Explore the latest books of this year!
Bookbot

Stephan A. Jansen

    June 12, 1971
    Mergers & acquisitions
    Internationales Fusionsmanagement
    Mehrwertiger Kapitalismus
    Rationalität der Kreativität?
    Transparenz
    Fragile Stabilität – stabile Fragilität
    • 2013

      In modernen Gesellschaften wächst einerseits die Fähigkeit des Individuums, nein zu sagen. Andererseits ist in den letzten Jahrzehnten die Machbarkeit der Verhältnisse – zumindest aus der Sicht der das zwanzigste Jahrhundert prägenden großen Institutionen der modernen Gesellschaft – zu einer sehr viel zweifelhafteren Erwartung und selteneren Erfahrung geworden. Damit ist die generelle These von der Fragilität der modernen Gesellschaft formuliert, also die wachsende Unfähigkeit staatlicher sowie anderer großer gesellschaftlicher Institutionen gegenwärtig – und voraussichtlich in auch in Zukunft - ihren Willen durchzusetzen. Es kommt, je nach unserem Standort in der Gesellschaft, zu einer stabilen Fragilität oder der fragilen Stabilität der sozialen, politischen, kulturellen und ökonomischen Verhältnisse.

      Fragile Stabilität – stabile Fragilität
    • 2010

      Transparenz

      Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen

      • 436 pages
      • 16 hours of reading

      Krisenzeiten sind Zeiten mit dem nicht wirklich abzulehnenden Ruf nach mehr Transparenz – über Ursachen, Prozesse und Entscheidungen. Die Hoffnung, das Hindurchsehen könnte das Vorwegnehmen und Korrigieren von Problemen ermöglichen. Aber ist Transparenz tatsächlich ein unbedingt anzustrebendes Ziel? Und was könnte wirklich damit erreicht werden? Bereits bei Jean-Jacques Rousseau kommt die Frage nach Transparenz im sozialen Zusammenleben auf. Im 21. Jahrhundert ist der Ruf nach Transparenz nicht zuletzt aufgrund wirtschaftlicher Entwicklungen lauter geworden, sie wird oftmals als Heilmittel gegen wirtschaftliche Verluste eingefordert. Auch im Alltag, im Privaten, findet zunehmend eine Ausverhandlung zwischen Transparenz und privatem Rückzug statt. Die Transparenz des Alltags ist dabei nicht immer eine Gewünschte, von Überwachung ist Rede, aber auch von Sicherheit etwa im Zusammenhang mit Flugreisen. Kann Intransparenz eine Ressource sein – jenseits der Korruption? Der sechste Jahresband der Zeppelin Universität befasst sich mit diesen Fragen rund um Transparenz und nimmt eine differenzierte Verortung von Transparenz in unterschiedlichen Lebensbereichen von Wirtschaft, Kultur und Politik vor. Die Beiträge des Bandes spannen einen Bogen von der Transparenz in privaten wie öffentlichen Organisationen über die Transparenz politischer Rhetorik bis hin zur Transparenz im alltäglichen Konsum.

      Transparenz
    • 2009

      Rationalität der Kreativität?

      • 269 pages
      • 10 hours of reading

      „Kreativität fängt da an, wo der Verstand aufhört, das Denken zu behindern.“ So lautet ein gern zitiertes Bonmot. Der Verstand, die Ratio, ist für die Kreativität also hinderlich? Warum versuchen wir aber seit Jahren nichts anderes als das: die Rationalisierung der Kreativität - gefördert durch Kreativitätstechniken, -tests, -trainings bis hin zur Hirnforschung. Kreative Städte, kreative Klassen, kreative Finanzprodukte, kreative Ökonomien und Industrien sind nun seit Jahren im Gespräch - und das nicht nur in der Kunst und den Medien, den organisierten Brutstätten der Kreativität. Was ist die Kreativität dieser Diskussion selbst und welche Steuerungsoptimismen sind damit verbunden und welche tatsächlich berechtigt? Dieser Herausgeberband versucht eine kritische Spurensuche der Kreativität - deren Rhetoriken, deren neurobiologische Ursachen, deren Akteure, deren Produktions- und Organisationsformen, deren Anwendungsbereiche und eben auch deren Bildung.

      Rationalität der Kreativität?
    • 2008

      Mehrwertiger Kapitalismus

      Multidisziplinäre Beiträge zu Formen des Kapitals und seiner Kapitalien

      • 286 pages
      • 11 hours of reading

      Welchen Wert hat der Kapitalismus für uns heute - in Zeiten also, in denen Heilsversprechungen über die freie Entfaltung der Marktkräfte vehement mit dramatischen Krisenprognosen konkurrieren? Gibt es eigentlich das Kapital oder den Kapitalismus? Welches Verständnis von Märkten und ihrem Kapital gewinnen wir nicht nur aus ökonomischer, sondern auch aus soziologischer, kulturwissenschaftlicher und politikwissenschaftlicher Sicht? Und welche Entwicklung solcher Kapitalien und ihrer Beziehungen untereinander ist für die Zukunft zu erwarten? Der Band nähert sich diesen Fragen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven, die sowohl die aktuellen praktischen Probleme als auch die theoretischen Dimensionen im Blick behalten.

      Mehrwertiger Kapitalismus
    • 2001

      Internationale Unternehmenszusammenschlüsse stellen ein wichtiges Instrument zur Umsetzung von Kostensenkungs- und Globalisierungsstrategien dar. National wie international anerkannte Experten aus Praxis und Wissenschaft widmen sich in diesem Buch den strategischen, juristischen, kapitalmarkttheoretischen, personalwirtschaftlichen und organisatorischen Fragestellungen eines erfolgreichen Fusionsmanagements. Berücksichtigt werden sowohl neue wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praktische Erfahrungen. Angaben zum Autor: Dr. Stephan Jansen, Gründer und Geschäftsführer des Instituts für Merger & Acquisitions (IMA) an der Uni Witten/Herdecke; Autor von mehreren Büchern und vielzähligen Fachartikeln sowie Chefredakteur des Fachblattes „M& A Review“; Prof. Dr. Gerhard Picot, Partner bei Freshfields & Deringer, Wirtschaftsjuristische Professur am IMA, Mitherausgeber des Fachblattes „M& A Review“; Prof. Dr. Dirk Schiereck, Lehrstuhl für Kapitalmärkte und Corporate Governance an der Universität Witten/Herdecke.

      Internationales Fusionsmanagement