Bookbot

"Die großen Fische fressen die kleinen"

Parameters

More about the book

Das Sprichwort „Die großen Fische fressen die kleinen“ ist seit der Antike in vielen Sprachen bekannt. Im deutschsprachigen Raum ist es seit 1604 belegt, während frühere lateinische Texte als Lehnübersetzungen in anderen Sprachen existieren. Es gibt eine reiche ikonographische Tradition, die von Miserikordien über Werke von Hieronymus Bosch und Pieter Brueghel bis hin zu modernen Karikaturen reicht. In der Literatur, besonders bei Bertolt Brecht und in sozialkritischen Gedichten, hat das Sprichwort ebenfalls eine bedeutende Rolle. Besonders verbreitet ist das „Fische“-Motiv in Schlagzeilen, Karikaturen und Werbungen der Massenmedien. Diese zeigen, dass die Logik der Fische, bei der die Stärkeren die Schwächeren überwältigen, weiterhin als menschliches Verhaltensmuster gilt. Habgier und Machtstreben sind nach wie vor weit verbreitet, und das Sprichwort eignet sich hervorragend, um dieses scheinbar unumstößliche Naturgesetz zu beschreiben. Die zehn Kapitel bieten eine detaillierte Studie zur Geschichte und Bedeutung des Sprichwortes sowie zahlreiche Texte und Illustrationen, die diese Themen vertiefen.

Book purchase

"Die großen Fische fressen die kleinen", Wolfgang Mieder

Language
Released
2003
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating