Weiterbildung und lebenslanges Lernen gewinnen an Bedeutung. International werden Finanzierungskonzepte, wie Lernkonten, Trainingsfonds, Gutscheine, Umlagefinanzierung, Taximeter- oder integrierte Modelle schon seit Jahren diskutiert und erprobt. In Deutschland ist die Auseinandersetzung mit Modellen zur Bildungsfinanzierung angesichts geplanter Reformen und dem Ziel, das Bildungssystem und die Bildungsmöglichkeiten nachhaltig zu verbessern, aktueller denn je.
Dieter Dohmen Book order






- 2003
- 2002
Nachfrageorientierte Bildungsfinanzierung
- 297 pages
- 11 hours of reading
Nachfrageorientierung in der Bildungsfinanzierung heißt, dass die Finanzausstattung der Bildungseinrichtung unmittelbar von der Zahl der Nachfrager abhängig ist. Entsprechende Modelle für Kindertagesstätte, Schule oder Hochschule werden im internationalen Rahmen schon seit Jahren diskutiert und beispielsweise in Form von Bildungsgutscheinen und Pro-Kopf-Zuweisungen erprobt. In Deutschland rückt die Auseinandersetzung mit Fragen der Bildungsfinanzierung angesichts anstehender Reformen im Betreuungs- und Bildungsbereich und der möglichen politischen Maßnahmen immer mehr in den Mittelpunkt. Der erste Band der Reihe „Schriften zur Bildungs- und Sozialökonomie“, herausgegeben vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS), greift diese Debatte auf. Er ist das Standardwerk für alle, die sich für Bildungsfinanzierung interessieren und umfassend über alle Facetten der nachfrageorientierten Konzepte für Kindertagesstätte, Schule und Hochschule informiert sein wollen.