![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
More about the book
Aus dem Inhalt: 1. Grundlegungen 1.1 Einführung 1.2 Datenbasis 1.3 Charakterisierung der Vergleichsgruppen 2. Personalstruktur 2.1 Insgesamt 2.2 Frauen 3. Nicht-standardisierte Arbeitsverhältnisse 3.1 Vorbemerkungen 3.2 Teilzeitbeschäftigte 3.3 Mini- und Midi-Jobs 3.4 Befristete Arbeitsverhältnisse 3.5 Aushilfen, Praktikanten, freie Mitarbeiter, Leiharbeitskräfte 3.6 Umfang der nicht-standardisierten Beschäftigungsverhältnisse 4. Personalfluktuation 4.1 Personaleinstellungen 4.2 Personalabgänge 4.3 Saldo Personaleinstellungen minus -abgänge 5. Überstunden und Kurzarbeit 5.1 Überstunden 5.2 Kurzarbeit 6. Öffentliche Förderung von Personalkosten 7. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 7.1 Zusammenfassung 7.2 Schlussfolgerungen Anhang A1 Methodische Grundlegungen: Verwendbarkeit des IAB-Betriebspanels A 1.1 Beschreibung des IAB-Betriebspanels A 1.2 Prüfung der Qualität der Handwerksdaten A 1.3 Problem einer Zuordnung der Mischbetriebe A4 Resümee und Konsequenzen für die Nutzung des IAB-Betriebspanels A2 Tabellen A3 Literaturverzeichnis
Book purchase
Beschäftigung im Handwerk, Klaus Müller
- Language
- Released
- 2005
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Beschäftigung im Handwerk
- Language
- German
- Authors
- Klaus Müller
- Publisher
- Mecke
- Released
- 2005
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 393661749X
- ISBN13
- 9783936617498
- Category
- Business and Economics
- Description
- Aus dem Inhalt: 1. Grundlegungen 1.1 Einführung 1.2 Datenbasis 1.3 Charakterisierung der Vergleichsgruppen 2. Personalstruktur 2.1 Insgesamt 2.2 Frauen 3. Nicht-standardisierte Arbeitsverhältnisse 3.1 Vorbemerkungen 3.2 Teilzeitbeschäftigte 3.3 Mini- und Midi-Jobs 3.4 Befristete Arbeitsverhältnisse 3.5 Aushilfen, Praktikanten, freie Mitarbeiter, Leiharbeitskräfte 3.6 Umfang der nicht-standardisierten Beschäftigungsverhältnisse 4. Personalfluktuation 4.1 Personaleinstellungen 4.2 Personalabgänge 4.3 Saldo Personaleinstellungen minus -abgänge 5. Überstunden und Kurzarbeit 5.1 Überstunden 5.2 Kurzarbeit 6. Öffentliche Förderung von Personalkosten 7. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 7.1 Zusammenfassung 7.2 Schlussfolgerungen Anhang A1 Methodische Grundlegungen: Verwendbarkeit des IAB-Betriebspanels A 1.1 Beschreibung des IAB-Betriebspanels A 1.2 Prüfung der Qualität der Handwerksdaten A 1.3 Problem einer Zuordnung der Mischbetriebe A4 Resümee und Konsequenzen für die Nutzung des IAB-Betriebspanels A2 Tabellen A3 Literaturverzeichnis