
Parameters
More about the book
Max Beckmanns zentrales Thema war die Einsamkeit des Menschen im 20. Jahrhundert, geprägt von Katastrophen und dem Spannungsfeld zwischen Materialismus und geistiger Freiheit. Seine frühen Werke zeigen impressionistischen Einfluss und eine Vorliebe für biblische, historische und allegorische Motive. Der Erste Weltkrieg hinterließ einen tiefen Eindruck und führte zu eindrucksvollen Gemälden und Grafiken, die zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit angesiedelt sind. Diese Werke zeigen den Menschen an der Grenze seiner körperlichen und geistigen Belastbarkeit. Beckmanns späterer Stil wurde weniger hart, die Farben strahlender, doch die Monumentalität blieb. Theater, Zirkus und Varieté wurden zu Parabeln für das menschliche Leben. In seiner Arbeit thematisiert er die fundamentalen Bedingungen der menschlichen Existenz und die tragische Verstrickung des Menschen, dessen Leben von Göttern, Sexualität und Gesellschaft bestimmt ist. Seine kompromisslose Hingabe an das Bild und der Glaube an die Macht von Form und Farbe verleihen seinen Werken einen unverwechselbaren Charakter. Diese Monographie präsentiert über 180 Bilder aus Beckmanns Schaffen zwischen 1907 und 1950, einschließlich berühmter Selbstporträts und dreigeteilter Gemälde. Biographische Essays beleuchten seine Kriegsjahre, das Leben in Frankfurt, das Exil in Amsterdam und die Emigration in die USA. Zudem werden Fotos, die seine Gemälde inspirierten, sowie Werke ande
Book purchase
Max Beckmann, Reinhard Spieler
- Language
- Released
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Payment methods
We’re missing your review here.