Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Aigner

    Mariazell in Österreich
    Hoffen auf die Ewigkeit
    Abgekommene Stifte und Klöster in Niederösterreich
    Kollegiatstift Ardagger : Beiträge zu Geschichte und Kunstgeschichte
    Alte Archive - neue Technologien
    Archive im Web – Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen
    • 2011

      Vorwort von Gerhart Marckhgott thematisiert den Wandel von Dienern zu Dienstleistern in Archiven. Alina Pavelescu beleuchtet die Debatten um den öffentlichen Zugang zu elektronischen Dokumenten im Nationalarchiv Rumäniens. Marta Nogueira diskutiert die Chancen und Herausforderungen von Web 2.0 für Archive und Bibliotheken. Gerald Maier bietet Einblicke in den aktuellen Stand und die Perspektiven von Europeana und der Deutschen Digitalen Bibliothek. Vlatka Lemić stellt das ARHiNET-System als Modell für Archivnetzwerke vor, während Karel Halla das bayerisch-tschechische Netzwerk digitaler Geschichtsquellen präsentiert. István Kenyeres und András Sipos beschreiben das ungarische Archivportal als kollaborative Lösung zur Veröffentlichung digitalisierter Inhalte. Monika Péková und Jozef Hanus thematisieren das archivarische Erbe in den slowakischen Staatsarchiven und dessen Internetpräsentation. Barbara Berska hebt die Bildungsaktivitäten polnischer Archive im Web hervor. Francesco Roberg beschreibt die Erschließung der Urkundenabteilung des Staatsarchivs Marburg. Weitere Beiträge behandeln die Reorganisation des Einsiedler Klosterarchivs, die Online-Präsentation mittelalterlicher Dokumente und die Digitalisierung von Quellen. Antonella Ambrosio diskutiert die Schaffung eines Lernumfelds im Monasterium-Projekt, während Daniel Russell und Maria Magdalena Rückert ein virtuelles Netzwerk für deutsche Urkunden vorstellen.

      Archive im Web – Erfahrungen, Herausforderungen, Visionen
    • 2006

      In einem Zeitalter, in dem sich Informationsträger radikal wandeln, stehen klassische Archive, die vorwiegend Papier und Pergament verwahren, vor neuen Herausforderungen. Diese betreffen nicht nur neue Technologien, sondern auch das jahrhundertealte Know-how im Umgang mit Informationen – deren Aufbewahrung, Erschließung und Bereitstellung. Die Kernkompetenz eines Archivs liegt im Management von Informationen, unabhängig vom Träger. Für die Langzeit-Haltbarkeit physischer Materialien wie Papier ist spezielles Wissen erforderlich. Dieses Wissen wird auch benötigt, um elektronische Informationen dauerhaft nutzbar zu machen. Zudem eröffnen neue Technologien zahlreiche Möglichkeiten, alte Speicherträger effizienter und komplexer lesbar zu machen. Dadurch können Archive ihre Bestände einem größeren Publikum zugänglich machen, als es physisch möglich wäre. Digitalisierte Urkunden oder Akten können im Internet einem breiten Benutzerkreis zur Verfügung gestellt werden, was eine Neupositionierung im Markt der kulturellen Angebote zur Folge hat. Archive haben die Chance, sich und ihre Bestände umfassender zu präsentieren und somit ihre Relevanz in der modernen Informationsgesellschaft zu stärken.

      Alte Archive - neue Technologien