![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
Die Rangerhöhung des brandenburgischen Kurfürsten zum König in Preußen und die Krönung Friedrichs I. am 18. Januar 1701 gehören zu der um 1700 in Europa festzustellenden Monarchisierungswelle. Das Ereignis wurde von Nachbarn, Verbündeten und Konkurrenten je nach politischer Interessenlage unterschiedlich beurteilt. Die Reaktionen reichen von Unterstützung über Desinteresse bis zum Protest. Das Buch soll die Breite der Reaktionen darstellen und die zeremonielle Formensprache der Zeit untersuchen, in der um 1700 politisches Handeln ausgedrückt wurde. Krönung und Salbung, kirchliche Predigten anläßlich der Feierlichkeiten in Königsberg und die Reaktionen der europäischen Diplomatie werden vor diesem Hintergrund untersucht. Der Band zeichnet sich durch Perspektiven- und Methodenvielfalt aus und durch das Bemühen, den europäischen Kontext darzustellen.
Book purchase
Die preußische Rangerhöhung und Königskrönung 1701 in deutscher und europäischer Sicht, Heide Barmeyer
- Language
- Released
- 2002
Payment methods
- Title
- Die preußische Rangerhöhung und Königskrönung 1701 in deutscher und europäischer Sicht
- Language
- German
- Authors
- Heide Barmeyer
- Publisher
- Lang
- Released
- 2002
- ISBN10
- 3631388454
- ISBN13
- 9783631388457
- Category
- World history
- Description
- Die Rangerhöhung des brandenburgischen Kurfürsten zum König in Preußen und die Krönung Friedrichs I. am 18. Januar 1701 gehören zu der um 1700 in Europa festzustellenden Monarchisierungswelle. Das Ereignis wurde von Nachbarn, Verbündeten und Konkurrenten je nach politischer Interessenlage unterschiedlich beurteilt. Die Reaktionen reichen von Unterstützung über Desinteresse bis zum Protest. Das Buch soll die Breite der Reaktionen darstellen und die zeremonielle Formensprache der Zeit untersuchen, in der um 1700 politisches Handeln ausgedrückt wurde. Krönung und Salbung, kirchliche Predigten anläßlich der Feierlichkeiten in Königsberg und die Reaktionen der europäischen Diplomatie werden vor diesem Hintergrund untersucht. Der Band zeichnet sich durch Perspektiven- und Methodenvielfalt aus und durch das Bemühen, den europäischen Kontext darzustellen.