Explore the latest books of this year!
Bookbot

Heidi Hein-Kircher

    January 1, 1969

    Heidi Hein-Kircher's scholarship centers on the history of Poland in the 19th and 20th centuries, with a keen focus on political cults and myths. Her work delves into how historical narratives and symbolic expressions were constructed within Poland. Through her research, she illuminates the intricate connections between history, politics, and society. Her approach offers fresh insights into the shaping of national identity and collective memory.

    Der Pilsudski-Kult und seine Bedeutung für den polnischen Staat 1926 - 1939
    Kult Piłsudskiego i jego znaczenie dla państwa polskiego 1926 - 1939
    Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa
    Lembergs "polnischen Charakter" sichern
    Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa
    Stadtgeschichte des Baltikums oder baltische Stadtgeschichte?
    • 2015

      Stadtgeschichte zum Baltikum bleibt ein unerfülltes Bedürfnis in der historischen Forschung, da sich im Baltikum bislang keine eigene Teildisziplin etabliert hat. Der vorliegende Band, der die Beiträge der Ersten Tagung zur Baltischen Stadtgeschichte von Oktober 2012 versammelt, bietet eine wichtige Bestandsaufnahme der aktuellen Forschungen zur Stadtgeschichte in dieser Region und gibt zudem einen Überblick über die Entwicklung der Stadtgeschichtsforschung. Die Beiträge verdeutlichen das breite Spektrum an weiteren Fragestellungen und zeigen, dass die baltischen Städte, trotz ihrer Lage an der russischen Peripherie und ihrem oft weniger ausgeprägten Charakter als „Metropolen“, ein einzigartiges Untersuchungsfeld für Stadtentwicklung darstellen. Der Band soll als Impuls dienen, die Analyse der Besonderheiten baltischer Städte zu fördern und eine vertiefte, vergleichende Perspektive zu entwickeln. Die Städte des Baltikums tragen zum Verständnis einer vielfältigen europäischen Stadtentwicklung bei, die über die Metropolen Westeuropas hinausgeht. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob die baltische Stadt eine Sonderentwicklung darstellt, ob sie als eigener Subtypus der europäischen Stadt gilt oder lediglich eine Facette der ostmitteleuropäischen Stadt ist.

      Stadtgeschichte des Baltikums oder baltische Stadtgeschichte?
    • 2006

      Politische Mythen als Sinngeneratoren heben im kollektiven Gedächtnis das hervor, was die jeweilige Gesellschaft für existenziell notwendig hält, und konservieren dies, so dass sie gerade während Krisenzeiten und Umbruchsphasen sowie bei Identitäts- und Legitimationsdefiziten immer wieder eine Renaissance erleben. Der Band umfasst insgesamt 25 Beiträge, die während der gleichnamigen Sommerakademie des Herder-Instituts und der Sektion „Mythos und Raum“ auf dem Kieler Historikertag 2004 diskutiert wurden.

      Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa