Explore the latest books of this year!
Bookbot

Elisabeth Buxbaum

    Transit Shanghai
    Des Kaisers Literaten
    REISEN & LITERATUR VON A–Z
    Joseph Schreyvogel
    REISEN & LITERATUR VON A-Z
    Erlebnis Zeitreise 1
    • Erlebnis Zeitreise 1

      Geschichte und Sozialkunde für die 2. Klasse an Hauptschulen und allgemeinbildenden höheren Schulen

      • 128 pages
      • 5 hours of reading
      Erlebnis Zeitreise 1
    • Der dritte Band der Reihe REISEN & LITERATUR von A bis Z führt die Leserschaft nach Edinburgh und Paris. Theodor Fontane (1819-1898) verbrachte fast vier Jahre in England. Im Frühling 1844 war es eine kurze Besuchsreise, im Sommer 1852 lebte er ein Jahr in London, von September 1855 bis Jänner 1859 hielt er sich beruflich über drei Jahre in England auf. In dieser Zeit kamen Frau und Kinder nach und etablierten sich ganz als Londoner. Im Sommer 1858 trat er seine Reise durch Schottland an, den Höhepunkt seiner Wander- und Lehrjahre. Heinrich (Harry) Heine (1797-1856), geboren in Düsseldorf, übersiedelte am 1. Mai 1831 ins Exil nach Paris, wo er – abgesehen von einigen kurzen Besuchen in Deutschland seit 1843 – am 17. Februar 1856 starb und auf dem Pariser Friedhof Montmartre begraben wurde. In knapp 25 Jahren wechselte er mehr als ein Dutzend Mal den Wohn- und Arbeitsort in der Stadt „der großen Freiheit“, von der aus er von »Deutschland, [s]ein[em] Wintermärchen«, träumte.

      REISEN & LITERATUR VON A–Z
    • Des Kaisers Literaten

      • 319 pages
      • 12 hours of reading

      Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges ließen sich zahlreiche österreichische Autoren – darunter Robert Musil, Hugo von Hofmannsthal, Franz Werfel, Egon Erwin Kisch – im 1914 gegründeten Kriegspressequartier gerne zum „Dienst mit der Feder“ verpflichten. Auch im Kriegsarchiv stellten Literaten wie Rainer Maria Rilke, Stefan Zweig, Felix Salten und Franz Karl Ginzkey ihre Schreibkunst der zu Ende gehenden k. u. k. Monarchie zur Verfügung. Die Germanistin Elisabeth Buxbaum legt zu diesem noch wenig erforschten Gebiet die Ergebnisse ihrer mehrjährigen Recherchen vor. Sie gewährt Einblicke in die Arbeit und das Leben dieser Schriftsteller „an der Front“, deren Aufgabe es war, die Begeisterung für den Krieg anzufachen und über die Jahre zu erhalten. Dafür verfassten des Kaisers Literaten Texte zu Kriegsliedern, Kriegslyrik und Novellen, sie meldeten in blendenden Reportagen von großen Erfolgen an den Kriegsschauplätzen, an denen die Soldaten jedoch scharenweise zu Tode kamen.

      Des Kaisers Literaten
    • Transit Shanghai

      • 206 pages
      • 8 hours of reading

      Über 4000 Österreicherinnen und Österreicher, vor allem Juden aus Wien und Graz, fanden nach dem März 1938 Zuflucht in Shanghai – dem einzigen Hafen der Welt, in dem zu dieser Zeit eine Einreise ohne Permit und Visum und ohne größere Geldbeträge gestattet war. Shanghai war der exotischste aller Exilorte, in dem es aber für die Flüchtlinge möglich wurde, eine Existenz mit eigener Tradition und Kultur aufzubauen. Dies geschah im Wissen, dass man in einem Transitraum lebte, den man bald wieder verlassen würde. Zwar war das Überleben schwierig und ein täglicher Kampf, umso reicher war das Kulturangebot: Zeitungen, Schulen, Büchereien, Konzerte, Ausstellungen, Radioprogramme und Theateraufführungen erleichterten den Alltag. Einer dieser „Shanghaianer“ war der Wiener Oskar Rosenzweig, der Stiefvater der Autorin. In ihrem Buch zeichnet sie ein Dezennium seiner Lebensgeschichte im Exil, aber auch ein Jahrzehnt Welt- und Kulturgeschichte nach.

