
More about the book
Die vorliegende, bienenfleißige Studie hebt die Umgangssprachlichkeit, Verständlichkeit und Beliebtheit der Heineschen Texte hervor und lässt den Dichter in neuem Licht erscheinen. Sie wird als Meisterstück von Andreas Nolte gewürdigt, der mit seiner akribischen Arbeit als „Philologe“ im wahrsten Sinne des Wortes agiert. Die Studie enthält erstmals ein vollständiges Register aller Sprichwörter und Redensarten, die Heinrich Heine in seinem deutschsprachigen Gesamtwerk verwendet hat, mit etwa 5.200 Einzelbelegen aus der Säkularausgabe. Diese Belege zeigen Heine als einen der kreativsten deutschen Dichter formelhafter Sprache. Ergänzend bietet die Studie eine ausführliche Analyse mit vielen Originalzitaten, die verdeutlichen, wie Heine traditionelle Sprachformeln in seinen Schriften und seiner Korrespondenz einsetzte. Wesentliche Aspekte von Heines „Ironie“, „Witz“ und der leichten Lesbarkeit seiner Texte sind direkt auf die volkstümliche Bildersprache zurückzuführen. Der dokumentierte Sprachschatz eröffnet neue Perspektiven auf Heines Werk und seine literarischen Leistungen, über die man glaubte, es sei bereits alles gesagt worden.
Book purchase
"Ich bin krank wie ein Hund, arbeite wie ein Pferd, und bin arm wie eine Kirchenmaus", Andreas Nolte
- Language
- Released
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
No one has rated yet.