The book is currently out of stock

Dioptrik oder Schilderung der Folgen, die sich aus der unlängst gemachten Erfindung der Fernrohre für das Sehen und die sichtbaren Gegenstände ergeben
Authors
Parameters
More about the book
Anliegen Keplers war es mit vorliegender Arbeit, die Ergebnisse, die aus der Erfindung des Fernrohres resultierten, als neues Feld für die Mathematik zu eröffnen und auf geometrische Gesetze zurückzuführen. Der Herausgeber des Bandes, F. Plehn, zeichnet Keplers Abhandlung mit folgender Bemerkung aus: „Im Besitz von keinerlei anderen Instrumenten als ein paar Linsen, hat er die Lehre von der Dioptrik und den wichtigsten optischen Instrumenten so vollständig geschaffen, daß er mit Recht der Vater der modernen Optik genannt werden darf.“
Book purchase
Dioptrik oder Schilderung der Folgen, die sich aus der unlängst gemachten Erfindung der Fernrohre für das Sehen und die sichtbaren Gegenstände ergeben, Johannes Kepler
- Language
- Released
- 1997
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Dioptrik oder Schilderung der Folgen, die sich aus der unlängst gemachten Erfindung der Fernrohre für das Sehen und die sichtbaren Gegenstände ergeben
- Language
- German
- Authors
- Johannes Kepler
- Publisher
- Deutsch
- Released
- 1997
- ISBN10
- 3817131445
- ISBN13
- 9783817131440
- Category
- Physics
- Description
- Anliegen Keplers war es mit vorliegender Arbeit, die Ergebnisse, die aus der Erfindung des Fernrohres resultierten, als neues Feld für die Mathematik zu eröffnen und auf geometrische Gesetze zurückzuführen. Der Herausgeber des Bandes, F. Plehn, zeichnet Keplers Abhandlung mit folgender Bemerkung aus: „Im Besitz von keinerlei anderen Instrumenten als ein paar Linsen, hat er die Lehre von der Dioptrik und den wichtigsten optischen Instrumenten so vollständig geschaffen, daß er mit Recht der Vater der modernen Optik genannt werden darf.“