Parameters
Categories
More about the book
- Risiken und Chancen multimedialen Lernens - Didaktik des E-Learnings – exemplarische Leitlinien - E-Learning und Dozentenqualifikation - Qualität von E-Learning am Beispiel der Lern-CD - Computergestützte Modelle im Lernprozess - Netzbasierte Lernwegbegleitung - Blended Learning im berufsbegleitenden Studium - Multimedial psychomotorisch lernen – Beispiel Gitarrelernen - E-Learning in Europa – Status quo und Empfehlungen - E-Learning in den Geisteswissenschaften implementieren - Telesozial – E-Learning in der Sozialarbeiter-Ausbildung - VR Bildung – Online-Lernen im Genossenschaftsverbund Die E-Learning-Euphorie ist vorbei: Computergestütztes Lernen kann traditionelle Weiterbildungsformen nicht ersetzen. Aber es kann bestehende Lernkontexte gewinnbringend ergänzen und erweitern. Dazu ist es erforderlich, die Möglichkeiten von E-Learning neu abzustecken. Voraussetzung hierfür ist die Entwicklung fundierter didaktische Grundlagen, mit denen sich E-Learning-Angebote in die Prozesse betrieblicher und außerbetrieblicher Bildung effizient integrieren lassen. Wie dies gelingt, zeigen die Beiträge in diesem Band. Thematisiert wird dabei unter anderem - wann der Einsatz von E-Learning sinnvoll ist, - welche didaktischen Leitlinien und Standards für E-Learning Erfolg versprechen, - wie sich E-Learning zeit-, kosten- und lerneffizient mit Präsenzlernen verknüpfen lässt, - wie sich Dozenten im Bereich E-Learning qualifizieren lassen, - mit welchen Methoden und Tools E-Learning erfolgreich angewandt werden kann.
Book purchase
E-Learning und Didaktik, Martin Lehner
- Language
- Released
- 2004
Payment methods
- Title
- E-Learning und Didaktik
- Language
- German
- Authors
- Martin Lehner
- Publisher
- Symposion
- Released
- 2004
- ISBN10
- 393660892X
- ISBN13
- 9783936608922
- Category
- Computers, IT, Programming
- Description
- - Risiken und Chancen multimedialen Lernens - Didaktik des E-Learnings – exemplarische Leitlinien - E-Learning und Dozentenqualifikation - Qualität von E-Learning am Beispiel der Lern-CD - Computergestützte Modelle im Lernprozess - Netzbasierte Lernwegbegleitung - Blended Learning im berufsbegleitenden Studium - Multimedial psychomotorisch lernen – Beispiel Gitarrelernen - E-Learning in Europa – Status quo und Empfehlungen - E-Learning in den Geisteswissenschaften implementieren - Telesozial – E-Learning in der Sozialarbeiter-Ausbildung - VR Bildung – Online-Lernen im Genossenschaftsverbund Die E-Learning-Euphorie ist vorbei: Computergestütztes Lernen kann traditionelle Weiterbildungsformen nicht ersetzen. Aber es kann bestehende Lernkontexte gewinnbringend ergänzen und erweitern. Dazu ist es erforderlich, die Möglichkeiten von E-Learning neu abzustecken. Voraussetzung hierfür ist die Entwicklung fundierter didaktische Grundlagen, mit denen sich E-Learning-Angebote in die Prozesse betrieblicher und außerbetrieblicher Bildung effizient integrieren lassen. Wie dies gelingt, zeigen die Beiträge in diesem Band. Thematisiert wird dabei unter anderem - wann der Einsatz von E-Learning sinnvoll ist, - welche didaktischen Leitlinien und Standards für E-Learning Erfolg versprechen, - wie sich E-Learning zeit-, kosten- und lerneffizient mit Präsenzlernen verknüpfen lässt, - wie sich Dozenten im Bereich E-Learning qualifizieren lassen, - mit welchen Methoden und Tools E-Learning erfolgreich angewandt werden kann.