Reisen ermöglicht es, Neues zu entdecken, Unbekanntes kennenzulernen und Freundschaften zu schließen. Es bietet auch die Gelegenheit, sich selbst zu begegnen und das eigene Leben zu reflektieren. Dabei wird die Zeit genutzt, um auch die Kinder einzubeziehen. Alles ist möglich.
Rose Ernst Books





Von Ferne her dringt Licht ...
Gedichte & Gedanken
Von Ferne her dringt Licht ... Das Licht erreicht mich, wenn ich Wesentliches erlebe. Man- ches leuchtet gleich, anderes leuchtet erst später, weil ich zum Inneren, Wesentlichen (noch) gar nicht gekommen bin, oder anders gesagt, weil ich mir dazu noch kein Wahrnehmungs- organ geschaffen habe. Die wiederholende Beschäftigung mit Gedichten und Ge- danken, so meine Erfahrung, wirken so, als wenn mich von Ferne her ein Licht erreicht und es zunehmend stärker wird ...
Geheimnis Christrose
Die Christrose (Helleborus niger) im Jahreslauf - im Vergleich mit verwandten Arten. Vertiefung durch Kunst- und Religionsbetrachtung
Die Christrose, die im Winter blüht und Eis sowie Schnee trotzt, könnte Hinweise auf ihre Mission als Heilpflanze geben. Um die Naturwissenschaften zu erweitern, ist präzise Beobachtung notwendig, um Erkenntnisse zu gewinnen, die materielle Forschung nicht zulässt. Eine Methode, die die moderne Naturwissenschaft auf neue Gebiete ausdehnt, ohne spekulativ zu werden, wurde von Goethe entwickelt und im Buch schrittweise angewandt. Zunächst werden botanische Charakterisierungen im Vergleich zu verwandten Arten vorgenommen. Anschließend folgen erweiterte Wahrnehmungen durch bildschaffende Methoden, die als Steigbilder bezeichnet werden. Die Gestensprache des Wachstums im Jahreslauf wird zu einem Daseinsmotiv verdichtet, wodurch sich die Wahrnehmung des Forschers verändert und neue, bisher unbeachtete Aspekte sichtbar werden. Das Geheimnis der Christrose (Helleborus niger) kann durch eine würdige und offene Anschauung erforscht werden. Dabei wird nicht nur das botanische Wissen betrachtet, sondern auch die Begegnungswirkungen der Christrose auf den Menschen in Lyrik, Legende, Malerei und Medizin einbezogen, was zu einem umfassenderen Verständnis dieser Pflanze führt.
Im ersten Teil dieses Buches untersucht Ernst Rose, inwieweit persische Mystik in Goethes «West-östlichen Divan» eingegangen ist, interpretiert dann Goethes «vollkommenstes Liebesgedicht» und wendet sich schliesslich Goethes Bildungsideal zu. Die Teile II und III legen zum ersten Male gesammelt und in deutscher Sprache Ernst Roses Aufsätze zur literarischen Rezeption des Phänomens «China» im Deutschland des 19. Jahrhunderts vor. Die in jahrzehntelanger Beschäftigung mit den Quellen entstandenen Arbeiten zeigen auch Entwicklungen und Trends auf: das Chinabild wird zum Spiegel für innerdeutsche Denkweisen und Verhältnisse. Mit Lebenslauf und Verzeichnis der Veröffentlichungen von Ernst Rose.