Stillstand ist Rückschritt. Wenn sich Unternehmen bewegen, ist das nicht verkehrt - solange die Richtung stimmt!In diesem topaktuellen Praxisratgeber zur Variablen Vergütung werden alle erforderlichen Elemente der Gestaltung und Steuerung komprimiert besprochen. Es erwarten Sie anschauliche Beispielfälle und nützliche Tipps aus der Praxis.In dieser Publikation begegnen Sie einem genial einfachen Modell der Zieloptimierung, mit dem Sie sicherstellen, dass sich Ihre Mitarbeiter Jahr für Jahr höhere Ziele setzen und diese auch erreichen!
Gunther Wolf Books
Gunther Wolf is an expert in performance management, leveraging his background as a certified management and strategy consultant since 1984. He is renowned for his pioneering innovations, making him a sought-after speaker and keynote speaker on strategic leadership and organizational effectiveness. His work emphasizes practical application and the development of human potential within businesses. He provides actionable insights for improving company performance and employee engagement.






Mitarbeiterbindung - inkl. Arbeitshilfen online
Strategie und Umsetzung im Unternehmen
- 461 pages
- 17 hours of reading
Mitarbeiterbindung senkt die betrieblichen Kosten und fördert die Wertschöpfung, Flexibilität und Innovationskraft des gesamten Unternehmens. Gunther Wolf beschreibt, wie Sie fachliches Know-how und Kompetenzen binden. Er erklärt den Weg zu einer mitarbeiterzentrierten Erfolgskultur und bietet zahlreiche Beispiele für die praktische Umsetzung. So spielen Sie im Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte ganz vorne mit. Die Neuauflage des Managementbuches des Jahres 2013 verbindet Psychologie und Soziologie mit hoher Praxiserfahrung. So begeistern Sie Mitarbeiter für Ihre Unternehmensziele. Inhalte: Konkrete Maßnahmenpakete zur Mitarbeiterbindung Die psychologischen und soziologischen Faktoren kennen und nutzen Mit dem PEA-System das Humankapital und den Erfolg des Unternehmens steigern Mit Kommentaren von: Mario Ohoven, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. F. J. Radermacher, Prof. Dr. Armin Trost, Dr. Gregor Gysi, Christian Lindner, Robindro Ullah, Boris Grundl, Anne M. Schüller u.v.m. Neu in der 4. Auflage : Mitarbeiterbindungs-Workshops, Kennzahlen und Indices sowie Mitarbeiterbindung in digitalen Zeiten: Generation Y, Automatisierung, KI und Agilität Arbeitshilfen online: Analysen der Mitarbeiterbindungsebenen und der Mitarbeiterbindungsbeziehungen Test Arbeitgeberattraktivität Checklisten u.v.m. Inhaltsverzeichnis Welchen Nutzen bietet dieses Buch? Sicherung der Existenzfähigkeit Es menschelt Ihr Mitarbeiterbindungsprojekt Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt Entwicklung des Arbeitsmarkts in Deutschland,Österreich und der Schweiz Konkrete Folgen für Ihr Unternehmen Active Sourcing und Headhunting Die eigene Arbeitsmarktstrategie definieren Teil 1: Mitarbeiterbindung ‒ Ursachen, Chancen, Grenzen Vier Bindungsebenen Mitarbeiterbindung auf der rationalen Ebene Das rationale Spielfeld verlassen? Mitarbeiterbindung auf der behavioralen Ebene Mitarbeiterbindung auf der normativen Ebene Mitarbeiterbindung auf der emotionalen Ebene Zusammenschau: Immer alle vier Ebenen Vier Bindungsrichtungen Unternehmensbezogene Mitarbeiterbindung Aufgabenbezogene Mitarbeiterbindung Vorgesetztenbezogene Mitarbeiterbindung Team- und kollegenbezogene Mitarbeiterbindung Zusammenschau: Immer alle vier Bezugsrichtungen Maßnahmen an Ebenen und Bezugsrichtungen ausrichten Psychologie: Motivation und Volition Vom Motiv zur Motivation Instinkte als Vorläufer der Motive Tiefenpsychologie: Triebe bestimmen unser Verhalten Behaviorismus: Reiz und Reaktion Humanismus: Veränderliche Kraft der Bedürfnisse Kognitive Theorien Volition Soziologie: Soziale Identität und Identifikation Soziale Identität Identifikation Depersonalisation Gruppenkohäsion Praktische Anwendung der soziologischen Erkenntnisse Teil 2: Mitarbeiterbindung ‒ Systeme, Instrumente, Methoden Studien: Status Quo der Mitarbeiterbindung International Survey Research Studien des IFAK-Instituts Gallups Employee Engagement Index Effectorys Global Employee Engagement Index Wissenschaftliche Studien Risiken für Ihr Unternehmen Mittelbare Messung der Mitarbeiterbindung Employee Net Promotor Score Erkenntnisse aus den Studien