Explore the latest books of this year!
Bookbot

Karl Heinz Arnold

    Fairneß bei Schulsystemvergleichen
    Schülerbeurteilung ohne Zensuren
    Zeitung
    Seht, welche Kraft!
    Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik
    Schulpraktika in der Lehrerbildung
    • Seit über zwanzig Jahren werden Schulpraktika in der Lehramtsausbildung reformiert und ihr zeitlicher Umfang relativ zur Studienzeit vergrößert. Erst im letzten Jahrzehnt sind Schulpraktika jedoch intensiv in den Fokus der Bildungsforschung gerückt. Der vorliegende Band bietet einen Überblick über das Forschungsfeld, einschließlich der Grundlagen schulpraktischer Komponenten der Lehrerbildung und der Forschungsmethodik. Zudem werden aktuelle Forschungsergebnisse zu zentralen Aspekten der Wirksamkeit von Praktika und den Effekten von Mentoring präsentiert. Die Beiträge in Englisch und Deutsch beleuchten den Forschungsstand in Deutschland, den Niederlanden, Österreich, der Schweiz und den USA. Dieses internationale Werk richtet sich an Personen in der Lehrerbildung, darunter Dozent/inn/en an Hochschulen und Seminaren, Lehrerbildungsforscher/innen sowie Fachleute in der Bildungsadministration und interessierte Studierende.

      Schulpraktika in der Lehrerbildung
    • Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik

      Perspektiven für die Grundschulpädagogik

      • 328 pages
      • 12 hours of reading

      Die Weiterentwicklung der Grundschule wird unter kontroversen Aspekten diskutiert. Soll sich die Grundschule zur Sicherung von Bildungskontinuität stärker an den spielerisch erfahrungsorientierten Bildungs- und Lernkonzepten von Kindertagesstätten ausrichten, wie beispielsweise aktuell in der jahrgangsgemischten Schuleingangsstufe beobachtbar ist? Oder wird sich die Grundschule wieder stärker an den Anforderungen der Sekundarschule orientieren und die Konzepte des domänenspezifischen, kumulativen Lernens zu ihrer Grundlage machen und die Kontinuität fachlicher Bildung in den Vordergrund stellen? Wie sehen das Bildungsprogramm der Grundschule und seine didaktische Umsetzung aus, wenn in ihren Klassenzimmern zunehmend Kinder mit unterschiedlichen Primärsprachen und verschiedenen ethnischen und religiösen Orientierungen gemeinsam lernen – und wenn sich der Altersunterschied in den Anfangsklassen durch Eingangsstufen erheblich erweitert? Auf diese und viele weitere Fragen werden aus der Perspektive der Grundschulforschung und der Pädagogik der Primarstufe aktuelle Antworten gegeben.

      Zwischen Fachdidaktik und Stufendidaktik
    • In der Redaktion, in der er von 1954 bis 1989 tätig war, hiess er "Der Doktor". Der studierte Jurist arbeitete zwar als Wirtschaftsjournalist, doch in seinem Spitznamen schwang auch der Respekt mit, den er wegen diverser Nebentätigkeiten im Kollegenkreis genoss. So redigierte er beispielsweise das Zivilgesetzbuch der DDR, was noch immer als einmaliger Vorgang in der deutschen Rechtsgeschichte gilt. Karl-Heinz Arnold schrieb auch in anderer Hinsicht deutsche Pressegeschichte. Fast ein Vierteljahrhundert war er stellvertretender Chefredakteur der "Berliner Zeitung" und hatte in dieser Eigenschaft mit sehr vielen Personen der Zeitgeschichte zu tun.

      Zeitung
    • TIMSS, d. h. die Third International Mathematics and Science Study, gilt als die bislang größte und ambitionierteste internationale Schulleistungsuntersuchung. Studien dieser Art sind in besonderer Weise dem diagnostischen Anspruch der Fairneß verpflichtet. Die vorliegende Arbeit beantwortet zunächst die Frage, mit welch avancierten testtheoretischen Modellen und diagnostischen Vorgehensweisen dieser Anspruch eingelöst wird. In einem zweiten Schritt werden diese Ergebnisse übertragen auf die beiden zentralen Handlungsebenen pädagogischer Evaluation, die jedem Lehrer zugänglich sind: Für die unter diagnostischen und pädagogischen Gesichtspunkten fragwürdige unterrichtliche Leistungsbewertung und für die teilweise kritisch gehandhabte Schulevaluation werden konkrete Verfahren zur Verbesserung deren diagnostischer Qualität und damit der Fairneß aufgezeigt.

