Die letzten Jahre sind geprägt von starken Veränderungen: Die Digitalisierung hat unser Leben erfasst, Entwicklungen finden immer schneller und global immer vernetzter statt und es ist keineswegs abzusehen, wie wir in Zukunft leben und arbeiten werden. Da es die Aufgabe von Universitäten und Hochschulen ist, ihre Studierenden auf die Zukunft vorzubereiten, sollte heute mehr denn je überlegt werden, wie und was gelehrt und gelernt werden soll. Dieser Band geht den Fragen nach, wie das Lehren in der Zukunft und für die Zukunft gestaltet werden sollte, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Ulrike Hanke Book order






- 2019
- 2016
Bibliotheksdidaktik
Grundlagen zur Förderung von Informationskompetenz
Dieses Buch entwickelt die erste systematische Bibliotheksdidaktik und legt damit die Grundlagen für didaktisches Handeln von Bibliothekar(inn)en im Kontext der Konzeption von Bildungsangeboten an Bibliotheken zur Förderung von Informationskompetenz. Es werden Rahmenlehrpläne für unterschiedliche Zielgruppen, Bausteine für bibliotheksdidaktisches Handeln und ein Leitfaden für das Vorgehen beim Planen von Bildungsangeboten an Bibliotheken vorgestellt. All dies soll Bibliothekarinnen und Bibliothekare in ihrem Alltag im Kontext der Förderung von Informationskompetenz unterstützen.
- 2012
Externale Modellbildung
Als Hilfe bei der Informationsverarbeitung und beim Lernen
- 168 pages
- 6 hours of reading
Die Untersuchung beleuchtet die Rolle des Externalisierens beim Lernen und diskutiert, ob es tatsächlich förderlich ist. Empirische Ergebnisse deuten darauf hin, dass positive Effekte nur dann eintreten, wenn sowohl der Prozess des Externalisierens als auch ein Rückkoppelungsprozess stattfinden. Letzterer ermöglicht es, dass das externalisierte Produkt sowohl als externer Speicher als auch als Quelle für die Informationsverarbeitung dient. Die Studie liefert erste Evidenzen für diese Rückkopplung und erörtert die Bedingungen, unter denen das Externalisieren das Lernen unterstützen kann.
- 2012
Bedingungen und Prozesse des Lehrens
Warum Lehrende unterrichten, wie sie unterrichten
- 192 pages
- 7 hours of reading
Widerstände von Lehrenden gegenüber neuen Lehrmethoden sind häufig anzutreffen, doch konkrete Umsetzungsmöglichkeiten führen oft zu einer positiven Einstellung. Um die Gründe für diese anfänglichen Widerstände zu verstehen, ist es wichtig, die Einflussfaktoren und internen Prozesse des Lehrens zu analysieren. Das Buch bietet eine umfassende deskriptive Theorie des Lehrens, die das Planen und Handeln von Lehrenden im Kontext externer und interner Bedingungen beleuchtet. Basierend auf etablierten Handlungstheorien und aktuellen Forschungsergebnissen, soll diese Theorie durch empirische Studien validiert werden.
- 2012
Informationskompetenz professionell fördern
Ein Leitfaden zur Didaktik von Bibliothekskursen
- 128 pages
- 5 hours of reading
Dieses Buch dient als Grundlagenwerk zur Professionalisierung von Bibliothekaren im Bereich Didaktik und bietet praktische Unterstützung für die Planung lernförderlicher Führungen und Veranstaltungen. Es vermittelt theoretische Grundlagen des Lehrens und Lernens sowie konkrete Lehrstrategien und e-Learning-Integration für die Teaching Library.
- 2005
Begriffe wie Evaluation und Qualitätssicherung sind heute in aller Munde. Aber wie kann eine Evaluation im Kontext von Weiterbildung durchgeführt werden? Was ist qualitätsvolle Weiterbildung? Auf diese Fragen sucht die Verfasserin Antworten. Dazu wird Weiterbildungsqualität auf der Grundlage der Feldtheorie von Lewin und den Theorien des kognitiven Lernens Erwachsener definiert und darauf aufbauend ein Evaluationsdesign für die Weiterbildungsabteilung der Deutschen Bahn AG ausgearbeitet.