Strategieentwicklung und -umsetzung mit dem PEA-System Potenzial der Humanressourcen mehren Erfolg des Unternehmens steigern Attraktivität als Arbeitgeber schärfen Übergreifende Wirkungszusammenhänge Wirtschaftlicher Maßnahmeneinsatz mit der SELIMAB-Methode Potenzial- und Performanceträger binden Strategische Relevanz und Verfügbarkeit der Kompetenzen Offener Brief an die Unternehmensleitung Zielvereinbarung als Mitarbeiterbindungsinstrument Führen mit Zielen Zieltantiemen, Zielprämien und Zielboni Teil 3: Mitarbeiterbindung - Ideen, Maßnahmen, Verbesserungspotenziale Ideen-Pool: Mitarbeiterbindung stärken Ideen für das Personalmanagement Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte Ansatzpunkte für Unternehmensleitungen Unternehmensspezifische Bewertung Mitarbeiterbefragung Mitarbeiterbindung messen Maßnahmen generieren Maßnahmen bewerten Zusatznutzen erzielen Regelmäßige Mitarbeiterbefragung Mitarbeiterbindungskompetenz entwickeln Workshop für das Personalmanagement Training für Führungskräfte Kompetenz für Unternehmensleitungen Bewertung von Maßnahmen und Verbesserungspotenzialen Verbesserungspotenzial: Unternehmensführung, Unternehmenskultur Verbesserungspotenzial: Mitarbeiterführung und Vorgesetztenverhalten Maßnahmenpaket: Work Life Balance Maßnahmenpaket: Flexible Arbeitszeit Maßnahmenpaket: Gesundheitsförderung Maßnahmenpaket für ältere Mitarbeiter Maßnahmenpaket: Talentmanagement Maßnahme: High Level Incentive Praxisbeispiel für ein Mitarbeiterbindungsprogramm Die A&B GmbH Analysephase Konzeptionsphase Durchführung von BUZZ! Programmcontrolling Mitarbeiterbindung im digitalen Zeitalter Generation Most Wanted Künstliche Intelligenz Big Data Agilität Fazit Ein dickes Dankeschön Teil 4: Kleine Weisheiten und gewichtige Meinungen Fünf »Kleine Weisheiten« für Ihr Mitarbeiterbindungsprojekt Die Gastkommentatoren LiteraturverzeichnisDer Autor
Viele ernstzunehmende Studien haben den unangemessenen Umgang der Führungskräfte mit Konflikten als verantwortlich für einen großen Teil aller auftretenden Effizienz- und Produktivitätsverluste identifiziert. Machen Sie es in Ihrem Unternehmen anders! Mit einem professionell ausgerichtetem Konfliktmanagement können enorme Potenziale zur Kostenreduzierung und Erlössteigerung freigesetzt werden. Ganz zu schweigen von den förderlichen Wirkungen auf die Bindung von Leistungs- und Potenzialträgern. Unser Praxisratgeber informiert Sie umfassend über praktikable Methoden und Techniken. Sie finden darin unzählige Beispiele aus der Praxis und kreative Ideen für Konfliktlösungen sowie 12 anschauliche Fallbesprechungen. Nehmen Sie 16 nützliche Tipps für spezielle Konfliktsituationen für sich mit und 6 praxisbewährte Checklisten. Am besten, Sie schauen sich ein paar Probeseiten an und überzeugen sich selbst.
Ein Lehrer packt aus
Aus der Schule geplaudert in satirischen Versen. Im Anhang: Englische Grammatik-Regeln in Merkversen
Wenn man an Gedichte denkt, dazu noch in deutscher Sprache, fallen einem nicht gerade Leichtigkeit, Humor und treffende Kritik ein. Dass diese aber durchaus zusammengehen und dabei ein Feuerwerk an Witz, Ironie und auch Sarkasmus gezündet werden kann, beweist Günther Wolf, selbst Realschullehrer a. D., in seiner Lyrik aus dem Pädagogenleben. Federleicht kommen diese Verse daher, mit sicherer Hand werden Typen und Situationen aus der Schulwelt skizziert, bevor sie, oft erst in den Schlusszeilen der Gedichte, messerscharf kommentiert oder neu gedeutet werden. Dass hier Kernprobleme der Pädagogik und ihrer irdischen Vertreter angesprochen sind, wird dem Leser oft erst bewusst, wenn er sich bereits bestens amüsiert. Denn um schulische Wirklichkeit abzubilden, braucht es mehr als salbungsvolle Worte oder das allgegenwärtige Lamento. Durch die genaue Beobachtung des Autors und seinen Mut zur treffenden, gerade auch subjektiven Beschreibung erfährt der Leser mehr über die Mühen des Lehrerdienstes und das Innenleben von Lehrern - auch über deren Kampf mit ihrem Image - als aus jedem Sozialdrama. Auch dass Schulreformen und pädagogische Methoden durchaus lyrik- und humortauglich sind, wird hier auf das Unterhaltsamste demonstriert. Es sei allen Lehrern, Schülern und Eltern dringlich zur Lektüre empfohlen, denn auf eine bessere, vielleicht auch ehrlichere Weise kann man sich nicht kennenlernen.
