Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andreas Broeckmann

    Smile Machines
    H. C. Gilje, Shadow grounds
    tm*20 Register
    Place studies in art, media, science and technology
    MyWar
    Trust
    • 2010

      Trust

      • 196 pages
      • 7 hours of reading

      Die Publikation TRUST untersucht das intuitive Vertrauen, mit dem wir Maschinen und Medien begegnen. Unser Verhältnis gegenüber Technologie und technischen Medien ist oft von Zweifel und Misstrauen bestimmt. Andererseits bleibt trotz aller Abgeklärtheit der Wunsch, den Simulakren immer wieder Glauben zu schenken, den Apparaten zu vertrauen. Die Publikation zur Ausstellung folgt den ästhetischen Fluchtlinien dieses Vertrauens, stellt es in Frage, und sucht die Besucher im Dortmunder U zugleich zu verunsichern und ihnen Mut zu machen, in einen reflektierten Dialog mit technischen und medialen Systemen einzutreten.

      Trust
    • 2010

      MyWar

      Partizipation in Kriegszeiten

      • 111 pages
      • 4 hours of reading

      Die Publikation widmet sich dem Thema des Krieges im Zeitalter des Web 2.0, in dem Realität zunehmend medial vermittelt erfahren wird. Zwölf künstlerische Positionen setzen sich mit realen oder medial vermittelten Kriegserlebnissen auseinander. Die Arbeiten, interaktive Installationen, Videos, Skulpturen und Fotografien, suchen nach Möglichkeiten der direkten Anteilnahme in einer globalisierten Welt, in der Kriege mittlerweile zum Alltagsgeschehen gehören. Diese Publikation erscheint im Rahmen der Ausstellung „MyWar. Partizipation in Kriegszeiten“, einem Gemeinschaftsprojekt zwischen FACT (Foundation for Art and Creative Technology) und dem Edith-Ruß-Haus für Medienkunst. Künstler: Phil Collins, Joseph DeLappe, Dunne & Raby, Harun Farocki, Harrell Fletcher, Knowbotic Research, Oliver Laric, Renzo Martens, Swamp, Thomson & Craighead, Milicia Tomic, Sarah Vanagt

      MyWar
    • 2008
    • 2007

      Zwanzig Jahre Festival, von VideoFilmFest über VideoFest und transmedia bis zu transmediale, das sind zwanzig umfangreiche Programme mit aktuellen Kunst- und Medienproduktionen aus der ganzen Welt, Tausende von Künstlerinnen und Künstlern, Medienmachern und Theoretikerinnen, die sich mit Macht und den kulturellen und ästhetischen Potenzialen neuer Technologien auseinandersetzen. Diese Buch dokumentiert das Engagement dieser Künstlerinnen und Künstler. und kommt zu dem Schluss, dass ein konstruktiver Umgang mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit weder auf kritische Medienkompetenz noch auf die grenzüberschreitende Kraft der Kunst verzichten kann (aus dem Vorwort).

      tm*20 Register