      Transit Shanghai
    • "Veronika der Lenz ist da"

      • 239 pages
      • 9 hours of reading

      „Veronika, der Lenz ist da!“ – Viele kennen den Schlager der „Goldenen 20-er Jahre“, doch nur wenige kennen den Komponisten: Walter Jurmann. Geboren 1903 in Wien übersiedelte er 1927 nach Berlin, um dort Film- und Schlagermusik nicht nur für die Comedian Harmonists, sondern auch für Richard Tauber und Jan Kiepura zu schreiben. 1933 verließ er Berlin, arbeitete mehr als eineinhalb Jahre in Paris und wurde von Louis B. Mayer für MGM nach Hollywood verpflichtet, wo er für die Marx-Brothers oder Judy Garland komponierte. Ein Hit wurde sein Lied „San Francisco“, das die Bewohner der Stadt als „ihren“ City-Song wählten. Das Buch folgt den Spuren Walter Jurmanns. Es zeichnet sein interessantes und produktives musikalisches Leben auch in den kulturgeschichtlichen Zusammenhang der Alten wie der Neuen Welt nach. Das persönliche und politische Schicksal bildet den Hintergrund der künstlerischen Existenz dieses bedeutenden Wiener Komponisten.

      "Veronika der Lenz ist da"
    • Der österreichische Dichter Adalbert Stifter lebte von 1826 - 1848, also mehr als zwanzig Jahre in Wien; dennoch verbindet man mit seinem Namen in erster Linie noch immer den Dichter des Böhmerwaldes oder den Schulrat aus Linz. In Wien studierte er, fühlte sich zum Maler berufen, reifte zum Dichter. Hier verfasste er Skizzen, Stimmungsbilder und Erzählungen. 1844 erschien das Buch "Wien und die Wiener in Bildern aus dem Leben", von dessen 52 Beiträgen er 12 verfasste. In der vorliegenden Edition werden sie ergänzt durch Briefe Stifters und seines Bekanntenkreises und verbunden mit kommentierenden Erläuterungen und Darstellungen. Ein Buch auch für kulturgeschichtlich und topographisch interessierte Leser.

      Adalbert Stifter, Wien und die Wiener in Bildern aus dem Leben (1844)
    • Die Europäische Union wird mit 1. Mai 2004 um zehn Länder erweitert, wobei Österreich an 4 dieser Staaten angrenzt. Dies bedeutet auch, dass sich heimische Unternehmen rechtzeitig auf die sich ändernden Verhältnisse - insbesondere im Umsatzsteuerrecht - einstellen müssen. Kompakt und in einer anwenderfreundlichen Darstellung wird dieses Thema in 3 Teilen veranschaulicht: A. Auswirkungen des EU-Beitritts der neuen Mitgliedstaaten auf österreichische Unternehmen Vom Export zur innergemeinschaftlichen Lieferung; Vom Import zum innergemeinschaftlichen Erwerb; Vom Touristenexport zum Versandhandel; Der neue Import für Unternehmer ohne UID in Österreich; Sonderfälle von Lieferungen in und aus den neuen Mitgliedstaaten; Dienstleistungen B. Die neuen Beitrittsländer - Länderübersicht (tabellarischer Aufbau) Steuersätze; Liefer- und Erwerbsschwellen; Vorsteuerstattungsverfahren; Rechnungskriterien etc C. Checkliste - organisatorische Maßnahmen Ein MUSS für jeden Unternehmer mit Geschäftsbeziehungen in die neuen Beitrittsländer!

      Umsatzsteuer und EU-Erweiterung 2004