Performance Management mit Zielvereinbarungen
Aufwand reduzieren, Nutzen maximieren, Chancen realisieren
- 371 pages
- 13 hours of reading
Zielvereinbarungen sind fester Bestandteil der Personalführung, werden aber von Führungskräften oft als lästige Pflicht empfunden. Gunther Wolf erläutert praxisnah, wie Sie den Aufwand für Zielvereinbarungsgespräche senken, Zielsysteme sinnvoll anwenden und unmittelbarem Nutzen für sich und Ihre Mitarbeiter erzeugen. Mit praktischen Tipps, innovativen Methoden und vielen Beispielen finden Sie in diesem Buch Lösungen für alle Praxis- und Umsetzungsprobleme. Inhalte: Führungswerkzeuge schärfen: Potenziale und Performance managen Corporate Performance Improvement Zielhierarchie und Zielkaskade Zielvereinbarung und Zielerreichung Ziele richtig formulieren - mit vier Elementen Maßnahmen in Form von Aktionsplänen entwickeln und bewerten Weiche Ziele hart formulieren: 11 Methoden Umgang mit Boni und Prämien sowie Teamzielvereinbarungen Prozesse beschleunigen - Performance steigern Agiles Führen mit Zielen: Methoden für das digitale Zeitalter Neu in der 2. Auflage: Zusatzkapitel mit Schwerpunktthema Young Talents sowie Führen auf Distanz - wie gehen die Generationen mit virtueller Zusammenarbeit um?
Zahlenaufbau bis 1000 in kleinen Schritten
(4. bis 9. Klasse)
Damit machen Sie den neuen Zahlenraum auch für schwächere Schülerinnen und Schüler zugänglich!
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Gerade in Mathematik heißt es üben, üben, üben. Diese Mappe bietet Ihnen zahlreiche Aufgaben zu den Zehnerzahlen, Zahlenvergleichen und vieles mehr.§§In kleinen Schritten kommen auch Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sicher voran. Durch die Arbeit mit Zahlenstrahl und Stellentafel wird ihnen das 'Begreifen' leicht gemacht.
Meetings und Besprechungen effizient und effektiv gestalten
Einfache Methoden, Techniken und Checklisten für ergebnisreiche Sitzungen
Sie wollen Ihre nächsten Besprechungen zielorientiert und effektiv führen? Sie möchten als Teilnehmer zum Erfolg der Sitzungen beitragen? Das ist gut! Genau für Sie hat Gunther Wolf dieses Buch geschrieben Alle erforderlichen Techniken werden hier komprimiert besprochen. Es erwarten Sie unzählige Beispiele aus der Praxis und kreative Ideen für bessere Meetings, dazu 9 anschauliche Fallbesprechungen. Nehmen Sie 17 nützliche Tipps für sich mit und 15 praxisbewährte Checklisten und Arbeitshilfen, die Sie situativ, individuell und unternehmensbezogen anpassen können.
„Mitarbeiterbindung - Strategie und Umsetzung im Unternehmen“ von Gunther Wolf wurde mit dem Preis „Managementbuch des Jahres 2013“ ausgezeichnet. Hier erfahren Sie mehr über die Preisverleihung und die Jury-Begründung: managementbuch-des-jahres. haufe. de Zum Buch Richtig angepackt, bewirkt Mitarbeiterbindung weit mehr als nur die Begrenzung der Fluktuation. Sie senkt die betrieblichen Kosten und fördert zugleich die Wertschaffung, Flexibilität und Innovationskraft des gesamten Unternehmens. Gunther Wolf stellt Ihnen den Weg zu einer mitarbeiterzentrierten Erfolgskultur vor und bietet zahlreiche Beispiele für die praktische Umsetzung. Lesen Sie, wie Sie High Potentials gewinnen und wie Sie sie halten. Inhalte Konkrete Maßnahmenpakete und Instrumente zur Mitarbeiterbindung Wie Sie die Mitarbeiter für Ihre Unternehmensziele begeistern Psychologische und soziologische Faktoren: Motivation, soziale Identität und Identifikation PEA-System P otenzial, E rfolg, A ttraktivität: wie Sie das Potential der Humanressourcen mehren, den Erfolg des Unternehmens steigern und die Attraktivität des Unternehmens schärfen Mit der SELIMAB-Methode Ressourcen im Personalmanagement für jede Zielgruppe optimal einsetzen Arbeitshilfen online Fluktuationskostenrechner Übersichten Zahlreiche Checklisten