Bookbot

Localizing the internet

Parameters

  • 363 pages
  • 13 hours of reading

More about the book

Der Globalisierungsdiskurs der 1990er Jahre stellte das Internet als grenzenlosen Raum dar, in dem die „ganze Welt“ kommunizieren konnte, befreit von Raum und Zeit sowie gesellschaftlichen und politischen Einschränkungen. Das Netz schien eine Sphäre reiner Kommunikation zu sein, in der weltweites Wissen zusammenfließt. Das Konzept des Global Village, von Marshall McLuhan geprägt, schien sich in einer hypermodernen Supercity zu verwirklichen und hinterließ unaufgeklärte, irrationale Elemente des Dorfes. Dieses Bild erweist sich jedoch als Chimäre. Jenseits der Netztheorie besinnt sich der Globalisierungsdiskurs auf die Lokalität. Der Begriff „Glokalisierung“ (Roland Robertson) erfasst seit Mitte der 1990er die Wechselwirkungen zwischen lokalen Gegebenheiten und der globalen Sphäre. Dies wirft Fragen zur Kommunikation im Internet auf: Wie interagieren lokale und globale Netzkommunikation? Welche Veränderungen ergeben sich durch die Konfrontation verschiedener Kulturen im Netz? Welche Segmentierungen entstehen durch Barrieren wie Graphien und Sprachen? Wie lokalisiert sich das Netz und wie ist dies ethisch zu bewerten? Welche ethischen Zugänge können in einem interkulturellen Begegnungsraum entwickelt werden? Das Buch behandelt diese Themen in vier Perspektiven: Internetethik als interkulturelle Informationsethik, die Bedeutung des Netzes für soziale und politische Entwicklungen, kulturelle Bedingungen der glokalisierte Netzkommu

Book purchase

Localizing the internet, Rafael Capurro

Language
Released
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating