Family members often become entagled in the lives and fates of others in the family system. This book describes this process, how this appears in family constellations, and how it can be resolved. It clarifies the orders of love in the soul that support relationships between partners, parents and children, and othes in the family system. It looks at how family constellations can help lay the past to rest and redirect life energy towards the futures.
Todos conocemos historias que nos resultan significativas y que volvemos a contar una y otra vez. los autores muestran que, a menudo, esas historias reflejan acontecimientos esenciales de nuestra historia f
Das Gruppenunbewusste in Familiensystemen und Familienaufstellungen
Das klassische Familienstellen geht von der Grundthese aus, dass unser Leben und auch unsere Probleme in größere Zusammenhänge eingebunden sind. Dazu gehört die Vergangenheit unseres eigenen Lebens, aber auch die Geschichte unserer Familie, unserer Ahnen und anderer bedeutsamer Gruppen, die uns umgeben. Diese Zusammenhänge existieren unabhängig davon, ob wir um sie wissen, sie befürworten oder sie ablehnen. Jakob Robert Schneider, einer der Pioniere des Familienstellens, geht in diesem Buch den spannenden Fragen nach, die nicht nur die Anwender dieser Beratungsmethode beschäftigen: Was geschieht in Familienaufstellungen? Wie kann man verstehen, was da vor sich geht, vielleicht sogar in Ansätzen erklären oder wenigstens plausibel beschreiben? Entlang dieser Fragen und anhand von eindrucksvollen Beispielen erläutert der Autor die Grundannahmen, die Wirkprinzipien, die Möglichkeiten und die Grenzen der Aufstellungsarbeit für Familien. Seine Erkenntnisse untermauern eine weitere Grundthese des Familienstellens: Herkunft und Schicksal binden uns zwar, aber wir können uns aus diesen Bindungen befreien und sie auf eine offenere Zukunft hin umgestalten.
Brigitte Gross und Jakob Schneider zeigen in ihrem Buch, wie Märchen und persönliche Geschichten wesentliche Ereignisse und Schicksale in Familien widerspiegeln. Sie erläutern die Grundlagen der phänomenologisch-systemischen Psychotherapie und beschreiben die Geschichten-Arbeit, um Verstrickungen und seelische Not zu lösen. Fallbeispiele verdeutlichen die systemische Bedeutung von Märchen.
Zwei Grundfragen leiten das Familienstellen: Was verstrickt uns in die Schicksale anderer und was löst diese Verstrickung? Zudem wird die Frage behandelt, wie Liebe gelingen kann. Das Familienstellen bietet Antworten auf diese Fragen und hilft Menschen in ihren vielfältigen Nöten. Oft geraten wir in ernsthafte Probleme, wenn ungelöste Konflikte und nicht verheilte Verletzungen aus unserer Familie unser Leben belasten. Diese Verstrickungen geschehen aus blinder Liebe, oft ohne unser Wissen oder ohne eine eigene Not. Das Buch beschreibt diese Prozesse und zeigt, wie sie im Familienstellen gelöst werden können. Es verdeutlicht die Ordnungen in unserer Seele, die zu gelingenden Beziehungen zwischen Partnern, Eltern und Kindern sowie zwischen Nachkommen und Vorfahren beitragen. Der Autor vermittelt, wie das Familienstellen funktioniert, damit Vergangenes wirklich abgeschlossen werden kann und unsere Lebenskraft gestärkt wird. Aus seiner reichhaltigen Erfahrung bietet er einen anschaulichen Einblick in das Familienstellen, dient als Leitfaden für „Aufsteller“, die diese Methode lernen oder vertiefen möchten, und bietet eine Gesprächsgrundlage für eine fundierte Auseinandersetzung mit der Methode. Zudem gibt er Laien Orientierung, die an Problemlösungen durch Familienaufstellungen interessiert sind.