
Parameters
More about the book
Inhaltsverzeichnis: 1. Die Zeit ist reif, die Begriffe zu verändern – Zum Anliegen dieses Buches 2. Die Bedeutung der Öffnung und Offenheit – Zwei tragende Ideen im offenen Kindergarten 3. Pädagogischer Alltag als offenes achtsames Geschehen – Umsetzung von Leitsätzen über das kompetente Kind durch Berichte aus 11 offenen Kindergärten, die zeigen, wie Kinder ihre Entwicklung selbst gestalten. 4. Theorieaspekte zur Psychologie der Achtsamkeit – Achtsamkeit und humanistische Psychologie, die Realität der Unachtsamkeit und Voraussetzungen für achtsames Vorgehen. 5. Achtsamkeit und Begegnung – Gleichwürdiger Dialog und Beziehungserlebnis zwischen Ich und Du. 6. Zur Zukunft des offenen Kindergartens – Offenes, achtsames Engagement als große Chance. 7. Anhang zu konzeptionellen Entwicklungen im O. K. – Überblick über Teamentwicklung und Umdenken in der Organisation. Zielsetzung: Der Offene Kindergarten stellt eine der bedeutendsten Veränderungen im Elementarbereich der letzten 20 Jahre dar, geprägt durch konsequente Kindzentrierung. Diese oft unsichtbare Veränderung wird durch 16 Leitsätze aus 11 kirchlichen Kindergärten in Cuxhaven und der Region Hannover konkretisiert. Die Berichte zeigen differenzierte Beziehungen zu Kindern und Eltern und verdeutlichen den gelebten Beziehungsansatz als offenes achtsames Geschehen. Die theoretischen Begründungen fordern zu einer klareren Begrifflichkeit auf und bieten zahlreiche Anregungen zur Di
Book purchase
Plädoyer für eine offene Pädagogik der Achtsamkeit, Gerhard Regel
- Language
- Released
- 2006
Payment methods
No one has rated yet.