Bookbot

Die zivilgerichtliche Assessorklausur

More about the book

Das Skript enthält eine umfassende Darstellung der Bearbeitung der zivilgerichtlichen bzw. zivilprozessualen Klausur im Assessorexamen: von der Arbeit am Sachverhalt also: Erfassung, Sammlung, Ordnung des Prozessstoffes = Sachverhaltstabelle über die Erarbeitung der Lösung (Lösungsskizze) grundsätzlich: Relationstechnik, ausgerichtet auf die besonderen Verhältnisse und Anforderungen der Klausurbearbeitung (Klagebegehren, Beteiligte, Verfahrensstation, Kläger- und Beklagtenstation, u. a. mehrfache Klagebegründung, „dritter Sachverhalt“, äquipollentes Parteivorbringen, Tatsachenfeststellung, Tenorierung mit Kostenentscheidung und vorläufige Vollstreckbarkeit) und in klausurrelevanten Sonderfällen (u. a. Berufungssachen, einstweilige Verfügung, Erledigung der Hauptsache, Urkundenprozess, Verkehrsunfallklagen, Versäumnisverfahren, Widerklage) zum Entscheidungsentwurf: Entscheidungsgründe, Tatbestand, Rubrum zur Relationsklausur Mit praktischen Hinweisen zur Technik der Klausurbearbeitung, mit eingehender Erörterung klausurrelevanter Fragen und Probleme und mit vollständiger Darstellung von Klausurfällen (Aktenauszüge, Lösungsskizzen, Entscheidungsentwürfe, Relationsgutachten), sodass das Skript zugleich auch eine Fallsammlung zur eigenen Lösungserarbeitung und -kontrolle darstellt.

Book purchase

Die zivilgerichtliche Assessorklausur, Walter Baumfalk

Language
Released
2008
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating