Bookbot

Polidoro da Caravaggio

More about the book

Der lombardische Maler Polidoro da Caravaggio zählt zu den einflussreichsten italienischen Künstlern des 16. Jahrhunderts. Bekannt wurde er durch seine monochromen Malereien, die zahlreiche Häuserfassaden Roms schmückten und bis ins 18. Jahrhundert kopiert wurden. Nach dem Sacco di Roma (1527) floh er zunächst nach Neapel und dann 1528 nach Messina, wo er 1543 gewaltsam starb. Die vorliegende Arbeit behandelt sämtliche Innenraumdekorationen des Künstlers aus seiner Zeit in Rom (ca. 1517-1527) und bringt neue Erkenntnisse zur Datierung und Rekonstruktion zerstörter Werke. Der Frühstil Polidoros zeigt sich in den Fresken im Palazzo Baldassini, in den Loggien Raffaels und in der Stanza di Alessandro e Rossano in der Villa Farnesina. Nach einem Aufenthalt in Neapel beteiligte er sich 1524 an der Ausmalung des Salone der Villa Lante unter Giulio Romano. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die Landschaften in der Kapelle des Fra Mariano del Piombo in S. Silvestro al Quirinale. Die Analyse der Dekorationen verdeutlicht die stilistische Entwicklung Polidoros in Rom und erfordert die Einbeziehung seiner Fassadendekorationen. Diese Chronologie konnte oft durch Motive anderer Künstler präzisiert werden. Auch Polidoros Mitarbeiter Maturino, dessen Profil bislang unklar war, erhält ein eigenes Kapitel mit neuen Zuschreibungen. Neben der Klärung von Polidoros römischer Schaffensphase leistet die Arbeit einen Beitrag zum Verständnis der Mal

Book purchase

Polidoro da Caravaggio, Achim Gnann

Language
Released
1997
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating