Jörg Siebert Book order






- 2015
- 2012
Über dieses Buch Sie möchten mit dem Report Writer/Report Painter Informationen abfragen? Direkt aus SAP ERP, ohne aufwendiges Programmieren und BW? Dann ist dieses Praxishandbuch die richtige Wahl! Sie lernen alle Report Writer/Report Painter-Funktionen kennen – z. B. wie Sie mit Sets und Variablen, Hierarchien und Vorlagen arbeiten – und erfahren, wie Sie Berichte administrieren. In einem Praxisteil zeigen unsere Autoren anhand zahlreicher Beispiele, wie Sie mit dem Tool bestmöglich umgehen. So meistern Sie Ihre Aufgaben rund um den Report Writer/Report Painter im Handumdrehen! Aus dem Inhalt: Übersicht über die verschiedenen Reporting-Tools Übersicht über Reportingtabellen und Bibliotheken Reporting-Hilfsmittel Report Painter im Detail Report Writer im Detail Sets und Variablen definieren Hierarchien festlegen Mit Vorlagen arbeiten Bericht/Bericht-Schnittstelle Berichte administrieren: Transportwesen Berichte administrieren: Berechtigungen Vorgehensweise in der Berichtserstellung Beispiele für Berichte Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
- 2011
Mit diesem Buch lernen Sie die E-Bilanz im Kontext der SAP Software kennen, die als Anlage zur Steuererklärung dient. Es geht darum, steuerliche Wertansätze in Form von Bilanz- und GuV-Daten elektronisch an die Finanzbehörde zu übermitteln. Es begleitet Sie bei Fragen zur gesetzlich vorgeschriebenen Taxonomie, zur SAP Hauptbuchhaltung (klassisch oder neu) und zur E-Bilanz Software (SAP Standard versus Add-on Lösungen). Das Steuerbürokratieabbaugesetz (SteuBAG) zielt darauf ab, die Steuererhebung zu erleichtern und Bürokratie abzubauen. Hier erfahren Sie mehr über die wesentlichen Motive des Staates und wichtige Hintergründe. Die Taxonomie der Steuerbilanz ist ein gesetzlich definiertes Schema, das die Berichterstattung der Steuerbilanzdaten regelt. Sie lernen über Stammdaten (GCD-Modul) und Bewegungsdaten (GAAP-Modul). Eine zentrale Frage ist, ob Sie eine Überleitungsrechnung oder eine gebuchte Steuerbilanz wählen. Sie erfahren die Vor- und Nachteile der Deltapostenmethode und der doppelten Buchhaltung im Rahmen der Steuerbilanz und SAP-Systeme. Zudem werden potentielle Problemfelder aufgezeigt, insbesondere hinsichtlich Bewertungsunterschieden (latente Steuern) zwischen Handels- und Steuerbilanz. Eine übersichtliche Gliederung im Anhang hilft Ihnen, die Taxonomie einzuhalten. Schließlich bietet SAP drei Optionen für die E-Bilanz an, unterstützt durch eine Liste aktiver Lösungsanbieter und Anwendungsberichte, um zwischen St
- 2010
SAP ERP Financials User's Guide
- 593 pages
- 21 hours of reading
This book focuses on the practical, day-to-day requirements of working with SAP ERP Financials (SAP FI). It guides you through the various Financial Accounting functions documents, account reports, special postings, automatic procedures, accounts receivable accounting, accounts payable accounting, general ledger accounting, closing operations, and asset accounting. Numerous tips and tricks designed to help maximize your daily work are included throughout. For all users of all SAP releases from SAP R/3 4.6 to SAP ERP 6.0.1. Comprehensive coverage of SAP FI Learn how to make the best use of SAP FI in your daily work with comprehensive coverage of SAP General Ledger and more.2. Tips and tricks for daily work Maximize your time with numerous tips and tricks designed to help you get the most out of the most common tasks, features and programs.3. Step-by-step walkthroughs Master even the most complex functions in SAP FI using step-by-step walkthroughs enhanced with screenshots and sample scenarios.4. Up-to-date for SAP ERP 6.0 Understand the new features in SAP FI and SAP Financial Supply Chain Management (FSCM).5. Helpful additional resources Find answers quickly in the appendices, which include menu paths, a full glossary, and a complete index.
- 2010
The SAP General Ledger
- 505 pages
- 18 hours of reading
This book provides complete coverage of the SAP General Ledger, including all of the new features such as Document Splitting, Profit Center Accounting, parallel accounting, and Balanced Scorecard. It also includes a complete chapter on the SAP General Ledger's role in reporting for IFRS, including parallel valuation. A must-have for all finance professionals who have migrated or are migrating to the SAP General Ledger, this book is a resource that can be used in both daily work and at the implementation level.
- 2006
- 2006
Führungssysteme zwischen Stabilität und Wandel
Ein systematischer Ansatz zum Management der Führung
- 383 pages
- 14 hours of reading
Internationale Großkonzerne setzen zunehmend Führungssysteme ein, d. h. strukturale Einrichtungen, die die Führungskräfte bei ihrer Arbeit im Unternehmen unterstützen. Ziel ist, die Qualität der Führung zu verbessern. Jörg Siebert untersucht, welchen Beitrag diese Richtlinien, Anreizsysteme, Leitbilder, Routinen und Regelwerke zu Stabilität und Wandel leisten. Es wird deutlich, dass Führungssysteme sowohl stabilisieren und damit Ordnung stiften als auch den Wandel fördern und damit die Agilität einer Organisation steigern können. Entscheidend ist, beides in ausgewogener Weise zu realisieren. Auf der Basis der Ergebnisse einer Benchmarking-Untersuchung zur „Leadership Excellence“ in 37 internationalen Großunternehmen werden theoretische und praktische Aspekte aufgezeigt.
- 2006
Neue Richtlinien, mehr Transparenz oder steigende Flexibilität – unser Buch zu mySAP ERP Financials geht auf diese Herausforderungen ein und bietet Ihnen einen kompetenten Einblick in die Funktionalitäten der Lösung. Der erste Teil ist den Themen Corporate Governance, dem Neuen Hauptbuch und der Intercompany-Abstimmung gewidmet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Unternehmensplanung und -steuerung. Außerdem lernen Sie die Möglichkeiten zur Optimierung des Working Capital mit SAP FSCM kennen. Mit diesem Buch erhalten Berater, Projektleiter und Manager einen kompetenten Begleiter zum neuen Release. Aus dem Inhalt: - Corporate Governance: Intercompany-Abstimmung, Compliance, GDPdU, parallele Rechnungslegung - Neues Hauptbuch - Finanz-Reporting mit SAP NetWeaver BI - Analytics mit SAP Visual Composer - Planung: SEM-BPS/BW-BPS, BI-integrierte Planung, SAP Express Planning - Konsolidierung mit SEM-BCS - Management und Analyse: Measure Builder, Balanced Scorecard, Management Cockpit - SAP FSCM: Elektronische Rechnung, Credit-, Collections- und Disputemanagement, Biller Direct, Treasury
