Wir leben heute und morgen in einer Phase der erhöhten Turbulenz. Was gestern als unverrückbar galt, ist heute unsicher und das Morgen bleibt oft im Nebel. Daher ist man als Einzelperson angehalten, sich eine neue Raum-Zeit und einen neuen Zeit-Raum zu suchen. Organisationen können sich davon natürlich nicht ausnehmen und sind mit gewandelten Herausforderungen, flacheren Hierarchien, aufgeweichten, soften Strukturen und virtuellen Teams konfrontiert. Gleichzeitig müssen Entscheidungen in einem komplexen Umfeld rasch getroffen werden. Alles ist mit einer gewissen Entpersonalisierung und Kurzatmigkeit verbunden. Überlagert wird dies vom erhöhten Druck der breiten Öffentlichkeit und der Medien mit der Forderung nach Transparenz. Leadership gilt als das Zauberwort – Management alleine reicht nicht mehr aus. Es bedarf einer neuen Kombination an Führungsfähigkeiten – für einen selbst und um andere führen zu können. QuantumLeadership – Begegnungen mit dem Anderen vermittelt einen Weg, wie man mit der geänderten großen und kleinen Situation umgehen kann und auch noch Freude dabei hat, wenn man möchte. Es ist eine Geschichte für Erwachsene, die sich selbst und andere zeitgemäß führen. Verstanden als Wegweiser, zeigt es, wie man in turbulenten Zeiten dennoch Ziele konsequent verfolgen und immer wieder neue Perspektiven für einen selbst und für andere eröffnen kann. Ausgehend vom Leitmotiv „Wer ermutigt, ermächtigt und lobt, der führt zeitgemäß – zuerst sich selbst und andere“ werden Grundprinzipien von Leadership, Anleitungen, um sich selbst zu führen und zehn Wegbegleiter, um Teams zu führen, in einer allgemein verständlichen Weise mit einer Reihe von Beispielen aus der Wirtschaft, der Kunst, dem Sport, der Politik und dem persönlichen Leben präsentiert.
Andrea K. Riemer Book order






- 2012
- 2007
The International Order at the Beginning of the 21 st Century
Theoretical Considerations
- 250 pages
- 9 hours of reading
The book explores the profound impact of 9/11 on the international order, highlighting it as a pivotal moment that reveals underlying trends dating back to the mid-1990s. It critiques the inability of social sciences to predict such systemic changes and emphasizes the need for early warning and response mechanisms. By analyzing major patterns in current events, the author integrates insights from international relations, history, sociology, and political science to argue for a deeper understanding of global dynamics and the behaviors of key actors.
- 2002
Understanding EU's Mediterranean enlargement
- 214 pages
- 8 hours of reading
One of the major issues surrounding the last Inter-governmental Conference (IGC) of the European Union (EU), the Amsterdam Treaty and the whole future of the EU in the period 1997 to 2005-7 has been that of enlargement. Enlargement is not a new phenomenon for the EEC/EU, but the next enlargements are generally regarded as qualitatively different because of the number of states and the challenge that their entry poses to both of them, the states and the Union. The book is framed within the research approach of the English School of International Relations on the enlargement of international society. It connects theoretical aspects with empirical facts and thereby illustrates the Mediterranean enlargement from the view of the entry candidates, the EU and the US.