Ein dauerhafter Dissident
150 Jahre Stirners "Einziger". Eine kurze Wirkungsgeschichte
- 165 pages
- 6 hours of reading
Die Geschichte, warum und wie Marx (mit Engels und Hess) seinen gewaltigen Anti-Stirner verfasste und dessen Veröffentlichung verhinderte, wird hier behandelt. Es wird erläutert, wie Marx den „historischen Materialismus“ als philosophische Grundlage seiner politischen und ökonomischen Analysen konzipierte und warum zahlreiche Marxforscher Stirners Rolle in Marx' Entwicklung bagatellisierten oder ignorierten. Die Komplexität dieser Thematik erfordert eine separate Darstellung in einem anderen Band. Ähnliches gilt für Nietzsches Reaktion auf Stirner und das Verhalten von Nietzscheforschern. In diesem Band werden die Reaktionen einflussreicher Denker auf Stirner in 22 Kapiteln dokumentiert, darunter Feuerbach, Bauer, Kropotkin und Adorno. Allen diesen Denkern ist gemeinsam, dass sie Stirners „Einzigen“ nicht geringgeschätzt, jedoch einer tieferen Auseinandersetzung mit ihm ausgewichen sind. Die Rezeptionsgeschichte des „Einzigen“ zeigt sich als eine Geschichte der Abwehr und der Verweigerung. Die Gründe dafür werden nicht erörtert, jedoch deutet die Untersuchung auf ein zentrales Problem der neuzeitlichen philosophischen Reflexion hin: die schleichende Paralyse der „Aufklärung“ während ihres vermeintlichen Sieges. Um dieses Problem theoretisch anzugehen, wird ein größerer historischer Kontext für Stirner skizziert, der in weiteren Studien des „LSR-Projektes“ behandelt wird.

