Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dirk Endisch

    Edition Fahrzeug-Chronik. Band 12
    Edition Fahrzeug-Chronik. Band 19
    Zeunert´s Schmalspurbahnen. Band 51
    Edition Fahrzeug-Chronik. Band 15
    Erinnerungen an die Südharz-Eisenbahn. Edition Bahn-Bilder, Band 19
    Volldampf im Reichsbahnland
    • 2024

      Die Südharz-Eisenbahn (SHE), 1899 eröffnet, ist heute fast vergessen, da der Personenverkehr 1962 und der Güterverkehr 1963 eingestellt wurde. Die Strecke wurde stillgelegt und demontiert, und nur wenige Erinnerungen an die SHE sind geblieben. Ein bebilderter Rückblick auf ihre Geschichte ist daher angebracht.

      Erinnerungen an die Südharz-Eisenbahn. Edition Bahn-Bilder, Band 19
    • 2023

      Diese Ausgabe bietet Meldungen von Schmalspurbahnen in Deutschland sowie fünf Vorbildbeiträge. Die Titelgeschichte widmet sich der fast vergessenen Südharz-Eisenbahn Walkenried-Braunlage. Weitere Themen sind der Einsatz der 99 758 beim "Wilden Robert", der Wismarer Schienenbus und die Baureihe 99.51-60 auf der Strecke Cranzahl-Oberwiesenthal.

      Zeunert´s Schmalspurbahnen. Band 51
    • 2023

      Der neue Band umfasst vier Beiträge über die Deutsche Reichsbahn. Er behandelt die Umrüstung von 25 Kriegsloks der Baureihe 52 auf Kohlenstaubfeuerung, die Vorstellung der "Indonesienlok" 199 301-3, die Rolle der Baureihe 86 im Bw Aue und den Einsatz der Baureihe 41 im Bw Neubrandenburg.

      Edition Fahrzeug-Chronik. Band 19
    • 2023

      In der neuen Ausgabe werden Meldungen von Regionalbahnen in Deutschland und Österreich sowie vier ausführliche Vorbildbeiträge präsentiert. Die Titelgeschichte beleuchtet die Geschichte der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft (HBE). Weitere Beiträge handeln vom Dieseltriebwagen DT 0511 und der Dampflok D I der Regentalbahn AG, sowie den Eisenbahnaktivitäten in Haldensleben in den 1980er Jahren.

      Die Kleinbahn. Band 37
    • 2023

      Der reich illustrierte Text-Bildband dokumentiert die Geschichte des Raw Halberstadt, das über vier Jahrzehnte Reisezugwagen für die Deutsche Reichsbahn produzierte. Mit zahlreichen unveröffentlichten Aufnahmen ist das Buch ein Muss für Heimat- und Eisenbahnfreunde, pünktlich zum 180-jährigen Jubiläum des Werks.

      Das Raw Halberstadt
    • 2023

      Eisenbahnen im Harz

      Entwicklung - Bau - Geschichte - Fahrzeuge

      Kein Urlaub im Harz ohne Fahrt auf den Brocken! Wer schon einmal mit einem Dampfzug vom malerischen Wernigerode über Drei-Annen-Hohne auf den Gipfel des mehr als 1.000 Meter hohen Brocken gefahren ist, der wird dieses faszinierende Erlebnis nicht vergessen. Jährlich unternehmen Tausende von Touristen diese nostalgische Reise. Doch die Eisenbahnen um Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge haben weitaus mehr zu bieten. Dirk Endisch präsentiert in diesem Band die Geschichte, Strecken und Fahrzeuge rund um die Eisenbahnen im Harz, die nicht zuletzt von der deutschen Teilung ganz besonders betroffen waren.

