Explore the latest books of this year!
Bookbot

Michael Bachmann

    January 26, 1946
    Gott, der Allmächtige
    Jerusalem und der Tempel
    Christlich-jüdische Momente des Neuen Testaments
    Lutherische und neue Paulusperspektive
    Thermodynamics and Statistical Mechanics of Macromolecular Systems
    Anti-Judaism in Galatians?
    • 2014

      Focusing on statistical mechanics, this book provides a thorough examination of the principles underlying macromolecular structure formation. It serves as a valuable resource for graduate students and researchers in both physics and biology, offering insights into the analytical techniques necessary for understanding complex biological systems. The text emphasizes the interplay between physical theories and biological phenomena, making it an essential guide for those exploring the foundations of macromolecular behavior.

      Thermodynamics and Statistical Mechanics of Macromolecular Systems
    • 2009

      Several modern interpretations of Paul's letter to the Galatians claim to uncover an underlying attitude of anti-Judaism. Michael Bachmann refutes those claims with his own detailed exegesis and astute examination of comparative material from the religious environment of that day, revealing instead how Paul embraces both Jews and Gentiles. Bachmann holds that, in the determination of meaning, the literary context of Galatians should be considered over historical background. / Nonetheless, he does engage parallels in Qumran material and archaeology as secondary methods to confirm his exegetical arguments. Through his rigorous examination, Bachmann shows that Galatians exhibits evidence of anti-Judaism not in itself, but only in its reception. / Rich in scholarship and sound exegesis, Anti-Judaism in Galatians? is an ideal text for scholars and students seeking the whole truth about Paul.

      Anti-Judaism in Galatians?
    • 2005

      Lutherische und neue Paulusperspektive

      • 472 pages
      • 17 hours of reading

      Die jüngere Paulusforschung hat im angelsächsischen Bereich wichtige neue Impulse bekommen. E. P. Sanders bezweifelte, dass das Bild des Judentums als einer durch „Werkgerechtigkeit“ charakterisierbaren Gemeinschaft zutreffend sei, behauptete vielmehr eine von ihm durch den Terminus „Bundesnomismus“ zusammengefasste jüdische „Religionsstruktur“. K. Stendahl kritisierte, dass seit Augustin und Martin Luther die Theologie des Apostels Paulus primär unter der Vorgabe des „introspective conscience of the West“ verstanden worden sei, während J. D. G. Dunn die paulinische Ablehnung einer Rechtfertigung aufgrund von „Werken des Gesetzes“ nicht mehr als Angriff auf das Judentum interpretierte, sondern als Hinweis auf die Nichtübernahme von jüdischen „boundary markers“. Diese „New Perspective on Paul“ ist im deutschsprachigen Raum wenig rezipiert worden und stößt hier auf erhebliche Skepsis. Prominente evangelische und katholische Neutestamentler tragen in diesem Band wichtige Gesichtspunkte zu der Debatte bei. J. D. G. Dunn nimmt zu den einzelnen Aufsätzen Stellung. Damit ist eine Voraussetzung für eine nüchterne Auseinandersetzung mit relevanten Paulustexten und für die weitere Diskussion um die Rechtfertigungslehre gegeben.

      Lutherische und neue Paulusperspektive