie. - 3.4 Reflektion bisheriger Lösungsansätze unter dem „Entropie-Makroskop“. - 3.5 Folgerungen für die Umwelt: Das Prinzip Verantwortung?. - 3.6 Logistik als Ausgestaltungsrahmen für „entropisches“ Denken. - 4 Entwicklung eines ökologisch orientierten Logistikmodells. - 4.1 Das Management energetischer Ketten und Netze. - 4.2 Das Ko