Die Südharz-Eisenbahn (SHE), 1899 eröffnet, ist heute fast vergessen, da der Personenverkehr 1962 und der Güterverkehr 1963 eingestellt wurde. Die Strecke wurde stillgelegt und demontiert, und nur wenige Erinnerungen an die SHE sind geblieben. Ein bebilderter Rückblick auf ihre Geschichte ist daher angebracht.
Dirk Endisch Books






Der aktuelle Band umfasst drei Beiträge über die Deutsche Reichsbahn: Die Baureihe 102.1, auch "Gartenlaube" genannt, die von 1970/71 bis 2001 im Rangierdienst war; die Dampflok 99 5811, die älteste Schmalspur-Maschine der DR; und die Baureihe 44, die über 40 Jahre im Südharz im Einsatz war.
Diese Ausgabe bietet Meldungen von Schmalspurbahnen in Deutschland sowie fünf Vorbildbeiträge. Die Titelgeschichte widmet sich der fast vergessenen Südharz-Eisenbahn Walkenried-Braunlage. Weitere Themen sind der Einsatz der 99 758 beim "Wilden Robert", der Wismarer Schienenbus und die Baureihe 99.51-60 auf der Strecke Cranzahl-Oberwiesenthal.
Der neue Band umfasst vier Beiträge über die Deutsche Reichsbahn. Er behandelt die Umrüstung von 25 Kriegsloks der Baureihe 52 auf Kohlenstaubfeuerung, die Vorstellung der "Indonesienlok" 199 301-3, die Rolle der Baureihe 86 im Bw Aue und den Einsatz der Baureihe 41 im Bw Neubrandenburg.
Die Baureihe 75.5, die schwerste 1´C1´h2-Tenderlok der deutschen Länderbahnen, wurde ab 1911 für den Nahverkehr beschafft und blieb bis 1969 im Dienst. Die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn war innovativ, besonders in den 1920er- und 1930er-Jahren. Ab 1975 setzte das Bw Salzwedel die Baureihe 50.35 ein, die bis 1987 aktiv war.
In der neuen Ausgabe werden Meldungen von Regionalbahnen in Deutschland und Österreich sowie vier ausführliche Vorbildbeiträge präsentiert. Die Titelgeschichte beleuchtet die Geschichte der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft (HBE). Weitere Beiträge handeln vom Dieseltriebwagen DT 0511 und der Dampflok D I der Regentalbahn AG, sowie den Eisenbahnaktivitäten in Haldensleben in den 1980er Jahren.
In dieser Ausgabe werden Meldungen von Regionalbahnen und Eisenbahn-Verkehrsunternehmen in Deutschland präsentiert. Die Titelgeschichte behandelt die ELNA-Maschinen, die als Inbegriff der Kleinbahn-Dampflok gelten, sowie die Geschichte der "Altmärkischen Kleinbahn AG" und die Erinnerungen an die Kleinbahn AG Frankfurt-Königstein.
Der reich illustrierte Text-Bildband dokumentiert die Geschichte des Raw Halberstadt, das über vier Jahrzehnte Reisezugwagen für die Deutsche Reichsbahn produzierte. Mit zahlreichen unveröffentlichten Aufnahmen ist das Buch ein Muss für Heimat- und Eisenbahnfreunde, pünktlich zum 180-jährigen Jubiläum des Werks.
Das Bahnbetriebswerk Güsten
- 143 pages
- 6 hours of reading
Eisenbahnfotograf Thomas Rieger fertigte in den 70er- und 80er-Jahren zahlreiche Farb- und Schwarzweißaufnahmen der Deutschen Reichsbahn an. Auf diese Weise entstand ein großes Bildarchiv mit bislang unveröffentlichten Aufnahmen, das Dirk Endisch, einer der besten Kenner deutscher Dampflokomotiven, aus dem Nachlass des mittlerweile verstorbenen Autors übernommen hat. Angefangen von Dampfloks der Baureihen 44 der Bahnbetriebswerke Arnstadt und Meiningen bis hin zu Dampfloks in und um Berlin - für diesen Bildband stellt Dirk Endisch die eindrucksvollsten Aufnahmen von Thomas Rieger zusammen, die er zudem fachkundig kommentiert.