Hannover und die englische Thronfolge
Authors
More about the book
Der Sprung des Niedersachsenrosses über den Kanal war 1714 ein gewagter Entschluss. Wurden doch zwei Staaten dynastisch miteinander verbunden, die kaum gegensätzlicher zu denken waren: hier der Mittelstaat im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dort die auf alle Kontinente ausgreifende Weltmacht. Die Kontroverse über die Folgen der Personalunion hält seit nunmehr 300 Jahren an. Die Aufsätze dieses Bandes versuchen, Klischees und Stereotypen einer vereinfachenden Gegenüberstellung von England gleich Modernität und Hannover gleich Rückständigkeit aufzubrechen, indem sie strukturelle, individuelle, konfessionelle und kulturelle Aspekte aufgreifen und so Ansätze zu einer historisch adäquaten Neuinterpretation entwickeln. Heide Barmeyer Einleitung 7 Karl Heinrich Kaufhold Die Wirtschaft im Kurfürstentum Hannover am Anfang des 18. Jahrhunderts 19 Udo Obal Transithandel und Globalisierung. Chancen kurhannoverscher Wirtschaftspolitik im Zeitalter der Personalunion 33 Carl-Hans Hauptmeyer Die Residenzstadt. Hannover und sein Umland um 1700 53 Heide Barmeyer Die Personalunion England-Hannover. Ihre Entstehung, Etablierung und Fortsetzung aus hannoverscher Sicht 65 Anne-Kathrin Härtrich Georg Ludwig und die Sukzessionsfrage 87 Stephanie Heilemann Das Leben und politische Wirken der Fürstin Sophie von Hannover (1630-1714) 113 Gerd van den Heuvel „Kein Königreich ist mit einer guten Gesundheit zu vergleichen“. Liselotte von der Pfalz kommentiert die hannoversche Sukzession. 141 Nora Gädeke Die Rolle des Historikers. Gottfried Wilhelm Leibniz und der Aufstieg des Welfenhauses 157 Hans-Georg Aschoff Die Reunionsgespräche zwischen Katholiken und Protestanten in Niedersachsen im 17. Jahrhundert 179 Bernd Adam Vergessene Pracht. Die kurhannoverschen Residenzbauten Georgs I. 199 Abbildungsverzeichnis 231 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 233 Ortsregister 235 Personenregister 238