      Eisenbahnen im Harz
    • 2023

      Die „Elektrische“ in Halberstadt gehört mit einer Linienlänge von insgesamt 11,7 km zu den kleinsten Straßenbahnbetrieben in Deutschland. Am 28. Juni 1887 als Pferdebahn mit zwei Linien eröffnet, beschlossen die Stadtväter im Sommer 1901 die Übernahme der Straßenbahn und deren Elektrifizierung. Vor 120 Jahren, am 2. Mai 1903, war es dann soweit: Die „Elektrische“ rollte erstmals durch die Straßen der Domstadt. Bis zu sechs Linien erschlossen zeitweilig das Stadtgebiet. Trotz aller Höhen und Tiefen ist die Tram bis heute ein fester Bestandteil des Nahverkehrs in Halberstadt. Im Herbst 2022 stellte der Aufsichtsrat der Halberstädter Verkehrs-GmbH (HVG) die Weichen für den Erhalt der Straßenbahn. Der Text-Bildband dokumentiert die bewegte Geschichte der „Elektrischen“ in Halberstadt.

      Mit der "Elektrischen" durch Halberstadt
    • 2023

      Faszination Brockenbahn

      Edition Bahn-Bilder, Band 18

      Der Brocken und die als „Brockenbahn“ weithin bekannte Srecke Drei Annen Hohne-Schierke-Brocken der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) gehören zu den größten Attraktionen in Deutschlands nördlichstem Mittelgebirge. Jahr für Jahr reisen zahllose Urlauber in den Harz, um mit den Zügen der HSB auf den sagenumwobenen Gipfel zu fahren. Bereits 1884 gab es erste Ideen, den Brocken mit einer Schmalspurbahn touristisch zu erschließen. 15 Jahre später war es dann soweit - am 27. März 1899 wurde die Brockenbahn eröffnet. Bis heute ist die Verbindung Wernigerode-Drei Annen Hohne-Brocken eine der faszinierendsten Schmalspurbahnen in Deutschland und das wirtschaftliche Rückgrat der HSB. Der Bildband dokumentiert eindrucksvoll die fast 125-jährige Geschichte der Brockenbahn und ist ein Muss für jeden Eisenbahn- und Heimatfreund.

      Faszination Brockenbahn
    • 2023

      Die Sonderfahrten des Bezirksvorstands (BV) Magdeburg des Deutschen Modelleisenbahn-Verbandes der DDR (DMV) waren in den Terminkalendern vieler Eisenbahnfreunde in Ost und West eine feste Größe. Zwischen 1972 und 1989 organisierte der BV Magdeburg neben mehr als 20 Sonderfahrten in Altmark, Börde und Harz in Zusammenarbeiten mit der Reichsbahndirektion (Rbd) Magdeburg auch mehrere kleine und große Lokausstellungen. Die Vielfalt der eingesetzten Dampfloks reichte von Schnellzug-Maschinen der Baureihen 01, 03 und 04 über Güterzugloks der Baureihen 41, 50.35 und 52.80 bis hin zu den Malletloks des Harzes. Der Bildband will die Sonderfahrten des BV Magdeburg vor dem Vergessen bewahren.

      Unterwegs mit dem DMV - Sonderfahrten in der Rbd Magdeburg
    • 2023

      In den 1970er- und 1980er-Jahren besuchten zahllose Dampflokfreunde aus aller Welt die als „Wilder Robert“ weithin bekannte Schmalspurbahn Oschatz-Mügeln (b Oschatz)-Kemmlitz, um hier die letzten Meyer-Maschinen der Baureihe 99.51-60 (ex sächsische Gattung IV K) im Planeinsatz zu erleben. Im Gegensatz zu den anderen Bimmelbahnen in Sachsen verkehrten hier seit Herbst 1975 ausschließlich Güterzüge, die in erster Linie Kohle und Kaolin transportierten. Doch mit den tiefgreifenden politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen der Jahre 1989/90 schrumpfte das Frachtaufkommen auf dem „Wilden Robert“ bis 1991 auf ein Minimum zusammen. Der Bildband erinnert an diese heute längst vergangene Epoche.

      Kohle, Kaolin und IV K - der "Wilde Robert" 1975-1991