Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ron Winkler

    December 31, 1973
    Magma in den Dingen
    vereinzelt Passanten. Gedichte
    Schwerkraft
    Fragmented waters
    Milwaukee's Town of Lake
    Bay View
    • Bay View

      • 128 pages
      • 5 hours of reading

      The book explores the historical significance of Bay View, originally established as a company town for the Milwaukee Iron Company in 1867. It highlights the town's origins, including its incorporation as a village in 1879 and eventual annexation by Milwaukee. The narrative details the impact of the steel mill's closure in 1929 and its demolition a decade later. As Wisconsin's first company town and Milwaukee's first industrial suburb, Bay View's legacy is preserved through the Bay View National Historic District, celebrating its rich community heritage.

      Bay View
    • Milwaukee's Town of Lake

      • 128 pages
      • 5 hours of reading

      The historical evolution of Lake, established in 1838, reflects its transformation from a vibrant township into parts of Milwaukee and neighboring communities by 1954. Key landmarks such as St. Francis Seminary, the Airway Theater, and various bakeries highlight its unique cultural and economic significance. The area's development, driven by urbanization, saw the loss of its farmland, while notable sites like the lakeside tree and landmark water tower remain as reminders of its rich heritage within Milwaukee County.

      Milwaukee's Town of Lake
    • "In his poetry [Ron Winkler] demonstrates in a sometimes hilarious, sometimes unsettling way how an ever greater part of what in the previous century we used to call 'reality' for the sake of convenience, has been expanded and shrunk to a virtual universe in which the tactile and audible are constantly zapped, sampled, filtered and twittered. The consequence is that "on a word level, our thought collapses into fragmented, labyrinthine and ridiculously large-scale concepts." --Ard Posthuma

      Fragmented waters
    • Ein Buch, auf das man sich freuen darf: Sechs junge deutsche Lyriker haben die dreifache Anzahl US-amerikanischer Generationskollegen ausgewählt und deren Gedichte in ihre Sprache herübergeholt. Nach Acid und Silverscreen jetzt die ganze Schwerkraft. 'Was ist also mit den aktuellen Gipfelstürmern, Sterngründern, Transzendenzjongleuren der so viele Standards setzenden Supermacht? Dies zu beantworten, öffnet diese Anthologie ihre Seiten für einige der auffälligsten jüngeren Dichter. Neunzehn Stimmen, die uns auf verschiedene Weise Impulse herüberfunken aus einer äußerst regen und vielfältigen Szene. So finden wir Gedichte im Kleid postmoderner Launenhaftigkeit neben Texten, in denen die Beatlyrik nachwippt; pointierte kleine Sets genauso wie stoffsatte Mittelstreckenballaden und myriadische Meditationen. Gewächse mit seltsamen Trieben: unverstellt bissige oder narrative Texte, hingebungsvoll überdrehte Stories neben eigenwilligen Bulletins aus der Epoche des eigenen Ichs. Abgefahren, sexy, unverkrampft. Und von einer erstaunlich vielfältigen Virtuosität.'

      Schwerkraft
    • Magma in den Dingen

      Gedichte

      • 97 pages
      • 4 hours of reading

      Ron Winkler untersucht in seinem neuen Band, wie die Sprache in der Bewegung ihre Fließgeschwindigkeit verändert. Die Biotope, die er taxiert, finden sich in der »Wüstung aller Europäer« genau wie auf den »Erzählflächen des Glazialen«, immer aber schreiben sie sich tief in den Körper ein. Nicht zuletzt die Kindheit wird kartographiert, mal als kühle Beschreibung, mal als sehnsüchtige Anrufung. Unermüdlich sind Winklers Gedichte dem »strapaziösen Schönen« auf der Spur, tragen sie die überraschenden Überschüsse dessen nach, was der Fall ist.

      Magma in den Dingen
    • Dichterinnen und Dichter der letzten hundert Jahre spüren in neunzig Gedichten dem Phänomen äSchneeä nach.

      Schneegedichte
    • Ron Winklers Lyrik fungiert als »Leitfaden für Landschaftstouristen« und bietet eine neue Sicht auf die Natur. Er verwendet verblasste Metaphern, um die sinnliche Erfahrung der Natur zu beschreiben, die durch Medien geprägt ist. »Natur« wird zur Projektionsfläche für ein modernes Lebensgefühl.

      Fragmentierte Gewässer. Gedichte
    • Prachtvolle Mitternacht

      Gedichte

      • 99 pages
      • 4 hours of reading

      Der neue Gedichtband von Ron Winkler beginnt mit einem Abgesang, einer Totalverweigerung, einem Boykott: »nicht mehr teilnehmen (…) nicht mehr Buchstaben zu etwas Aufgesplissenem ordnen. (…) nicht mehr an sich selbst // schreiben. Oder anderen // jene neunzehnsilbigen Kosenamen ins Ohr flüstern, die nackt // machen, wenn man sie sagt.« Um sich im Anschluss umso leidenschaftlicher in Buchstaben und Kosenamen, in »Zahlen und Figuren« zu stürzen. Das jedoch tut er stets mit ironischer Distanz: »ist eine Rose // und also mehr als eine Rose // und also zugleich keine Rose mehr. Nicht mehr. Und auch: nie // mehr: nie mehr // nicht.« Ron Winkler ist bewundert worden für seine »poetische Wandlungsfähigkeit« (Michael Braun). Waren seine letzten beiden Gedichtbände »Fragmentierte Gewässer« und »Frenetische Stille« voller geschichtsphilosophischer Anspielungen und naturlyrische Auskundschaftungen jenseits der Idyllik, wird er nun, ja, zum Minnesänger: »ich machte dir weiter den Hof, die Stirn, ich // machte dir die Wellen«; Winkler erzählt, so mag man Roland Barthes variieren, von der Defragmentierung einer Sprache der Liebe. Da darf Venedig nicht fehlen: Hier bewegen sich ein Ich und ein Du wie träumerisch durch die Stadt und die Begriffe, die mit ihr verwoben sind.

      Prachtvolle Mitternacht
    • Ron Winklers neuer Gedichtband „Unterwegs in der Verformung“ lädt zu sprachlichen Expeditionen in eine urbane Landschaft ein, die das Leben mit Kleinkindern reflektiert. Mit Witz und poetischem Charme thematisiert er Kindheitsorte, Beziehungsabgründe und die Herausforderungen des Familienalltags.

      Unterwegs in der Verformung. Gedichte