      Fairneß bei Schulsystemvergleichen
    • Der Radweg Berlin–Hameln ist einer der wenigen Fernradwege, die Deutschland von West nach Ost durchqueren. Dieser Reiseführer beschreibt und zeigt in Fotos und künstlerischen Bildern jene Landschaften, Dörfer und Städte, die zwischen Hameln und Berlin, zwischen Weserbergland und der Mark Brandenburg, zwischen Weser und Havel , am Wege‘ liegen. Informiert wird dabei auch über die naturräumliche Gliederung, die Gewässer und Verkehrswege, über die historische und politische sowie die agrarische und industrielle Entwicklung in den Regionen sowie über deren kulturelle und damit auch architektonische, religiöse und schulische Besonderheiten. Ungefähr 250 kleinere Fotos weisen auf Sehenswertes hin; mit größeren Fotos und künstlerisch gestalteten Bildern werden insbesondere Landschaftseindrücke wiedergegeben. Mehrere Karten erschließen Überblicksinformationen.

      Radweg Berlin - Hameln
    • Die deutsche Didaktik-Tradition

      Grundlagentexte zu den großen Modellen der Unterrichtsplanung

      Die allgemeindidaktischen Planungsmodelle von Paul Heimann und Wolfgang Schulz (Berliner Modell bzw. Hamburger Modell) sowie die Didaktische Analyse bzw. das Perspektivenschema der Unterrichtsplanung von Wolfgang Klafki bilden seit mehr als fünfzig Jahren zentrale Themen und grundlegende Anleitungen sowohl in der hochschulischen Phase der Lehrerbildung als auch in der anschließenden Berufsvorbereitungsphase (Referendariat). Diese beiden Ansätze können als die „großen“ didaktischen Modelle der Unterrichtsplanung bezeichnet werden. Das vorliegende Buch enthält, neben einer Aufbereitung der Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der großen didaktischen Modelle, eine Zusammenstellung der wichtigsten primären Publikationen und einen Aufgabenteil, der zur kritischen Auseinandersetzung anleiten soll.

      Die deutsche Didaktik-Tradition
    • Was ist erfolgreicher Unterricht? Diese Frage wird durch empirische Unterrichtsforschung beantwortet, die Unterrichtsqualität anhand ihrer Wirkungen auf Schüler definiert. Hohe Unterrichtsqualität bedeutet hohe Lernwirksamkeit, die aus der adaptiven Umsetzung von Unterrichtsplanung durch Lehrpersonen resultiert. Das Buch bietet einen aktuellen Überblick über die „Wissenschaften vom Unterricht“ und stellt die Allgemeine Didaktik als Rahmen- und Komplementärtheorie für die empirische Forschung sowie die spezifischen Didaktiken vor. Es beleuchtet empirisch wenig erforschte Teilbereiche der allgemeinen Didaktik und die Grenzen der Unterrichtsqualitätsforschung. Eine prägnante Darstellung referiert zentrale Konzepte, Messverfahren und Ergebnisse der empirischen Forschung. Für jede der „großen“ Fachdidaktiken wird ein Standardartikel präsentiert, der den aktuellen Stand und Entwicklungsperspektiven aufzeigt, einschließlich der Methodenentwicklung. Zudem wird Deutsch als Zweitsprache (DaZ) als integratives Element für den Unterricht berücksichtigt. Abschließend werden drei fächerübergreifende Strategien zur systematischen Verbesserung der Unterrichtsqualität vorgestellt: Unterrichtsentwicklung, Lernstrategietraining und das Konzept der Integration von Schülern.

      Unterrichtsqualität und Fachdidaktik
    • Schulpraktika sind ein zentrales Element der Lehrerbildung, jedoch existieren unterschiedliche, oft nicht theoriebasierte Konzepte an den Ausbildungsstandorten. Es mangelt an systematischen, national und international orientierten Darstellungen der konzeptionellen Elemente und des Kontextes, in dem Schulpraktika bedeutende Entwicklungsmöglichkeiten und Lernchancen bieten sowie unbeabsichtigte Wirkungen vermeiden. Neben diesem theoretischen Forschungsdefizit gibt es einen Mangel an empirischen Studien zu allgemeinen Schulpraktika, wobei sich hier in den letzten Jahren positive Veränderungen gezeigt haben. Das vorliegende Standardwerk bietet eine umfassende wissenschaftliche Bilanzierung und Grundlegung der Schulpraktika für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der zweite Teil dient als Arbeitsbuch und präsentiert eine integrative sowie innovative Konzeption der Schulpraktika im Rahmen des Empowerment-Ansatzes. Es richtet sich an Dozent/inn/en, die in der hochschulischen Praktikumsausbildung tätig sind, sowie an Lehrpersonen, die als Mentor/inn/en oder Tutor/inn/en die Studierenden betreuen. Lehramtsstudierende erhalten eine umfassende theoretische und praktische Orientierung für das Schulpraktikum, das sie als wertvolle Lerngelegenheit schätzen.

      Empowerment durch Schulpraktika